Bullseye Tip Whip 215cm WG 6-26 Gramm
Ich habe schon länger ein Auge auf den Schweizer Tackle Produzenten Bullseye geworfen. Nun habe ich erstmals einen Stecken dieser Marke in der Hand. Natürlich laufe ich Gefahr die Rute aus der Schweiz mit einer persönlichen Nabelschau zu koppeln. Dennoch möchte ich meine Eindrücke zur Rute hier mal festhalten.
Die Rute ist mit ihrer Länge und dem Wurfgewicht ideal für eine Vielzahl an Techniken auf meine geliebten Zürisee Egli geeignet. Beim ersten Eindruck gefällt sie mir ausserordentlich. Matter Blank, sauber hochglanzlackierte Ringbindungen der Fuji Titanium SIC K-Guides, mit feinen Silber Applikationen. Der Fuji TSV Rollenhalter ermöglicht einen direkten Kontakt der Rutenhand zum Blank und ist passgenau mit dem geteilten Neopren Griff verarbeitet. Eine dezente und sachliche Beschriftung komplettiert das Erscheinungsbild. Die Verarbeitung ist, wie nicht anders zu erwarten, makellos. Mit gewogenen 96 Gramm ist sie auch federleicht. Insgesamt also ein cooler Stecken und ich freue mich schon auf den ersten Einsatz am Wasser.
Die Aktion ist spitzenbetont mit kräftigem Rückgrat. Ausbalanciert ist die Rute perfekt mit einer 2500er von Daiwa. Da gibt es nix zu mosern. Ich habe als erstes C und T-Rig ausprobiert. Mit geringem Kraftaufwand fliegt der Köder bereits auf grenzwertige Weiten für die praktische Fischerei. Köderkontrolle und Rückmeldung vom Boden sind tadellos. Natürlich kann ich nicht die Farbe der Kiesel am Grund nennen, aber die Rute spielt bei der Sensilbilität und Rückmeldung in der Top Liga mit. Bravo. Der feinnervige Blank erlaubt es die Shrimps in Mikrosprüngen über den Grund zu führen, an Ort und Stelle ein bisschen anzuwackeln und wieder mit einem Hopser ein Stück weiter zu ziehen.
Genau so mag ich das. Und nicht nur ich, sondern auch die gestreiften Schleckmäuler im Zürisee. Einfach herrlich. Auch zögerliche Bisse werden zuverlässig bis in die Hand gemeldet und die Fische bleiben dank der relativ feinen Spitze verlässlich kleben.
Nun bin ich natürlich neugierig geworden und habe mal ein 14 Gramm Drop Shot Rig aufgetakelt. Ich bevorzuge normalerweise beim Dropshoten mit Gewichten bis 7 Gramm ja ganz klar ein Solid Tip. Die 14 Gramm ermöglichen aber natürlich deutlich grössere Wurfweiten und das befischen von tieferen Stellen. Völlig überrascht war ich ob der sensiblen Bissanzeige der Rutenspitze. Auf den ersten paar Zentimeter ist sie richtig weich und wird erst dann langsam härter. So können unser verwöhnten Viecher den Gummi ungehindert einsaugen, ich gebe einen Moment lang nach, ankurbeln, hängt. Und zwar zuverlässig. Ich bin begeistert.
Hardbaits bis 14 Gramm und kleinere Cranks lassen sich mit der Rute ebenfalls bestens bedienen. Einzig Deep Runner mit grosser flacher Schaufel würde ich damit nicht einsetzen. Gestaunt habe ich ob der Breitbandigkeit der Rute. Ab 7 Gramm lädt sie sich bereits auf und als obere Grenze für volles Durchziehen würde ich um die 20 Gramm sehen. Die angegebenen 26 Gramm gehen sicher auch noch, ist für mich aber dann wirklich die Grenze. Über die Drilleigenschaften der Rute kann ich nicht wirklich etwas aussagen. Die Krauthechtli als Beifang und Egli bis gut 30cm können so eine Rute natürlich nicht fordern……
Jedenfalls ist die Tip Whip sicher der richtige Stecken, wenn ich mit nur einer Rute losziehe und nicht weiss, was mich erwartet. Grundsätzlich lassen sich damit alle gängigen Methoden auf unsere Egli einsetzen. Ich denke nicht, dass es übertrieben ist, von der viel zitierten eierlegenden Wollmilchsau zu sprechen. Umso mehr freut es mich, dass ein Schweizer Produzent das Know How und die entsprechenden Lieferanten hat um ganz vorne mitzuspielen. Der Preis ist durchaus angemessen und in Anbetracht der gebotenen Qualität und Leistung völlig ok. Bravo Bullseye!
Gruss
Kurt

Ich habe schon länger ein Auge auf den Schweizer Tackle Produzenten Bullseye geworfen. Nun habe ich erstmals einen Stecken dieser Marke in der Hand. Natürlich laufe ich Gefahr die Rute aus der Schweiz mit einer persönlichen Nabelschau zu koppeln. Dennoch möchte ich meine Eindrücke zur Rute hier mal festhalten.
Die Rute ist mit ihrer Länge und dem Wurfgewicht ideal für eine Vielzahl an Techniken auf meine geliebten Zürisee Egli geeignet. Beim ersten Eindruck gefällt sie mir ausserordentlich. Matter Blank, sauber hochglanzlackierte Ringbindungen der Fuji Titanium SIC K-Guides, mit feinen Silber Applikationen. Der Fuji TSV Rollenhalter ermöglicht einen direkten Kontakt der Rutenhand zum Blank und ist passgenau mit dem geteilten Neopren Griff verarbeitet. Eine dezente und sachliche Beschriftung komplettiert das Erscheinungsbild. Die Verarbeitung ist, wie nicht anders zu erwarten, makellos. Mit gewogenen 96 Gramm ist sie auch federleicht. Insgesamt also ein cooler Stecken und ich freue mich schon auf den ersten Einsatz am Wasser.
Die Aktion ist spitzenbetont mit kräftigem Rückgrat. Ausbalanciert ist die Rute perfekt mit einer 2500er von Daiwa. Da gibt es nix zu mosern. Ich habe als erstes C und T-Rig ausprobiert. Mit geringem Kraftaufwand fliegt der Köder bereits auf grenzwertige Weiten für die praktische Fischerei. Köderkontrolle und Rückmeldung vom Boden sind tadellos. Natürlich kann ich nicht die Farbe der Kiesel am Grund nennen, aber die Rute spielt bei der Sensilbilität und Rückmeldung in der Top Liga mit. Bravo. Der feinnervige Blank erlaubt es die Shrimps in Mikrosprüngen über den Grund zu führen, an Ort und Stelle ein bisschen anzuwackeln und wieder mit einem Hopser ein Stück weiter zu ziehen.
Genau so mag ich das. Und nicht nur ich, sondern auch die gestreiften Schleckmäuler im Zürisee. Einfach herrlich. Auch zögerliche Bisse werden zuverlässig bis in die Hand gemeldet und die Fische bleiben dank der relativ feinen Spitze verlässlich kleben.
Nun bin ich natürlich neugierig geworden und habe mal ein 14 Gramm Drop Shot Rig aufgetakelt. Ich bevorzuge normalerweise beim Dropshoten mit Gewichten bis 7 Gramm ja ganz klar ein Solid Tip. Die 14 Gramm ermöglichen aber natürlich deutlich grössere Wurfweiten und das befischen von tieferen Stellen. Völlig überrascht war ich ob der sensiblen Bissanzeige der Rutenspitze. Auf den ersten paar Zentimeter ist sie richtig weich und wird erst dann langsam härter. So können unser verwöhnten Viecher den Gummi ungehindert einsaugen, ich gebe einen Moment lang nach, ankurbeln, hängt. Und zwar zuverlässig. Ich bin begeistert.
Hardbaits bis 14 Gramm und kleinere Cranks lassen sich mit der Rute ebenfalls bestens bedienen. Einzig Deep Runner mit grosser flacher Schaufel würde ich damit nicht einsetzen. Gestaunt habe ich ob der Breitbandigkeit der Rute. Ab 7 Gramm lädt sie sich bereits auf und als obere Grenze für volles Durchziehen würde ich um die 20 Gramm sehen. Die angegebenen 26 Gramm gehen sicher auch noch, ist für mich aber dann wirklich die Grenze. Über die Drilleigenschaften der Rute kann ich nicht wirklich etwas aussagen. Die Krauthechtli als Beifang und Egli bis gut 30cm können so eine Rute natürlich nicht fordern……
Jedenfalls ist die Tip Whip sicher der richtige Stecken, wenn ich mit nur einer Rute losziehe und nicht weiss, was mich erwartet. Grundsätzlich lassen sich damit alle gängigen Methoden auf unsere Egli einsetzen. Ich denke nicht, dass es übertrieben ist, von der viel zitierten eierlegenden Wollmilchsau zu sprechen. Umso mehr freut es mich, dass ein Schweizer Produzent das Know How und die entsprechenden Lieferanten hat um ganz vorne mitzuspielen. Der Preis ist durchaus angemessen und in Anbetracht der gebotenen Qualität und Leistung völlig ok. Bravo Bullseye!
Gruss
Kurt






