Angelfuchs
Master-Caster
- Registriert
- 18. September 2018
- Beiträge
- 673
- Punkte Reaktionen
- 611
- Alter
- 57
Kescherstiele aus Carbon sind zum einen recht teuer (je länger) und sind sehr anfällig für Beschädigungen.
Meinen 4m Stiel habe ich neu und verwende ihn im Moment nur am Main-Donau-Kanal, wo es Uferbefestigungen aus Steinen, Beton und Metall gibt. Lehne ich den Kescherstiel dagegen und er fällt durch Windeinflüsse oder so um, sind schon die ersten Beschädigungen drauf.
Ebenso, wenn ich ihn nur ungünstig ablegen kann und ein Teil des Stieles auf der Kante einer Betoneinfassung zum liegen kommt, sind Schrammen schon fast vorprogrammiert...
Abhilfe habe ich geschaffen, indem ich mehrere Schläuche in verschiedenen Durchmessern längs aufgeschnitten habe und um den Kescherstiel herumgelegt habe. Das mache ich NUR am Wasser, im Auto und zu Hause ist der Stiel zusammengeschoben.
Kabelbinder kann man zur Fixierung der Schlauchteile verwenden, die halten aber auch so.
Evtl. Kann man die Nähte mit einem Tesafilm-Streifen abdecken.


Meinen 4m Stiel habe ich neu und verwende ihn im Moment nur am Main-Donau-Kanal, wo es Uferbefestigungen aus Steinen, Beton und Metall gibt. Lehne ich den Kescherstiel dagegen und er fällt durch Windeinflüsse oder so um, sind schon die ersten Beschädigungen drauf.
Ebenso, wenn ich ihn nur ungünstig ablegen kann und ein Teil des Stieles auf der Kante einer Betoneinfassung zum liegen kommt, sind Schrammen schon fast vorprogrammiert...
Abhilfe habe ich geschaffen, indem ich mehrere Schläuche in verschiedenen Durchmessern längs aufgeschnitten habe und um den Kescherstiel herumgelegt habe. Das mache ich NUR am Wasser, im Auto und zu Hause ist der Stiel zusammengeschoben.
Kabelbinder kann man zur Fixierung der Schlauchteile verwenden, die halten aber auch so.
Evtl. Kann man die Nähte mit einem Tesafilm-Streifen abdecken.


