Kurze Frage - Kurze Antwort Thread

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Simon0211

Gummipapst
Registriert
14. Juli 2015
Beiträge
929
Punkte Reaktionen
5.286
Ort
Düsseldorf
Idealerweise einen Lötkolben, um das Kabel der Sicherung an das rote Pluspolkabel der Stromversorgung zu löten.
Notfalls geht auch eine Kabelklemme, aber gelötet wäre besser.
Dann als Abschluss, falls dein Akku auch Schrauben an den Polen hat, diese runden Ösen, die man auch entweder anlöten oder anklemmen kann.Anhang anzeigen 323831
Danke, dann werde ich auch löten. Die Schrauben löst du dann und machst die Runden Ösen ab, wenn du die Batterie rausholst zum laden? Wie fest siehst du die Schrauben an? Machste das mit den Fingern oder lieber Werkzeug?
 

Fuchsinger

Master-Caster
Registriert
2. April 2019
Beiträge
519
Punkte Reaktionen
1.052
Ort
Lugano
Danke, dann werde ich auch löten. Die Schrauben löst du dann und machst die Runden Ösen ab, wenn du die Batterie rausholst zum laden? Wie fest siehst du die Schrauben an? Machste das mit den Fingern oder lieber Werkzeug?
Ja, Schrauben ab, Ösen runter oder wieder drauf, Schrauben zu mit Schraubenzieher gerade so fest, dass sie sich bei Vibrationen auf dem Boot nicht lockern können.
 

flarol

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
396
Punkte Reaktionen
1.396
Idealerweise einen Lötkolben, um das Kabel der Sicherung an das rote Pluspolkabel der Stromversorgung zu löten.
Vielleicht täusche ich mich und bitte verbessert mich wenn ich falsch liege. Ich will ja auch was lernen.

Löten würde ich nicht, denn durch die Vibrationen könnten sich die Lötstellen lösen. Bei Wohnmobilen kann das ganz schön ins Auge gehen, ich glaube sogar das es im professionellen Ausbau verboten ist.

Edit: @Simon0211 ich verlinke dich noch.
 
Zuletzt bearbeitet:

Konipowers

Twitch-Titan
Registriert
8. August 2019
Beiträge
68
Punkte Reaktionen
86
Vielleicht täusche ich mich und bitte verbessert mich wenn ich falsch liege. Ich will ja auch was lernen.

Löten würde ich nicht, denn durch die Vibrationen könnten sich die Lötstellen lösen. Bei Wohnmobilen kann das ganz schön ins Auge gehen, ich glaube sogar das es im professionellen Ausbau verboten ist.
Löten macht man im Fahrzeugbereich schon Ewigkeiten nicht mehr.
Im Fahrzeugbau wird mit Quetschverbindungen gearbeitet. Vibrationen sind das eine, niedrige Schmelztemperaturen im Falle eines Kurzschluss das andere Thema. Je nach Lot sprechen wir da von 180-220 Grad, das ist nicht viel.

Ich würde auf Quetschverbinder mit Schmelzkleber setzen . Da hast du dann auch gleich alles wasserfest.

Es gibt für Batteriepole auch aufschraubbare Polklemmen. Die kann man nach der Montage werkzeuglos benutzen.
 

Simon0211

Gummipapst
Registriert
14. Juli 2015
Beiträge
929
Punkte Reaktionen
5.286
Ort
Düsseldorf
Werde es die Tage mit einem Arbeitskollegen machen, der schraubt ja arbeitsbedingt an Autos und muss auch Stromkabel verlegen/Stecker setzen etc. Der hat alles Werkzeug da und Quetschhülsen/Stecker.
Mein Plan ist. Schuhklemmen auf die Batterie, daran das Pluskabel mit der Sicherung und das Minuskabel. Dann einen Schnellverbinder setzen und daran dann das Stromkabel vom Echolot. Dann kann ich die Batterie immer schnell in den Batterie Kasten legen kurz anschließen und fertig und muss nicht jedes Mal die Schrauben lösen und die Schuhklemmen wieder dran und ab machen.
 

flarol

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
396
Punkte Reaktionen
1.396
Je nach Lot sprechen wir da von 180-220 Grad, das ist nicht viel.
Super, das wusste ich nicht bzw. hatte nicht dran gedacht. Thx

Ich bin ja eigentlich gelernter Elektriker für Sonderstahlwerke, aber ich hab zum Glück vor über 20 Jahren in die IT gewechselt. Deswegen bin ich bei Strom manchmal pingelig, tu mir mit Tipps oder aktuellen Wissen natürlich etwas schwer.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oben