Hallo Gemeinde!
Wie ja einige mitbekommen haben, bin ich völlig der Forellenangelei verfallen. Wobblerbau, Ruten, Gear - alles steht aktuell voll im Fokus "Bafo".
Natürlich plane ich auch dieses Jahr mindestens zwei Urlaube. Und leider ist "mein" Revier in Thüringen auch vom aktuellen Hochwasser betroffen. Zwar nicht extrem wie in anderen Regionen, aber doch schon über dem Frühjahrsdurchschnitt der letzten Jahre. Da mir die Erfahrung fehlt, wollte ich mal in die Runde fragen, wie es bei Euch nach solchen Ereignissen so läuft. Schaffen es die Fische, sich wochenlang ohne Nahrung im Unterschlupf zu halten oder werden sie mit der Zeit einfach abgetrieben?
Geplant habe ich meinen ersten Turn im Mai. Lohnt sich das dann schon? Oder sollte man den Forellen lieber eine Auszeit gönnen? Die Gewässer, die ich befische werden einerseits besetzt, andererseits hält sich auch ein natürlicher Bestand.
Vielen Dank im Voraus für konstruktive Beiträge!
Grüße, Basti
Wie ja einige mitbekommen haben, bin ich völlig der Forellenangelei verfallen. Wobblerbau, Ruten, Gear - alles steht aktuell voll im Fokus "Bafo".
Natürlich plane ich auch dieses Jahr mindestens zwei Urlaube. Und leider ist "mein" Revier in Thüringen auch vom aktuellen Hochwasser betroffen. Zwar nicht extrem wie in anderen Regionen, aber doch schon über dem Frühjahrsdurchschnitt der letzten Jahre. Da mir die Erfahrung fehlt, wollte ich mal in die Runde fragen, wie es bei Euch nach solchen Ereignissen so läuft. Schaffen es die Fische, sich wochenlang ohne Nahrung im Unterschlupf zu halten oder werden sie mit der Zeit einfach abgetrieben?
Geplant habe ich meinen ersten Turn im Mai. Lohnt sich das dann schon? Oder sollte man den Forellen lieber eine Auszeit gönnen? Die Gewässer, die ich befische werden einerseits besetzt, andererseits hält sich auch ein natürlicher Bestand.
Vielen Dank im Voraus für konstruktive Beiträge!
Grüße, Basti