UL fliegenfischen auf barsch

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Dominikk85

Barsch Vader
Registriert
20. Februar 2015
Beiträge
2.175
Punkte Reaktionen
2.141
Habe das gestern mal ausprobiert. Beim barsch hat man ja das Problem das kleine Stadt Barsche an einer 5er oder 6er rute wenig Gegenwehr leisten.

Ich habe daher gestern mal was ausprobiert. Ich kenne einen kleinen See wo viele kleine Barsche zwischen 15 und 25 cm drin sind.

Habe dann meine 3er rute verwendet sowie eine 4er langsame sink Schnur, 70cm level vorfach um 0.16 und dann einen unbeschwerten streamer um 4 cm auf einem 8er-10er Haken.

Das dann geworfen und ungleichmäßig eingeholt. Der streamer sinkt dann nur langsam und schwebt fast.

Hatte gestern einige Bisse, aber auch einige Barsche verloren und nur 3 gelandet, aber macht trotzdem Spaß.

Man braucht natürlich das richtige Gewässer dafür mit Platz zum werfen und leicht erreichbaren Barschen, da die wurfdistanz doch meistens eher maximal 15-16m ist.

20250712_161426.jpg20250712_153040.jpg
 

Bronko999

Nachläufer
Registriert
20. September 2022
Beiträge
21
Punkte Reaktionen
50
Alter
39
Ort
Hamburg
Moin,

mein Barschgewässer ist ziemlich groß und hat kaum Struktur, es ist quasi eine Wanne, und man muss die Barsche natürlich finden. Im Sommer nutze ich dazu meist, je nach WindSituation ein SUP oder Bellyboat. Ich habe dann auch eine #5 dabei mit einer sink3 und einer Magnus oder einem kleinen Fischstreamer von 2cm. Die Barsche sind nicht immer offensichtlich an der Oberfläche am rauben, daher fahre ich die Kante ab, die von 3 auf 5m abfällt und suche dann die Schwärme. Habe ich einen Schwarm gefunden wechselte ich letztes Jahr auf eine #6. Eigentlich war es zuerst so, dass ich nur eine #6 dabei hatte. Ich habe dann festgestellt dass unter den kleinen fischen meist die richtig dicken Barsche stehen. Ich habe dann die Streamergröße immer mehr gesteigert um an den kleineren vorbei zu fischen und bin dann zuletzt bei 7cm Streamer geblieben. Das Problem war nur dass damit der Streamer an einer sink3 kaum noch auf Tiefe kam, eigentlich schwebte der Streamer und hinderte die Schnur am sinken. Minimum war dann eine sink6, dies dauerte mir dann aber zu lange. Ich musste dann immer zählen und hoffte dann in der richtigen Tiefe zu sein. Außerdem bin ich damit auch nicht wirklich weit gekommen, da ein Streamer in dieser Größe doch sehr bremst. Daher sieht mein Setup für diesen Sommer so aus, dass ich weiterhin mit einer #5 oder #6 die Schwärme suche und speziell für diesen See eine Rute der Klasse #7 mit einer sink9 und 7-8cm Streamer fische. Damit komme ich dann entspannt auf weite und schnell genug auf Tiefe. Die Barsche die dann beißen sind meist 33-40cm groß, auch bis 45 sind möglich. Als Beifang ist dann auch noch Hecht in dieser Streamergröße angesagt, es muss also zusätzlich noch ein passendes Vorfach ran. Daher ist die #7 für mich schon angemessen.
 

Dominikk85

Barsch Vader
Themenstarter
Registriert
20. Februar 2015
Beiträge
2.175
Punkte Reaktionen
2.141
Moin,

mein Barschgewässer ist ziemlich groß und hat kaum Struktur, es ist quasi eine Wanne, und man muss die Barsche natürlich finden. Im Sommer nutze ich dazu meist, je nach WindSituation ein SUP oder Bellyboat. Ich habe dann auch eine #5 dabei mit einer sink3 und einer Magnus oder einem kleinen Fischstreamer von 2cm. Die Barsche sind nicht immer offensichtlich an der Oberfläche am rauben, daher fahre ich die Kante ab, die von 3 auf 5m abfällt und suche dann die Schwärme. Habe ich einen Schwarm gefunden wechselte ich letztes Jahr auf eine #6. Eigentlich war es zuerst so, dass ich nur eine #6 dabei hatte. Ich habe dann festgestellt dass unter den kleinen fischen meist die richtig dicken Barsche stehen. Ich habe dann die Streamergröße immer mehr gesteigert um an den kleineren vorbei zu fischen und bin dann zuletzt bei 7cm Streamer geblieben. Das Problem war nur dass damit der Streamer an einer sink3 kaum noch auf Tiefe kam, eigentlich schwebte der Streamer und hinderte die Schnur am sinken. Minimum war dann eine sink6, dies dauerte mir dann aber zu lange. Ich musste dann immer zählen und hoffte dann in der richtigen Tiefe zu sein. Außerdem bin ich damit auch nicht wirklich weit gekommen, da ein Streamer in dieser Größe doch sehr bremst. Daher sieht mein Setup für diesen Sommer so aus, dass ich weiterhin mit einer #5 oder #6 die Schwärme suche und speziell für diesen See eine Rute der Klasse #7 mit einer sink9 und 7-8cm Streamer fische. Damit komme ich dann entspannt auf weite und schnell genug auf Tiefe. Die Barsche die dann beißen sind meist 33-40cm groß, auch bis 45 sind möglich. Als Beifang ist dann auch noch Hecht in dieser Streamergröße angesagt, es muss also zusätzlich noch ein passendes Vorfach ran. Daher ist die #7 für mich schon angemessen.
Das was ich beschrieben habe ist sicherlich eine spezialanwendung. Mein see ist maximal 2-3m tief, klein und Barsche sind leicht zu finden (allerdings auch selten über 25cm).

Würde mir dafür auch keine 3er kaufen, aber da ich eh ne 3er habe hatte ich mir ne billige sink Schnur von Ali gegönnt und das mal ausprobiert.

Ist halt ne alternative für den Sommer falls man die Fische im Überhitzten Fluss in Ruhe lassen will.
 

Spin+Fly

Bigfish-Magnet
Registriert
27. Juni 2007
Beiträge
1.736
Punkte Reaktionen
2.544
Ort
Spreewald
Ist halt ne alternative für den Sommer falls man die Fische im Überhitzten Fluss in Ruhe lassen will.
Verstehe dein Ansinnen aber son kleiner "Tümpel" heizt sich doch mindestens genauso schnell auf.

Edit: Sorry, lange Leitung. Du meintest sicherlich den Forellenfluss. Vor diesem Hintergrund macht das Sinn.
.
 

Dominikk85

Barsch Vader
Themenstarter
Registriert
20. Februar 2015
Beiträge
2.175
Punkte Reaktionen
2.141
Verstehe dein Ansinnen aber son kleiner "Tümpel" heizt sich doch mindestens genauso schnell auf.

Edit: Sorry, lange Leitung. Du meintest sicherlich den Forellenfluss. Vor diesem Hintergrund macht das Sinn.
.

Ja, Forellen sind viel empfindlicher
 

Oben