kiwifahrer
Forellen-Zoologe
- Registriert
- 1. November 2025
- Beiträge
- 26
- Punkte Reaktionen
- 32
Auch wenn ich der einzige zu sein scheine: Mir gefällt das Vorgehen von Bullseye nicht. Eine Reihe solcher Aussagen zu machen ohne den Schaden selbst begutachtet zu haben finde ich unseriös.
Natürlich ist die Steckverbindung die Achillesferse einer Rute. Wenn die Hülse nur noch halb über dem Handteil steckt ergeben sich enorme Hebelkräfte. Auf der einen Seite einen nicht korrekten Hülsensitz subtil zu unterstellen und dann zu schreiben man hoffe dass man die Reste des Handteils wieder aus dem Spitzenteil heraus bekommt ist paradox.
Ein häufiger Herstellungsfehler ist es, wenn die Steckverbindung eine ausreichende Überlappung gar nicht zulässt. Woher weiß Bullseye dass genau dieser Fehler sicher nicht vorliegt? Und wenn dieser Fehler im grenzwertigen Bereich vorliegt, dann kann es dennoch sein dass die Rute ein Jahr lang hält und dann eben in die Knie geht.
Dann die Aussage dass bei einem Materialfehler der Bruch gerade wäre und nicht ausgefranst: Was ist denn bitteschön "ein Materialfehler" bei einem Faserverbund-Teil? Meiner Meinung nach gibt es zig Varianten von möglichen Fehlern und jede Fehlerart hat ein etwas anderes Bruchbild. Einen geraden Bruch werden wir aber meiner Meinung nach eher selten sehen bei Faserverbund, aber vielleicht kennt der Hersteller das Bruchbild gut...
Natürlich ist die Rute 3 Jahre alt, ein Dilemma: Für eine lebenslange Vollgarantie egal wie der Schaden entsteht ist die Rute zu billig, aber für nur 3 Jahre Nutzungsdauer doch etwas zu teuer. Das angebotene Handteil liegt meines Ermessens nach deutlich über den Selbstkosten - die Rute ist neu für 305€ zu haben.. Angebracht wäre es meiner Meinung nach gewesen aufgrund des jugendlichen Alters der Rute das Handteil kulant zu den Selbstkosten anzubieten ohne fragwürdige Theorien aufzustellen und falsche Bedienung zu unterstellen ohne den Schaden wirklich genau begutachtet zu haben.
Mir wäre es zu riskant das Handteil für 130€ auszutauschen, weil das Spitzenteil ebenfalls einen Knacks haben kann.
Petri Heil, der Kiwi
Natürlich ist die Steckverbindung die Achillesferse einer Rute. Wenn die Hülse nur noch halb über dem Handteil steckt ergeben sich enorme Hebelkräfte. Auf der einen Seite einen nicht korrekten Hülsensitz subtil zu unterstellen und dann zu schreiben man hoffe dass man die Reste des Handteils wieder aus dem Spitzenteil heraus bekommt ist paradox.
Ein häufiger Herstellungsfehler ist es, wenn die Steckverbindung eine ausreichende Überlappung gar nicht zulässt. Woher weiß Bullseye dass genau dieser Fehler sicher nicht vorliegt? Und wenn dieser Fehler im grenzwertigen Bereich vorliegt, dann kann es dennoch sein dass die Rute ein Jahr lang hält und dann eben in die Knie geht.
Dann die Aussage dass bei einem Materialfehler der Bruch gerade wäre und nicht ausgefranst: Was ist denn bitteschön "ein Materialfehler" bei einem Faserverbund-Teil? Meiner Meinung nach gibt es zig Varianten von möglichen Fehlern und jede Fehlerart hat ein etwas anderes Bruchbild. Einen geraden Bruch werden wir aber meiner Meinung nach eher selten sehen bei Faserverbund, aber vielleicht kennt der Hersteller das Bruchbild gut...
Natürlich ist die Rute 3 Jahre alt, ein Dilemma: Für eine lebenslange Vollgarantie egal wie der Schaden entsteht ist die Rute zu billig, aber für nur 3 Jahre Nutzungsdauer doch etwas zu teuer. Das angebotene Handteil liegt meines Ermessens nach deutlich über den Selbstkosten - die Rute ist neu für 305€ zu haben.. Angebracht wäre es meiner Meinung nach gewesen aufgrund des jugendlichen Alters der Rute das Handteil kulant zu den Selbstkosten anzubieten ohne fragwürdige Theorien aufzustellen und falsche Bedienung zu unterstellen ohne den Schaden wirklich genau begutachtet zu haben.
Mir wäre es zu riskant das Handteil für 130€ auszutauschen, weil das Spitzenteil ebenfalls einen Knacks haben kann.
Petri Heil, der Kiwi
