Guten Tag
Ich möchte hier gerne meine Efahrungen bzw. meinen Wurfweitenvergleich zwischen der Tranx 301 und der neuen Shimano Calcutta Conquest 301 teilen.
Ich fische seit etwa 6. Monaten ausgiebig die Tranx 301 und konnte damit schon über 70 Hechte bis 94 cm fangen.
Die Rolle ist Top und läuft wirklich auch bei druckvollen Ködern extrem leicht.
Man hat bei manchen Ködern echt das Gefühl, es hängt gar kein Köder dran.
Allerdings hat mich eine Sache immer gestört und das war der Sound während des Drills.
Ich weiß, jetzt gehen die Meinungen hier wieder auseinander.
Für mich ist es aber wichtig zu wissen, ob die Bremse während des Drills zu fest oder zu weich eingestellt ist.
Wie auch immer.........ich habe mich also entschlossen, mir die neue Shimano Calcutta Conquest 301 zu besorgen, da diese solch einen ,, Clicker ,, besitzt,
allerdings auch eine synchronisierte Schnurführung ( die Tranx 301 nicht )was ja gerade bei leichteren Ködern unter 100g an Wurfweite kosten soll.
Und da ich hauptsächlich Köder zwischen 50-100g fische und ich aber auch nicht auf zu viel Wurfweite verzichten wollte, blieb mir nichts anderes übrig, dass mal selber zu testen.
Zum Test
Beide Rollen hatten 1 aktiven Pin
Zum Testen bin ich auf eine Wiese gefahren, habe sie vermessen und ab 20m alle 5m eine Markierung gesetzt.
Rute: Savage Gear xlnt3 bis 100g
Schnur: Sowohl auf der Tranx 301 als auch auf der CC 301 war eine Power Pro in 0.19 drauf. Auf beiden etwa 100m
Köder: 1)Svartzonker MCRubber Junior45g
2) Gummi 61g
3) Gummi mit Blei 81g



Ich habe außerdem darauf geachtet, dass ich beim Werfen immer ein gleich langes Pendel habe. Die Köder wurden voll durchgezogen.
Ich habe mit jedem Köder an jeder Rolle 8 Würfe gemacht.
Testergebnisse:
45g Svartzonker
Tranx 301
1) 31m
2) 31,5m
3) 32m
4) 31m
5) 31m
6) 31,5m
7) 30,5m
8) 32m
Durschnitt: 31,31m
45g Savartzonker
CC-301
1) 32,5m
2) 31,5m
3) 31m
4) 31,5m
5) 31m
6) 33,5m
7) 32,5m
8) 33m
Durchschnitt: 32,06m
Gummi 61g
Tranx 301
1) 38
2) 38m
3) 36m
4) 36m
5) 36m
6) 36,5m
7) 36m
8) 36m
Durchschnitt: 36,56m
Gummi 61g
CC-301
1) 33m
2) 35m
3) 34m
4) 37m
5) 33m
6) 34m
7) 36m
8) 34m
Durchschnitt: 34,5m
Gummi 81g
Tranx 301
1) 36,5m
2) 36m
3) 37m
4) 37m
5) 39m
6) 40,5m
7) 38m
8) 38m
Durchschnitt: 37,75m
Gummi 81g
CC-301
1) 36,5m
2) 39m
3) 40,5m
4) 39m
5) 39m
6) 37,5m
7) 39m
8) 36m
Durchschnitt: 38,31m
Wie man sieht, hat die synchronisierte Schnurführung bei ,,meinem,, Test mit Ködern von 45g, 61g und 81g keinen nennenswerten Einfluss auf die Wurfweite des Köders . Ich hoffe, ich kann dem einen oder anderen mit diesem Test bei der Entscheidung helfen.
Ich finde aber trotzdem, dass sich die Tranx 301 deutlich leichter kurbeln lässt, wenn man einen Gummi durchs Wasser zieht als die CC- 301.
Den Preiunterschied darf man hier natürlich auch nicht vernachlässigen.
Wenn es die Tranx mit Clicker geben würde, wäre es meine erste Wahl.
In diesem Sinne Petri
Ich möchte hier gerne meine Efahrungen bzw. meinen Wurfweitenvergleich zwischen der Tranx 301 und der neuen Shimano Calcutta Conquest 301 teilen.
Ich fische seit etwa 6. Monaten ausgiebig die Tranx 301 und konnte damit schon über 70 Hechte bis 94 cm fangen.
Die Rolle ist Top und läuft wirklich auch bei druckvollen Ködern extrem leicht.
Man hat bei manchen Ködern echt das Gefühl, es hängt gar kein Köder dran.
Allerdings hat mich eine Sache immer gestört und das war der Sound während des Drills.
Ich weiß, jetzt gehen die Meinungen hier wieder auseinander.
Für mich ist es aber wichtig zu wissen, ob die Bremse während des Drills zu fest oder zu weich eingestellt ist.
Wie auch immer.........ich habe mich also entschlossen, mir die neue Shimano Calcutta Conquest 301 zu besorgen, da diese solch einen ,, Clicker ,, besitzt,
allerdings auch eine synchronisierte Schnurführung ( die Tranx 301 nicht )was ja gerade bei leichteren Ködern unter 100g an Wurfweite kosten soll.
Und da ich hauptsächlich Köder zwischen 50-100g fische und ich aber auch nicht auf zu viel Wurfweite verzichten wollte, blieb mir nichts anderes übrig, dass mal selber zu testen.
Zum Test
Beide Rollen hatten 1 aktiven Pin
Zum Testen bin ich auf eine Wiese gefahren, habe sie vermessen und ab 20m alle 5m eine Markierung gesetzt.
Rute: Savage Gear xlnt3 bis 100g
Schnur: Sowohl auf der Tranx 301 als auch auf der CC 301 war eine Power Pro in 0.19 drauf. Auf beiden etwa 100m
Köder: 1)Svartzonker MCRubber Junior45g
2) Gummi 61g
3) Gummi mit Blei 81g



Ich habe außerdem darauf geachtet, dass ich beim Werfen immer ein gleich langes Pendel habe. Die Köder wurden voll durchgezogen.
Ich habe mit jedem Köder an jeder Rolle 8 Würfe gemacht.
Testergebnisse:
45g Svartzonker
Tranx 301
1) 31m
2) 31,5m
3) 32m
4) 31m
5) 31m
6) 31,5m
7) 30,5m
8) 32m
Durschnitt: 31,31m
45g Savartzonker
CC-301
1) 32,5m
2) 31,5m
3) 31m
4) 31,5m
5) 31m
6) 33,5m
7) 32,5m
8) 33m
Durchschnitt: 32,06m
Gummi 61g
Tranx 301
1) 38
2) 38m
3) 36m
4) 36m
5) 36m
6) 36,5m
7) 36m
8) 36m
Durchschnitt: 36,56m
Gummi 61g
CC-301
1) 33m
2) 35m
3) 34m
4) 37m
5) 33m
6) 34m
7) 36m
8) 34m
Durchschnitt: 34,5m
Gummi 81g
Tranx 301
1) 36,5m
2) 36m
3) 37m
4) 37m
5) 39m
6) 40,5m
7) 38m
8) 38m
Durchschnitt: 37,75m
Gummi 81g
CC-301
1) 36,5m
2) 39m
3) 40,5m
4) 39m
5) 39m
6) 37,5m
7) 39m
8) 36m
Durchschnitt: 38,31m
Wie man sieht, hat die synchronisierte Schnurführung bei ,,meinem,, Test mit Ködern von 45g, 61g und 81g keinen nennenswerten Einfluss auf die Wurfweite des Köders . Ich hoffe, ich kann dem einen oder anderen mit diesem Test bei der Entscheidung helfen.
Ich finde aber trotzdem, dass sich die Tranx 301 deutlich leichter kurbeln lässt, wenn man einen Gummi durchs Wasser zieht als die CC- 301.
Den Preiunterschied darf man hier natürlich auch nicht vernachlässigen.
Wenn es die Tranx mit Clicker geben würde, wäre es meine erste Wahl.
In diesem Sinne Petri
Zuletzt bearbeitet: