@Angelspass
Waren das nicht die Ruten die wir auf der Messe in Lingen gesehen haben und wo wir uns etwas über die Preise gewundert haben? Oder bin ich da gänzlich auf dem Holzweg?
Hi Andy
Ja, das sind sie..... Hatte dir ja auch schon von berichtet. Mit der Info, dass es ein 36T Blank ist, verstehe ich nun Deine Aussage

.
@ allgemein, immer wieder stoße ich auf Aussagen, "sind Toray Carbonmatten". Das allein ist für mich kein Merkmal für einen guten Blank, weil Toray einer der größten Lieferanten für Carbon ist und das Zeugs weltweit verteilt, nicht nur in Japan, auch in China

. 36T Blank ist schon mal ein Hinweis, aber solche Matten verbaut auch DAM, Comoran bei relativ günstigen Blanks.
Zudem werden moderne und hochwertige Blanks heute aus verschiedenen Matten designt, um Haltbarkeit, Stabilität und Elastizität an den unterschiedlich belasteten Blankstellen zu erreichen. Gerade bei den heutigen schnellen Blanks werden häufig 40T und 46T Matten eingesetzt, das halt in Kombination. Die Topqualitäten der Toray Carbonmatten haben zudem sehr elastische Nanoharze, die die Fasern nach dem Backen zusammen halten und es so ermöglichen dünnwandige Blanks ohne viel Harzanteile sehr stabil zu bauen.
Nun ist ein 36T Blank nicht schlecht, hat sogar einen Sinn. Teils sind solche Ruten sogar von Vorteil. Ich setze im Rutenbau solche Blanks für die Forellenfischerei ein, auch werden solche Matten bei Karpfenruten eingesetzt. Meine neue Jerke, ursprünglich ein kurzer Catfisch Blank basiert auf diesem Material. Meine Blanks werden aber alle mit dem Nanoresin hergestellt.
Hinzu kommt, dass alleine das Material nicht entscheidend für einen Topblank ist. Es kommt zusätzlich auf das WIE an. Und hier entscheidet das Know How des Herstellers.
Was will ich sagen, ich fände Information über die Blankherstellung total gut. Die vielen Phantasiebegriffe der Fachleute aus der Marketingabteilung schrecken mich eher ab, weil sie nichtssagend sind, bedeutungslos sind, zumindest wenn man sich mal damit näher beschäftigt. Die Idee von Falx finde ich nicht schlecht, aber ich finde auch, hier hat man mal wieder eine Chance vertan die Anwender besser zu informieren. Aber nur m. M. .
Last but not least, welche Rute ist nicht handgefertigt? Die Damen in China wickeln die Matten von Hand um das Mandrell, sie wickeln das Garn von Hand, lackieren von Hand .... das Gleiche tut man vl. in Russland oder Japan. Nur zu unterschiedlichen Lohnkosten. Auch ich mache alles von Hand, wenn ich die Rute zusammen bastle. Aber ich oder der gewerbliche Rutenbauer machen das individuell auf die gewünschte Anforderung, in Kombination mit der passenden Rolle, der gewünschten Griffhaltung- Länge usw.. So entsteht nicht nur eine handgefertigte, sondern auch individuell angepasste Rute. Der massgefertigte Schuh, den ich mir noch nicht geleistet habe, der aber ein Traum von mir ist, ist auch was anderes als der Schuh mit rahmengenähter Sohle am Fließband. Der Eine passt und der andere kann vl. passen oder drücken

. Für Letzteren würde ich nicht oder annähernd nicht den gleichen Preis bezahlen wie für einen Massgefertigten.
Liebe Grüsse Bernd