dgspec
Bigfish-Magnet
Der liebe Kanalbarschjäger hatte ja in meinem letzten Beitrag bei
" Schaut was ich gekauft hab"
nach meiner beliebtesten Wintertaktik gefragt :
Im Grunde ist das eigentlich ein alter Hut, wird aber, zumindest hier in der Gegend kaum von einem Anderene ingesetzt.
Eigentlich lediglich eine Abwandlung des C-Rigs bzw des Kick Back Rigs. Für langsamste Führung imho aber effektiver.
Anfangs hab' ich meist
auftreibende Hardbaits vom Shad Typ genutzt.
Hier ist mein Liebling der 5cm/ 5gr Rapala shallow Shad Rap, aber auch Berkeley Flicker Shad , Evergreen PM Shad oder LC Bevy Shad. Jeweils in der kleinsten Größe.
Montiert an 0.18mm Mono Vorfach (Länge variabel zw. 30 und 60cm je nach Köder), bei stark auftreibenden Ködern auch FC.
Das ganze an einem, meist 3,5gr OSP Whip Sinker (reicht bei bis zu 3m Tiefe) geknotet, dieser auf der anderen Seite entweder an durchgehend FC oder FC Leader/PE Hauptschnur je nach Kombo und Einsatzort.
Leider gibt's den Whip Sinker nicht leichter als die 3,5gr.
Will oder muss ich leichter fischen, sind die SPRO Tungsten Micro Sinker eine brauchbare Alternative.
Lediglich die Walzenform der OSPs finde ich besser, weil komischerweise nicht so hängerträchtig.
Form und Gewicht sind
der Grund dafür warum ich keine C-Rig Bullets nutze.
Nach dem Auswerfen auf Grund sinken lassen und danach nur mit der Rute langsam gezogen so, dass der Köder gerade so arbeitet.
Nach dem Zug kurbele ich langsam wieder auf Fühlung, in dieser Pause treibt der Hardbait wieder langsam auf.
Wieder langsam seitwärts ziehen, aufkurbeln und kurz warten usw.
Um etwas ruhigere Führung und kleinere Köder nutzen zu können, arbeite ich hier aber mittlerweile auch mit Softbaits ala der RAIDs etc.
Prinzipiell funktionieren alle typischen Hover strolling Softbaits wie gewünscht. Hauptsache nicht gesalzen und langsam sinkend.
Z-mans treiben imho deutlich zu schnell auf und funktionieren bei dieser Methode bei mir nicht sonderlich.
Der zusätzliche Vorteil der Softbaits ist für mich der eher unvorhersehbare , unregelmässige Lauf ( zB seitl. ausbrechen bei Stop etc)
Da bleibt Raum für Experimente.
In der Regel nutze ich hier leichte, kleinere Einzelhaken "nose hooked", das Köderspiel ist da imho effektiver.
Mit leichten Offsethooks, Texas Style geriggt, ist man bei bewachsenen Grund etwas besser gegen Hänger gewappnet.
Das Ganze funktioniert in Fliess- und Stillgewässern.
Im Fluss und kräftigerer Strömung Hardbaits gerne auch um 7cm und Gewichten von 5-7gr
Folgende Set ups kommen bei mir zum Einsatz.
BCs für den "Close Combat" Einsatz an Hindernissen auf kürze Distanz.
Spinning wenn's weiter raus muss im "Open Water"
Leichter Kram:
Tsurinoya Proflex II C632UL
(Solid Tip)
2-8gr mit Alphas Air 6.3
Rebellion (Spin) RBLN 642L/MLXS-ST (Solid Tip)
1,4 -9gr mit 2000er Daiwa
Schwerer Einsatz,grössere Köder:
BC:
Legit Design Stand Out
SOC 69M 5-18gr
Tatula 80
(für grössere Hardbaits 7cm)
Palms Molla
MGGC-62MLXXF
Fine Operation
(Solid Tip) 5-18GR
Alphas SV
Spinne:
TAC Fireneedle 18gr mit
2500er Daiwa
So "Geheimnis gelüftet"
BTW: noch ein kleiner Tipp, schon fast esoterisch:
Die Rapalas fangen bei mir, eingebildet ,besser wenn ich die Lackierung mit 1000er Schleifpapier "mattiere".
Sehen imho im Wasser deutlich "natürlicher" aus.
Ich glaub' feste dran
" Schaut was ich gekauft hab"
nach meiner beliebtesten Wintertaktik gefragt :
Im Grunde ist das eigentlich ein alter Hut, wird aber, zumindest hier in der Gegend kaum von einem Anderene ingesetzt.
Eigentlich lediglich eine Abwandlung des C-Rigs bzw des Kick Back Rigs. Für langsamste Führung imho aber effektiver.
Anfangs hab' ich meist
auftreibende Hardbaits vom Shad Typ genutzt.
Hier ist mein Liebling der 5cm/ 5gr Rapala shallow Shad Rap, aber auch Berkeley Flicker Shad , Evergreen PM Shad oder LC Bevy Shad. Jeweils in der kleinsten Größe.
Montiert an 0.18mm Mono Vorfach (Länge variabel zw. 30 und 60cm je nach Köder), bei stark auftreibenden Ködern auch FC.
Das ganze an einem, meist 3,5gr OSP Whip Sinker (reicht bei bis zu 3m Tiefe) geknotet, dieser auf der anderen Seite entweder an durchgehend FC oder FC Leader/PE Hauptschnur je nach Kombo und Einsatzort.
Leider gibt's den Whip Sinker nicht leichter als die 3,5gr.
Will oder muss ich leichter fischen, sind die SPRO Tungsten Micro Sinker eine brauchbare Alternative.
Lediglich die Walzenform der OSPs finde ich besser, weil komischerweise nicht so hängerträchtig.
Form und Gewicht sind
der Grund dafür warum ich keine C-Rig Bullets nutze.
Nach dem Auswerfen auf Grund sinken lassen und danach nur mit der Rute langsam gezogen so, dass der Köder gerade so arbeitet.
Nach dem Zug kurbele ich langsam wieder auf Fühlung, in dieser Pause treibt der Hardbait wieder langsam auf.
Wieder langsam seitwärts ziehen, aufkurbeln und kurz warten usw.
Um etwas ruhigere Führung und kleinere Köder nutzen zu können, arbeite ich hier aber mittlerweile auch mit Softbaits ala der RAIDs etc.
Prinzipiell funktionieren alle typischen Hover strolling Softbaits wie gewünscht. Hauptsache nicht gesalzen und langsam sinkend.
Z-mans treiben imho deutlich zu schnell auf und funktionieren bei dieser Methode bei mir nicht sonderlich.
Der zusätzliche Vorteil der Softbaits ist für mich der eher unvorhersehbare , unregelmässige Lauf ( zB seitl. ausbrechen bei Stop etc)
Da bleibt Raum für Experimente.
In der Regel nutze ich hier leichte, kleinere Einzelhaken "nose hooked", das Köderspiel ist da imho effektiver.
Mit leichten Offsethooks, Texas Style geriggt, ist man bei bewachsenen Grund etwas besser gegen Hänger gewappnet.
Das Ganze funktioniert in Fliess- und Stillgewässern.
Im Fluss und kräftigerer Strömung Hardbaits gerne auch um 7cm und Gewichten von 5-7gr
Folgende Set ups kommen bei mir zum Einsatz.
BCs für den "Close Combat" Einsatz an Hindernissen auf kürze Distanz.
Spinning wenn's weiter raus muss im "Open Water"
Leichter Kram:
Tsurinoya Proflex II C632UL
(Solid Tip)
2-8gr mit Alphas Air 6.3
Rebellion (Spin) RBLN 642L/MLXS-ST (Solid Tip)
1,4 -9gr mit 2000er Daiwa
Schwerer Einsatz,grössere Köder:
BC:
Legit Design Stand Out
SOC 69M 5-18gr
Tatula 80
(für grössere Hardbaits 7cm)
Palms Molla
MGGC-62MLXXF
Fine Operation
(Solid Tip) 5-18GR
Alphas SV
Spinne:
TAC Fireneedle 18gr mit
2500er Daiwa
So "Geheimnis gelüftet"
BTW: noch ein kleiner Tipp, schon fast esoterisch:
Die Rapalas fangen bei mir, eingebildet ,besser wenn ich die Lackierung mit 1000er Schleifpapier "mattiere".
Sehen imho im Wasser deutlich "natürlicher" aus.
Ich glaub' feste dran
Zuletzt bearbeitet: