Moin !
Ich bin vom 26.7 - 31.7 am Edersee unterwegs. Hintergrund ist unser diesjähriges Forentreffen vom SVZ aus. Wir sind 9 Leute, verteilt auf 4 Booten von Moni.
Da nun der Wasserstand jeden tag 15-20cm sinkt und wir eh schon 3.80m unter Normalstau sind, frage ich mich, wie sich das auf die Fische auswirkt ?
Wir wollen gezielt auf Hecht, Zander und Barsch fischen, Wobei ich denke, der größere Teil wird nur gezielt auf Barsch und Zander gehen.
Da niemand von uns regelmäßig am Edersee fischt, und auch ich nur Berufsbedingt 2-3 mal im Jahr das vergnügen habe, ist die Spotfrage schon enorm.
Von den 9 leuten sind 6 personen noch nie am Edersee gewesen, wissen also absolut nichts vom see.
Meine konkreten Fragen wären einfach, ob es z.Z. sinn macht die Flachwasserzonen wie Liegewiese Scheid, Rehbach, Fähranleger und Hopfenberge in den Abendstunden abzufischen, in der Hoffnung auf einen oder zwei Zandern. Wenn nicht, wo dann :-O ?
Wo man im Moment die Barsche antreffen kann, Steege, Hopfenberge oder sonstiege... ?
Welche gebiete man auf der suche nach dem ultimativem Hecht abfischen sollte ?
Wo steigen und sinken die Fangchancen der Raubfisch(e) z.Z. ?
und allgemein, wie sehen die aktuellen Fänge aus, wenn es welche zu verzeichnen gibt ?
Lieber gezielt die uferbereiche abfischen, oder auf Distanz setzten und ehr im freiwasser dem Fisch nachsuchen ?
und, was mich persönlich interessiert, wie es Ködertechnisch aussieht. Soll ich mich an dem aktuellem Futterangebot, sprich klein/brutfisch richten, oder auch mal die fingerlangen Baits durch die Moneküle befördern ?
Ich hoffe wirklich drauf, das mir hier ein paar bereitwillig einiege informationen zukommen lassen können. wenn ihr diese nicht öffentlich machen wollt, was ich ja durchaus nachvollziehen könnte, würd ich mich über PN's freuen.
Schankedön
