Bullseye The Dentist Cast 255: Bruch im Wurf

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

kiwifahrer

Forellen-Zoologe
Registriert
1. November 2025
Beiträge
26
Punkte Reaktionen
32
Ort
Östlich von Augsburg, nördlich des Ammersees
Auch wenn ich der einzige zu sein scheine: Mir gefällt das Vorgehen von Bullseye nicht. Eine Reihe solcher Aussagen zu machen ohne den Schaden selbst begutachtet zu haben finde ich unseriös.
Natürlich ist die Steckverbindung die Achillesferse einer Rute. Wenn die Hülse nur noch halb über dem Handteil steckt ergeben sich enorme Hebelkräfte. Auf der einen Seite einen nicht korrekten Hülsensitz subtil zu unterstellen und dann zu schreiben man hoffe dass man die Reste des Handteils wieder aus dem Spitzenteil heraus bekommt ist paradox.
Ein häufiger Herstellungsfehler ist es, wenn die Steckverbindung eine ausreichende Überlappung gar nicht zulässt. Woher weiß Bullseye dass genau dieser Fehler sicher nicht vorliegt? Und wenn dieser Fehler im grenzwertigen Bereich vorliegt, dann kann es dennoch sein dass die Rute ein Jahr lang hält und dann eben in die Knie geht.
Dann die Aussage dass bei einem Materialfehler der Bruch gerade wäre und nicht ausgefranst: Was ist denn bitteschön "ein Materialfehler" bei einem Faserverbund-Teil? Meiner Meinung nach gibt es zig Varianten von möglichen Fehlern und jede Fehlerart hat ein etwas anderes Bruchbild. Einen geraden Bruch werden wir aber meiner Meinung nach eher selten sehen bei Faserverbund, aber vielleicht kennt der Hersteller das Bruchbild gut...
Natürlich ist die Rute 3 Jahre alt, ein Dilemma: Für eine lebenslange Vollgarantie egal wie der Schaden entsteht ist die Rute zu billig, aber für nur 3 Jahre Nutzungsdauer doch etwas zu teuer. Das angebotene Handteil liegt meines Ermessens nach deutlich über den Selbstkosten - die Rute ist neu für 305€ zu haben.. Angebracht wäre es meiner Meinung nach gewesen aufgrund des jugendlichen Alters der Rute das Handteil kulant zu den Selbstkosten anzubieten ohne fragwürdige Theorien aufzustellen und falsche Bedienung zu unterstellen ohne den Schaden wirklich genau begutachtet zu haben.

Mir wäre es zu riskant das Handteil für 130€ auszutauschen, weil das Spitzenteil ebenfalls einen Knacks haben kann.

Petri Heil, der Kiwi
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.824
Punkte Reaktionen
6.974
Ort
Pott
Auch wenn ich der einzige zu sein scheine: Mir gefällt das Vorgehen von Bullseye nicht. Eine Reihe solcher Aussagen zu machen ohne den Schaden selbst begutachtet zu haben finde ich unseriös.
Natürlich ist die Steckverbindung die Achillesferse einer Rute. Wenn die Hülse nur noch halb über dem Handteil steckt ergeben sich enorme Hebelkräfte. Auf der einen Seite einen nicht korrekten Hülsensitz subtil zu unterstellen und dann zu schreiben man hoffe dass man die Reste des Handteils wieder aus dem Spitzenteil heraus bekommt ist paradox.
Ein häufiger Herstellungsfehler ist es, wenn die Steckverbindung eine ausreichende Überlappung gar nicht zulässt. Woher weiß Bullseye dass genau dieser Fehler sicher nicht vorliegt? Und wenn dieser Fehler im grenzwertigen Bereich vorliegt, dann kann es dennoch sein dass die Rute ein Jahr lang hält und dann eben in die Knie geht.
Dann die Aussage dass bei einem Materialfehler der Bruch gerade wäre und nicht ausgefranst: Was ist denn bitteschön "ein Materialfehler" bei einem Faserverbund-Teil? Meiner Meinung nach gibt es zig Varianten von möglichen Fehlern und jede Fehlerart hat ein etwas anderes Bruchbild. Einen geraden Bruch werden wir aber meiner Meinung nach eher selten sehen bei Faserverbund, aber vielleicht kennt der Hersteller das Bruchbild gut...
Natürlich ist die Rute 3 Jahre alt, ein Dilemma: Für eine lebenslange Vollgarantie egal wie der Schaden entsteht ist die Rute zu billig, aber für nur 3 Jahre Nutzungsdauer doch etwas zu teuer. Das angebotene Handteil liegt meines Ermessens nach deutlich über den Selbstkosten - die Rute ist neu für 305€ zu haben.. Angebracht wäre es meiner Meinung nach gewesen aufgrund des jugendlichen Alters der Rute das Handteil kulant zu den Selbstkosten anzubieten ohne fragwürdige Theorien aufzustellen und falsche Bedienung zu unterstellen ohne den Schaden wirklich genau begutachtet zu haben.

Mir wäre es zu riskant das Handteil für 130€ auszutauschen, weil das Spitzenteil ebenfalls einen Knacks haben kann.

Petri Heil, der Kiwi
BE hat sich nicht richtig verhalten… hmmm. Die Garantie ist abgelaufen und sie sind zu nichts verpflichtet, haben aber einen Kulanzpreis gemacht. Das HT ist sicher teurer als das ST. Ein Hersteller kann doch nicht alles abfangen … Ich finde deine Stellungnahme unfair und falsch.

PS nach wie vor, idR passiert das nicht von alleine. Wenn es Materialfehler sind, dann passiert das nicht nach so langer Zeit.
 

Tiefenrausch

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
12. Dezember 2021
Beiträge
489
Punkte Reaktionen
1.101
Ort
bei Hamburg
Das Glas ist immer auch halb voll. Ärgerlich ist der Bruch, ja. Aber immerhin kannst du das Handteil nachkaufen. Mir war meine Shimano 225XH Crank & Spinnerbait / 2.25 m / 50-110 g auch am Zapfen gebrochen und Shimano bietet kein Ersatzhandteil an.
Zudem würde ich mal einen Rutenbauer befragen. An einer anderen Rute wurde so bereits ein Zapfen getauscht. Die Reparatur merkt man gar nicht.
Unabhängig davon liegt die große Mouse im nassen Zustand für mich deutlich über den Wurfmöglichkeiten der Dentist. Dafür nehme ich die Milfhunter jr. Man merkt den Unterschied deutlich: Die Milf wirft gezielt, die Dentist schon ziemlich schwammig.
 

Walstipper

Bigfish-Magnet
Registriert
4. August 2007
Beiträge
1.734
Punkte Reaktionen
2.518
BE hat sich nicht richtig verhalten… hmmm. Die Garantie ist abgelaufen und sie sind zu nichts verpflichtet, haben aber einen Kulanzpreis gemacht. Das HT ist sicher teurer als das ST. Ein Hersteller kann doch nicht alles abfangen … Ich finde deine Stellungnahme unfair und falsch.

PS nach wie vor, idR passiert das nicht von alleine. Wenn es Materialfehler sind, dann passiert das nicht nach so langer Zeit.
Das ist die rein gesetzliche Seite. Die ist aber ein Überwurf über die gesamte Produktpalette.
Wenn Angelruten (oder Rollen) so gebaut würden, dass sie gerade mal für zwei Jahre + ein Bisschen halten würden, womöglich noch mit "gesparter" Obsoleszenz, würden wir uns in Nullkommanix von diesen Herstellern abwenden. Die unverschuldete Garantie auf Blanks sollte imo eher bei Sportex-like zehn Jahren liegen. Das Problem bei Angelruten-Garantie is ja nicht, dass sie nicht so lange halten könnten, sondern dass du als Hersteller nicht weißt, ob dich der Kunde "bescheißt".

Um bei kiwifahrers Aussage & der Rute zu bleiben: Selbstverständlich kann eine schlecht gefertigte Steckverbindung graduell abnutzen. Es weiß auch keiner wie oft er die Rute geangelt hat. Normalerweise achtet man bei ner Caste mit Steckverbindung auch besonders, dass alles gerade ist.
Was Bullseye angeht verstehe ich sie aber auch. Als Hersteller bekommst du erstmal jeden eigens verschuldeten Beschiss angedichtet und darfst dann darauf eingehen. Ich glaube in diesem speziellen Fall aber dem TE.
Noch eine Sache die mir in den Sinn kommt: Würde eine gelockerte Steckverbindung bei einem Bruch überhaupt unlösbar fest verklemmt bleiben? Eventuell spricht das ja sogar stark für die Behauptung des TEs.
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.824
Punkte Reaktionen
6.974
Ort
Pott
@Walstipper

Der Hinweis von @Tiefenrausch bezügl. der Mouse fand ich noch mal interessant. Die 23cm Mouse wiegt zwar nur 95gr, aber im nassen Zustand sicher mehr und ist auch recht voluminös. Auch etwas was man im Auge behalten sollte und inwieweit eine Dentist real die 145gr schafft, kann ich leider auch nicht sagen. Es gibt ja mehrere Meinungen dazu was die Labelung der BE betrifft.
 

SiWa

Gummipapst
Registriert
12. Juli 2015
Beiträge
888
Punkte Reaktionen
1.735
Ort
Nahe der Grenze
@Walstipper

Der Hinweis von @Tiefenrausch bezügl. der Mouse fand ich noch mal interessant. Die 23cm Mouse wiegt zwar nur 95gr, aber im nassen Zustand sicher mehr und ist auch recht voluminös. Auch etwas was man im Auge behalten sollte und inwieweit eine Dentist real die 145gr schafft, kann ich leider auch nicht sagen. Es gibt ja mehrere Meinungen dazu was die Labelung der BE betrifft.
Moin. Ich werfe mir der Dentist auch Selbstbau Mäuse die Nass mit Trailer so Richtung 180gr gehen, vlt sogar etwas mehr. Natürlich entsprechend vorsichtig. Nicht ideal aber geht noch.
Die 145gr sind m. E. Auf jeden Fall drin.
Ich meine als ich sie vor Jahren gekauft habe stand in der Artikelbeschreibung auch noch was von WG Toleranz bis 200gr. In aktuellen Beschreibung steht scheinbar nicht (mehr)... Kann mich aber auch irren.

Will sagen: Wenn man da nicht mit Gewalt und Rücksichtslosigkeit wirft sollte das schon gehen ;-)
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.824
Punkte Reaktionen
6.974
Ort
Pott
Moin. Ich werfe mir der Dentist auch Selbstbau Mäuse die Nass mit Trailer so Richtung 180gr gehen, vlt sogar etwas mehr. Natürlich entsprechend vorsichtig. Nicht ideal aber geht noch.
Die 145gr sind m. E. Auf jeden Fall drin.
Ich meine als ich sie vor Jahren gekauft habe stand in der Artikelbeschreibung auch noch was von WG Toleranz bis 200gr. In aktuellen Beschreibung steht scheinbar nicht (mehr)... Kann mich aber auch irren.

Will sagen: Wenn man da nicht mit Gewalt und Rücksichtslosigkeit wirft sollte das schon gehen ;-)
Bei BE findet man diese Toleranzgrenze nicht mehr auf der Homepage, bei H&B ist sogar von/ bis 220gr angegeben. Toleranzen von > 50% sind sehr ungewöhnlich und eher unglaubwürdig. Entweder stimmt das reale WG schon nicht oder es ist Quatsch. Mit einer Glasrute kann man sowas machen, vermutlich ohne Schaden zu nehmen, aber ein Blank mit HM Fasern sollte nicht so überbelastet werden.
 

Xebulon

Gummipapst
Registriert
17. Juli 2020
Beiträge
764
Punkte Reaktionen
2.287
Alter
54
Ort
Schweiz
Ich muss ehrlich gestehen, dass ich hier mit BE komplett übereinstimme.

Trotz der nicht vorhandenen gesetzlichen Verpflichtung wird eine aus meiner Sicht sehr angenehme Lösung vorgeschlagen.

Ob nun das Spitzenteil noch nutzbar ist oder nicht ist in keinem Fall im Verantwortungsbereich von BE.



Der Bruch ist natürlich per Foto nicht wirklich zu beurteilen. Auch mit den vorliegenden Fragmenten könnte das BE ohne sehr aufwendige Analysen nicht.



Die Frage die man sich als Kritiker stellen muss ist : Was ist denn Meine Erwartung an BE.

Eine neue Rute egal wie die alte zu Bruch gekommen ist ?



Ich bin jetzt fast 30 Jahre im Vertrieb und habe hunderte Reklamationen bearbeitet und gesehen.

Ich finde BE hier nachvollziehbar und tolerant.

Zudem kann BE hier einen Reklamationsbetrug nicht auszuschliessen.
 

SiWa

Gummipapst
Registriert
12. Juli 2015
Beiträge
888
Punkte Reaktionen
1.735
Ort
Nahe der Grenze
Bei BE findet man diese Toleranzgrenze nicht mehr auf der Homepage, bei H&B ist sogar von/ bis 220gr angegeben. Toleranzen von > 50% sind sehr ungewöhnlich und eher unglaubwürdig. Entweder stimmt das reale WG schon nicht oder es ist Quatsch. Mit einer Glasrute kann man sowas machen, vermutlich ohne Schaden zu nehmen, aber ein Blank mit HM Fasern sollte nicht so überbelastet werden.
Bin ich bei dir... Habe es aber ja auch nur aus der eigenen Erfahrung beschrieben. Wenn ich nur Mäuse Fischen würde, hatte ich dafür auch eine besser geeignete Rute ;-)

BE hat ja eh so seine sehr eigene Einschätzung bzgl WG Angaben, zumindest bei den ein oder andere bekannten Modell.
 

fragla

Barsch Vader
Registriert
14. Januar 2021
Beiträge
2.164
Punkte Reaktionen
5.277
Alter
55
Ort
Thüringen
Die Frage die man sich als Kritiker stellen muss ist : Was ist denn Meine Erwartung an BE.
und dahin weitergehend, muss sich Bullseye an anderen Anbietern messen lassen.

Zudem kann BE hier einen Reklamationsbetrug nicht auszuschliessen.
Das können die Mitbewerber auch nicht immer. Die Sachlage geht ja immer von einem oder mehreren Bildern inkl. Hergang des Schadens aus.
Ich finde BE hier nachvollziehbar und tolerant.
Wenn Das der Anspruch an Kundenzufriedenheit ist? Ich denke man hätte die Rute mindest. mal begutachten können, unabhängig vom Resultat. Würde dem Besitzer eventl. mehr Vertrauen geben, als einfach so "abgewimmelt" zu werden.
Plus Punkt gibt es auf jeden Fall für die Verfügbarkeit und das Angebot.
 

kiwifahrer

Forellen-Zoologe
Registriert
1. November 2025
Beiträge
26
Punkte Reaktionen
32
Ort
Östlich von Augsburg, nördlich des Ammersees
Ich bin ja neu in diesem Forum, und muss wirklich sagen dass es mich beeindruckt wie sachlich hier der Ton bleibt, obwohl auf allen Ebenen stark konträre Meinungen zu diesem Fall vertreten sind.
Ich will auch nicht mehr lange rumpetern, nur noch Dinge klären, die vielleicht missverstanden wurden oder die wirklich interessant sind.
Würde eine gelockerte Steckverbindung bei einem Bruch überhaupt unlösbar fest verklemmt bleiben?
Na eben nicht. Die Handteil-Reste würden aus der Spitze rauspurzeln.
Auch mit den vorliegenden Fragmenten könnte das BE ohne sehr aufwendige Analysen nicht.
Wenn die Hanteil-Reste fest in der Spitze stecken wäre das der Nachweis, dass nicht mit einer lockeren Steckverbindung gefischt wurde. Eine sehr einfache Analyse im ersten Schritt. Hätte er auch per Email den Kunden fragen können.
Die Frage die man sich als Kritiker stellen muss ist : Was ist denn Meine Erwartung an BE.
  1. Ich sehe das Alter der Rute in der Kulanz-Phase. Meine Erwartung wäre: Eine neutrale Haltung gegenüber dem Kunden, keine Unterstellungen, technisch klare und korrekte Aussagen zum Sachverhalt, keine Spekulationen.
  2. Kulant wäre dann das Handteil zum echten Selbstkostenpreis, der meiner Meinung nach noch einmal deutlich niedriger anzusetzen wäre, zumal da keine Händlermarge mehr drauf muss. 100€ Netto fürs Handteil ab Werk gegen 260€ Netto der Komplettrute beim Händler: Wie würdest Du denn die Selbstkosten schätzen?
Petri Heil, der Kiwi
 

Xebulon

Gummipapst
Registriert
17. Juli 2020
Beiträge
764
Punkte Reaktionen
2.287
Alter
54
Ort
Schweiz
Ich bin ja neu in diesem Forum, und muss wirklich sagen dass es mich beeindruckt wie sachlich hier der Ton bleibt, obwohl auf allen Ebenen stark konträre Meinungen zu diesem Fall vertreten sind.
Ich will auch nicht mehr lange rumpetern, nur noch Dinge klären, die vielleicht missverstanden wurden oder die wirklich interessant sind.

Na eben nicht. Die Handteil-Reste würden aus der Spitze rauspurzeln.

Wenn die Hanteil-Reste fest in der Spitze stecken wäre das der Nachweis, dass nicht mit einer lockeren Steckverbindung gefischt wurde. Eine sehr einfache Analyse im ersten Schritt. Hätte er auch per Email den Kunden fragen können.

  1. Ich sehe das Alter der Rute in der Kulanz-Phase. Meine Erwartung wäre: Eine neutrale Haltung gegenüber dem Kunden, keine Unterstellungen, technisch klare und korrekte Aussagen zum Sachverhalt, keine Spekulationen.
  2. Kulant wäre dann das Handteil zum echten Selbstkostenpreis, der meiner Meinung nach noch einmal deutlich niedriger anzusetzen wäre, zumal da keine Händlermarge mehr drauf muss. 100€ Netto fürs Handteil ab Werk gegen 260€ Netto der Komplettrute beim Händler: Wie würdest Du denn die Selbstkosten schätzen?
Petri Heil, der Kiwi
Die Selbstkosten gehen hier eben weder Dich noch mich etwas an. Deshalb ist eine solche „Spekulation“ auch in keiner Weise zielführend. Es geht um den VK der Rute und hier finde ich das Angebot sehr günstig. Zudem gibt es keinen Anspruch und somit ist das ein sehr kulantes Angebot.

Auch ist ein Faktor 1.5 zu der angegeben Garantie sicher nicht im Kulanzspektrum.
frag mal bei einem X beliebigen KFZ Hersteller mit einem Kilometerstand 50% über der Garantie nach Kulanz.,… da bekommst Du nicht mal eine Antwort.

Und in diesem speziellen Fall ist es umso schwerer weil der Bruch für mich nicht zu der Schilderung des Vorfalls passt. was im nicht heissen soll das es nicht so passiert wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:

Xebulon

Gummipapst
Registriert
17. Juli 2020
Beiträge
764
Punkte Reaktionen
2.287
Alter
54
Ort
Schweiz
und dahin weitergehend, muss sich Bullseye an anderen Anbietern messen lassen.


Das können die Mitbewerber auch nicht immer. Die Sachlage geht ja immer von einem oder mehreren Bildern inkl. Hergang des Schadens aus.

Wenn Das der Anspruch an Kundenzufriedenheit ist? Ich denke man hätte die Rute mindest. mal begutachten können, unabhängig vom Resultat. Würde dem Besitzer eventl. mehr Vertrauen geben, als einfach so "abgewimmelt" zu werden.
Plus Punkt gibt es auf jeden Fall für die Verfügbarkeit und das Angebot.
Hier bin ich auch anderer Meinung. BE muss sich gar nicht messen mit einem anderen Anbieter, eine klare Linie und ein faires Angebot ist wichtig. Hier kann jeder Anbieter seine Strategie fahren. Natürlich kann das ein Ausschlaggebender Grund für den Kunden sein ein Produkt zu kaufen oder nicht. damit muss BE leben aber sich nicht messen.

Ich warte seid Zwei Monaten auf eine Ersatzspitze für eine Rute die ich in Europa gekauft habe . Ist blöd aber ich habe mich für den Hersteller entschieden weil ich die Produkte mag. Und würde das auch wieder tun.
 

Fynn_sh

Echo-Orakel
Registriert
6. April 2025
Beiträge
123
Punkte Reaktionen
594
Alter
35
Ort
Schuby
Zumal man ja auch nicht vergessen sollte, dass dieser sehr kulante Service bei anderen Herstellern (z.B. Zeck) auch nur auf den ersten Blick kostenlos ist.
Im Endeffekt wollen sie alle ihren Gewinn einfahren und preisen die kostenlosen Ersatzteile logischerweise von vornherein mit ein. Obwohl ich durchaus 150 Angeltage pro Jahr habe, habe ich in den letzten 10 Jahren keine Rute zerbrochen - deshalb habe ich ehrlicherweise auch keinen Bock diese versteckte Servicepauschale vorab zu zahlen.

Daher auch von meiner Seite vollstes Verständnis für Bullseye.
 

fragla

Barsch Vader
Registriert
14. Januar 2021
Beiträge
2.164
Punkte Reaktionen
5.277
Alter
55
Ort
Thüringen
Hier bin ich auch anderer Meinung. BE muss sich gar nicht messen mit einem anderen Anbieter, eine klare Linie und ein faires Angebot ist wichtig. Hier kann jeder Anbieter seine Strategie fahren. Natürlich kann das ein Ausschlaggebender Grund für den Kunden sein ein Produkt zu kaufen oder nicht. damit muss BE leben aber sich nicht messen.
Ist richtig, hätte ich anders formulieren können. BE muss sich nicht mit anderen messen, der Endverbraucher misst BE mit anderen Mitbewerbern. Ob man dadurch sein Kauf Verhalten ändert, ich denke nicht, ich kaufe ja Tackle wo ich schon vorher weiß das es bei einer Beschädigung schwierig wird Ersatz zu bekommen.

Zumal man ja auch nicht vergessen sollte, dass dieser sehr kulante Service bei anderen Herstellern (z.B. Zeck) auch nur auf den ersten Blick kostenlos ist.
Im Endeffekt wollen sie alle ihren Gewinn einfahren und preisen die kostenlosen Ersatzteile logischerweise von vornherein mit ein. Obwohl ich durchaus 150 Angeltage pro Jahr habe, habe ich in den letzten 10 Jahren keine Rute zerbrochen - deshalb habe ich ehrlicherweise auch keinen Bock diese versteckte Servicepauschale vorab zu zahlen.
Sicher bezahlt man diesen Service mit geht ja nicht anders und "Servicepauschale" ist ein niedliches Wort für weniger Gewinn. Ob man die "Servicepauschale" bei BE auch mit bezahlt weiß man nicht, da mit Problemen/Reklamationen anders um gegangen wird. Im ungünstigsten Fall bezahlst Du die gleiche "Servicepauschale" kannst aber nicht davon im Schadensfall profitieren. Man kann sich das schön aber auch schlecht reden so wie es dem einzelnen gefällt.
Da Du Zeck an sprichst, Du kannst die Preise einsehen und vergleichen, es zwingt Dich ja niemand deren Produkte zu kaufen. Wenn man mal ehrlich zu sich selbst ist, der Service von Zeck ist schon beeindruckend und weckt ein gutes Gefühl wenn man über ein Schaden nach denkt.
Ich möchte BE auch nicht schlecht reden oder ähnlich, nicht das das missverstanden wird. Jede Firma hat ihre eigene Philosophie im Umgang mit Kunden.
 

Xebulon

Gummipapst
Registriert
17. Juli 2020
Beiträge
764
Punkte Reaktionen
2.287
Alter
54
Ort
Schweiz
Beschädigung schwierig wird Ersatz zu bekommen.
ganz ehrlich BE macht ein Faires Angebot, vor allem vor dem Hintergrund, dass Ersatzteile in fast allen Branchen 30-100% teurer als das eigentliche Produkt sind.
Diese Tatsache hier als eine Schwierigkeit darzustellen ist schon problematisch.
Zeck ist hier sicher eine positive Ausnahme, aber eben eine Ausnahme.
 

Fynn_sh

Echo-Orakel
Registriert
6. April 2025
Beiträge
123
Punkte Reaktionen
594
Alter
35
Ort
Schuby
Sicher bezahlt man diesen Service mit geht ja nicht anders und "Servicepauschale" ist ein niedliches Wort für weniger Gewinn.
Na, was nun? Zahle ich den Service mit oder macht der Hersteller weniger Gewinn durch kostenlose Ersatzteile?

Zeck habe ich nicht grundlos als Beispiel gewählt, denn der Service ist absolut konkurrenzlos.
Ich habe höchsten Respekt vor Carsten Zeck als Unternehmer - ein Unternehmen mit diesen Strukturen und ohne Gesellschafter baut man nicht nebenbei auf.
Zu glauben, dass dieser Kundenservice aber die Zielmarge schmälert, ist naiv. Sicherlich bleibt hier ein Restrisiko bei Zeck, sollte eine Serie mal extrem bruchanfällig werden und der einkalkulierte Servicefaktor nicht mehr ausreichen. Dieses Risiko umgeht BE halt mit ihrer Vorgehensweise - aus meiner Sicht verständlich.

Und ja, Preise vergleichen kann ich.
Vergleiche ich bspw die Zeck BA BFS mit der Bullseye Surgeon, kann ich mir schon sehr genau vorstellen, wie hoch die einkalkulierte Servicepauschale bei Zeck ist ;)
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.824
Punkte Reaktionen
6.974
Ort
Pott
Service und Kulanz ist eine Leistung, die Geld kostet. Wenn sich jemand das auf die Fahne schreibt, muss Personal bereit gestellt werden und die Kosten für Kulanzlieferungen auch eingepreist werden.

Gerade im Angelurlaub erlebt, mein Kumpel hatte sich kleine Jigköpfe von dem Hersteller XY gekauft, ich meine 3 Stück um die €5,- oder 6,-. Echt kein Schnapper und da sollte man Qualität erwarten. Der erste 50er Zander schaffte es den Haken leicht auf zu biegen. Dann verlor er noch einen guten Zander ... abends den Hersteller angeschrieben, man bot ihm sofort eine neue Lieferung an, die er aber ablehnte. Dafür erhielt er dann 2 Packungen Gummifische. Toller Service ja, ein Blick hinter den Kulissen zeigt aber auch, dass da an Qualität gespart wurde und der Artikel überteuert verkauft wurde. Der eine reklamiert, der andere nicht und in Summe kann man sich dann solch eine Kulanz leisten. Aber ist das hervorzuheben sogar zu belobigen?
Ein anderer Kollege wollte Ersatzteile für sein aufblasbares Kajak haben ... er bekam einen Link von Ali, wo er sich das dann bestellen konnte. Es war der gleiche Hersteller, der auch die Jigs geliefert hat.

Ich finde, dass hier zwar ein guter Austausch stattfindet, aber teils auch echt spez. Forderungen wie "Rute noch mal genauer angucken" aufgestellt werden. Wer soll denn das bezahlen? Rute zum Händler senden, der Händler an BE und ggf. wieder zurück. Wir alle wissen ja was der Paketservice dafür haben will. Würde fast vermuten, dass der User das nicht bezahlen möchte ... und das alles aus der Garantiezeit heraus. BE ist ja auch nicht gerade bekannt für Rutenbrüche und so liegt die Vermutung immer noch nahe, dass die Rute möglicherweise, auch aufgrund von falschen Angaben (s. z.B. H+B) des Wurfgewichtes, einfach überlastet wurde. Es bricht der Zapfen nicht auf einmal so ... ausser das Material hat irgendwo einen Knacks gekriegt, wurde fehlbelastet oder hat einen mit gekriegt. Zumindest nicht nach so einer langen Zeit ....
 

FischeAngler

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
19. April 2024
Beiträge
311
Punkte Reaktionen
771
Alter
37
Ort
Berlin
Auch ist ein Faktor 1.5 zu der angegeben Garantie sicher nicht im Kulanzspektrum.
frag mal bei einem X beliebigen KFZ Hersteller mit einem Kilometerstand 50% über der Garantie nach Kulanz.,… da bekommst Du nicht mal eine Antwort.
Ohne mich groß in die Diskussion einzumischen möchte ich aber doch mal was zu diesem Vergleich sagen, da ich mich zumindest ein bisschen mit Autos auskenne.
Vorweg: ich stelle deine Kompetenz im Vertrieb überhaupt nicht in Frage, aber dir ist sicher auch klar, dass Vertrieb in Branche A nicht das gleiche ist wie in B oder C.

Aber, warum hinkt dein Vergleich massiv?

Zunächst mal ist ein Auto und eine Angelrute prinzipiell schwer zu vergleichen, schon allein weil Autos untereinander sehr unterschiedlich sind. Bleiben wir nur mal bei den Herstellern ohne irgendwelche Modelle zu vergleichen.
Ich weise mal auf Hyundai und Kia (Tochter von Hyundai) hin. Die haben hohe Garantiezeiten ab Werk, Hyundai 5 Jahre und Kia glaube 6 oder 7, müsste ich nachschauen.
Hyundai bietet dann für Neuwagen gegen Ende der Garantie eine Garantieverlängerung an (je nach Model i.d.R. um die 200€ pro Jahr).
Bis 100.000km übernehmen die 100% sowohl der Teile als auch der Arbeitsleistung bei einem Schaden. Über 100k km nimmt dann Schrittweise die Übernahme entweder der Teile oder Arbeitsleistung ab, kann mich nicht genau erinnern, kann man aber in Erfahrung bringen.
Vergleich diese Leistung mal mit anderen Herstellern.
Die kalkulieren ja wohl auch und die Marken freuen sich folglich nicht ohne Grund so hoher Beliebtheit, wenn man unter dem Aspekt der P/L und Praktikabilität ein Auto kauft, da also nicht BMW vor der Tür stehen muss, weil es ein BMW ist (überspitzt formuliert).

Die km-Leistung eines Autos kann man objektiv messen (Kilometerzähler) die 'Angelleistung' einer Rute nicht, weil jeder damit anders umgeht, andere Köder fischt usw. Das sollte ja klar sein.

Also, nur weil es zwei Dinge sind die vertrieben werden folgt daraus nicht unbedingt eine Vergleichbarkeit, ich finde persönlich, dass sich das überhaupt nicht gut vergleichen lässt. :emoji_thinking::emoji_thinking:
 

Oben