Bleiverbot in der EU geplant

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!
Registriert
15. Juli 2009
Beiträge
10.615
Punkte Reaktionen
36.467
Ort
Tief im Westen...
Bzgl. Einpreisung des Energieaufwands und aller weiteren Aufwände und Kosten für die Herstellung einer Stahlkugel kann ich nur folgende Info geben:
Der Preis für die fertigen, ungehärteten Stahlkugeln, die ich für meine Stahljigs verwende, beträgt bei der 10g-Ausführung 11 Cent/Stk. (siehe Shopseite). Das ist der Endverbraucherpreis inkl MWSt bei kleiner Stückzahl. Der Großhandelspreis bei großer Abnahmemenge für Massenfertigung ist vermutlich geringer.

Diese Info ist aber leider nur bedingt hilfreich, weil bei den IronClaw-Jigs ja Edelstahl verwendet wird, zu dem (mir) keine näheren Daten bekannt sind.
Vielleicht gibt der Hersteller auf Anfrage Auskünfte zu deinen Fragen.

Bzgl. Thema gehärtet/ungehärtet kann ich noch Folgendes sagen:
Mein Härtetest mit einer einfachen Hand-Metallsäge ergab, dass ich in den IronClaw-Jigkopf ähnlich leicht einen Schlitz sägen konnte, wie das bei meinen Stahljigs der Fall ist, was meiner Erfahrung nach nur dann möglich ist, wenn der Stahl ungehärtet ist.

Ich bin der Meinung, dass es aus Ökosicht besser wäre, für Angelgewichte einfachen, ungehärteten Stahl zu verwenden (weniger Energieaufwand, keine unnötigen Schwermetallzusätze, abgerissene Gewichte verschwinden mittelfristig durch Verrosten von selbst ungiftig aus den Gewässern).
Würde Rost nicht recht schnell auf den Haken übergehen? Gerade auch wenn die Kugel um den Haken gequetscht wird? Tauschst du die Haken immer wieder aus, bzw. lassen sich deine Kugeln wieder „relativ einfach“ öffnen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Stahljigger

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
23. Februar 2019
Beiträge
304
Punkte Reaktionen
648
Ort
Eferding / Oberösterreich
Würde Rost nicht recht schnell auf den Haken übergehen? Gerade auch wenn die Kugel um den Haken gequetscht wird?
Ob das der Fall ist, wenn der Jighaken eingepresst wird, weiß ich nicht. Aus meiner Erfahrung mit eingeklebten Jighaken kann ich sagen, dass ich diesbezüglich noch kein Problem festgestellt habe. Bei trockener, verschlossener Lagerung schreitet mEn das Verrosten sowieso nur sehr wenig voran. Ob ein Problem langfristig entstehen könnte, kann ich nicht sagen, weil bei meiner Angelei, dem Jiggen in der Donau, kommt immer wieder mal ein Abriss vor. Bevor da der Jig bedeutenden Rost ansetzen könnte, ist er früher abgerissen.

Generell scheint es mir sinnvoll und wichtig, vor allem bei Angelarten, bei denen viel und oft abgerissen wird (wie eben zB dem Jig- und Grundangeln in großen Flüssen), möglichst umweltschonende Materialien einzusetzen. Hier sollte also einfacher Stahl statt Edelstahl genügen, weil Rost aufgrund der kurzen Verwendungszeit in der Regel kein Thema ist. Sollte ein Gewicht doch einmal länger zum Einsatz kommen, kann man es auf Rostschäden kontrollieren. Und vielleicht kommen ja noch innovative Ideen, wie man Korrosion bei Gewichten aus einfachem Stahl umweltfreundlich beherrschen kann.

Bei Angelarten mit wenigen Abrissen, also langer zu erwartender Einsatzdauer, passt wohl Edelstahl besser, weil dadurch ist man bzgl. Rost auf der sicheren Seite und die Menge der abgerissenen Gewichte ist ja gering. Deswegen halte ich in diesen Fällen auch die Verwendung von Blei für nicht so problematisch. Oder den Einsatz der auch nicht ganz unproblematischen Materialien Tungsten bzw. der in letzter Zeit schon öfter gesehenen Bismut/Zinn-Legierung.
Wie weiter oben schon mal angegeben, fische ich seit längerem hptsl. mit Offsethaken und einer Stahlkugel als Vorschaltgewicht. Auch bei dieser Montage sind eventuelle Probleme durch Rost kein Thema, weil der Haken ja nicht in dauerhaften Kontakt mit der Stahlkugel kommt.
Tauscht du die Haken immer wieder aus, bzw. lassen sich deine Kugeln wieder „relativ einfach“ öffnen?
Da ich die Kugel nicht presse, brauche ich sie nicht erneut zu öffnen. Der Jighaken samt Montagekleber löst sich bei einem Zug von ca 3-5kg aus der Kugel (Weil mein Plan mit der Klebebefestigung ist ja, dass die Klebestelle zugleich auch als Sollbruchstelle für Kopfhänger dient). Danach läßt sich ein neuer Jighaken einsetzen. Bei Bedarf tausche ich den Haken aus, wenn er nach einem lösbaren Hänger stumpf oder locker geworden ist. Dass ich ihn je getauscht hätte, weil der Haken bei der Kontaktstelle mit dem Kopf stark angerostet wäre, kann ich mich nicht erinnern.

Abschließend: Ich halte den Ansatz 'freiwilliger Selbstverzicht' (oder Umstieg), den auch du weiter oben schon angesprochen hast, für einen guten Ansatz.
 
Zuletzt bearbeitet:

Walstipper

Bigfish-Magnet
Registriert
4. August 2007
Beiträge
1.665
Punkte Reaktionen
2.349
Bzgl. Einpreisung des Energieaufwands und aller weiteren Aufwände und Kosten für die Herstellung einer Stahlkugel kann ich nur folgende Info geben:
Der Preis für die fertigen, ungehärteten Stahlkugeln, die ich für meine Stahljigs verwende, beträgt bei der 10g-Ausführung 11 Cent/Stk. (siehe Shopseite). Das ist der Endverbraucherpreis inkl MWSt bei kleiner Stückzahl. Der Großhandelspreis bei großer Abnahmemenge für Massenfertigung ist vermutlich geringer.
Den perfekten Materialvergleich haste bei denen übrigens auf der Website, die gleichschwere Bleikugel kostet dort das Doppelte https://www.kugelpompel.at/de/shops...au/kugel/18625-bleikugel-ca-10-mm-din-en12659

Wir können also davon ausgehen, dass der hohe Preis des Stahl-Jigs vom erheblich schwierigeren (und somit energieintensiveren) Herstellungsprozess stammt.
Ich gehe davon aus, dass der Guss eines Blei-Jigs nur unwesentlich schwieriger ist als der Guss einer Bleikugel.
Preis 10g Bleikugel: 22 Cent
Preis 10g Blei-Jig: 40-50 Cent (inkl. Haken!)
Preis 10g Stahl-Jig: 206 - 255 Cent (20-facher Preis der Stahlkugel)
Ich bin der Meinung, dass es aus Ökosicht besser wäre, für Angelgewichte einfachen, ungehärteten Stahl zu verwenden (weniger Energieaufwand, keine unnötigen Schwermetallzusätze, abgerissene Gewichte verschwinden mittelfristig durch Verrosten von selbst ungiftig aus den Gewässern).
Ich fass die letzten Seiten nochmal zusammen:

- Toxizität von Angelblei im Gewässer laut Dr. Meinelt vom Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei unwesentlich mit Tendenz zum Aktionismus
- Belastung der aquatischen Avifauna wesentlich auf Nichtangel-Blei zurück zu führen
- Bleigießen hat nix mit der Blei-Emission durch Angler zu tun, für Teilnehmer diesen Threads völlig unverständlich
- Bleiverbrauch durch Angler irgendwo im 0,XY - 1%-igen Bereich des globalen Abbaus
- Der Preis eines Blei-Jigs (und damit Energieverbrauch ≈ Ökol. Fußabdruck) liegt nah am Materialpreis, während der Stahl-Jig 5-6 mal so teuer ist, etwas günstiger als Tungsten

Stahl für mich daher (noch) keine Alternative. Aber wer weiß was der Markt noch bringt :)

Achja eine Sache wollte ich noch erwähnen: Nach oberen Kriterien fände ich relevanter ein Alternativ-Material zu Nylon & FC zu finden, eine Angelegenheit die auch für die Netzfischerei von enormer Brisanz ist (Stichwort: Geisternetze, ~10% des Plastiks im Meer). Nylon/FC-Leader sind sehr schlecht abbaubar, haben aber eine große Oberfläche & beinträchtigen daher Wasservögel & co.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oben