Snuffy
Bibi Barschberg
- Registriert
- 5. Juli 2007
- Beiträge
- 2
- Punkte Reaktionen
- 0
Ich bin eigentlich Wanderer. Mit Rucksack und allem drum und dran mindestens 2 Wochen durch Lappland, Island oder vergleichbare Gegenden. In der Zeit trifft man dann meist keinen anderen Menschen, außer seinen Tourenpartner 
Würde gerne auf Tour auch mal das Angeln ausprobieren. Sollte vorne weg auch gleich sagen, das ich da andere "Ziele" habe beim angeln. Ich will/brauch keinen kapitalen Fisch fangen. Will damit einfach meine Nahrung etwas aufwerten. Nen paar Schniepel reichen da locker. Welcher Fisch dann genau angelandet wird, dürfte mir auch relativ egal sein. In Lappland(Gegend um Narvik bis Sarek) soll man folgende Fische vorfinden: Forelle/Saiblinge, Äschen, Whitefish(ränkenartige), Barsch, Lachs, Hecht und Plötze. Wobei Forellen sicher am häufigsten vorkommen. Hab auch nach Forellen(fang) vorwiegend gesucht.
Was für mich aber auch besonders wichtig ist ist das Gewicht, neben dem Packmaß. Meine restliche Ausrüstung ist durchaus als leicht bis ultraleicht zu bezeichnen.
Länge beim Transport darf 60cm nicht überschreiten. Naja 70cm sind das absolute Maximum
.
Geangelt hab ich schon einmal, afair. Das war mit 4 oder 5 Jahren. Also auf Wissen konnte ich beim besten willen nicht zurückgreifen.
Hab mich nun die letzten 2 oder 3 Tage im Inet schlau gemacht, oder es zumindest versucht. Ein paar Fragen sind aber noch offen.
Folgende Ruten hab ich rausgesucht und für mich als möglicherweise brauchbar erwogen.
Ruten:
Im Prinzip hab ich nur welche von Shimano gefunden. Es gibt auch viele andere leichte, aber die sind einfach zu lang. Wenn ich damit durch den Wald(besser gesagt Krüppelwald/Streucher) mach dann geht das 100pro was bei putt, selbst mit Röhre.
Hier mal 3 mögliche Serien:
Catana BX Tele Spinn
Exage AX STC Mini Tele Spin
Exage AX STC Tele Spinning
Wobei ich die Exage AX STC Mini Tele Spin 180L oder 180ML favorisieren würde, nach meinem bisherigen Wissensstand.
Weniger Teilungen sind ja eigentlich besser, da sie ein bessere Gefühl vermitteln. Teleruten sollen ja auch weniger gut sein, als welche zum schrauben.
Das 2. wichtige sind die Rollen. Da sollten Stationärrollen am angebrachtesten sein. Allerdings liegt man ja da ganz schnell bei 200Gramm. 170g für die leichtesten. Z.B.:
Cetus SB/SF 600
Shimano AX-UL
ABU Cardinal 100FD UL, Cardinal C 600 U, Cardinal C 300 U, Cardinal C100U
Penn Captiva 500
Erstaunlicherweise gibt es aber bei den Multirollen noch leichtere.
Shimano Club Demi 10L
Rozemeijer Saphir 3500
Die sollen ja mehr Übung erfordern und nur für größere(schwere) Köder geeignet seien. Warum sind die dann aber selber so leicht?. Gefallen würde mir, das sie einfach kompakter sind als Stationärrollen, und auch leichter.
Würden vll sogar Rollen von Fliegenfischer funzen?
Ansonsten hab ich mich noch über Köder, Schnüre, Knoten, und alles was mir noch so wichtig schien belesen.
Was mir aber aufgefallen ist ist das es das "klassische" angeln mit Pose wohl kaum noch gibt.?
Als Köder scheinen Wobbler beliebt zu sein und die Spinner etwas außermode gekommen zu sein, auch wenn es einige gibt die drauf schwören. Da die Seen dort oben sehr kalt und klar sind sollte man also eher natürlichere Köder probieren und nen Flourcarbonvorfach scheint wohl auch sinnvoll. Köder sollten so bei 10Gramm liegen?.
Empfehlt ihr eher eine 0.20 Mono, oder eine geflochtene und die Federung übernimmt das Vorfach? Wie tief sollten die Wobbler tauchen? Wenn dann würde ich wohl einen nehmen der taucht und einen der schwimmt.
Gibt es eigentlich sowas wie Lehrkurse wo man mal so die Basics in der Wirklichkeit testen&lernen kann?
Beim DAV gibts sowas z.B. für Klettersteige, Lawinengefahr, Gletscherbegungen, etc. Allerdings zu saftigen Preisen.
Von nem Kumpel hab ich soetwas ähnliches bekommen: www.streamlines.com
Hab das werfen nen bissl geübt und komme damit so ca. 15-20m weit. Was da für Schnur drauf ist kann ich nicht sagen, da fehlt mir einfach die praktische Erfahrung. Als Gewicht hab ich ne 15g schwere Nuss ausm Werkzeugkasten genommen.
Das Problem dürfte nur sein, das man damit halt einfach nicht spinnfischen kann. Wenn dann brauch man wohl ne Pose und das Gefühl beim trimmen fehlt dann immernoch. Das dann ein Ausreiser bei ist ist wohl wahrscheinlicher.
Hmm ist alles noch ein wenig wirr aber hoffe ihr könnt mir da etwas helfen.
Vll hätte ich noch'nen bissl mehr lesen sollen bevor ich hier frage? :roll:
Snuffy
Würde gerne auf Tour auch mal das Angeln ausprobieren. Sollte vorne weg auch gleich sagen, das ich da andere "Ziele" habe beim angeln. Ich will/brauch keinen kapitalen Fisch fangen. Will damit einfach meine Nahrung etwas aufwerten. Nen paar Schniepel reichen da locker. Welcher Fisch dann genau angelandet wird, dürfte mir auch relativ egal sein. In Lappland(Gegend um Narvik bis Sarek) soll man folgende Fische vorfinden: Forelle/Saiblinge, Äschen, Whitefish(ränkenartige), Barsch, Lachs, Hecht und Plötze. Wobei Forellen sicher am häufigsten vorkommen. Hab auch nach Forellen(fang) vorwiegend gesucht.
Was für mich aber auch besonders wichtig ist ist das Gewicht, neben dem Packmaß. Meine restliche Ausrüstung ist durchaus als leicht bis ultraleicht zu bezeichnen.
Länge beim Transport darf 60cm nicht überschreiten. Naja 70cm sind das absolute Maximum
Geangelt hab ich schon einmal, afair. Das war mit 4 oder 5 Jahren. Also auf Wissen konnte ich beim besten willen nicht zurückgreifen.
Hab mich nun die letzten 2 oder 3 Tage im Inet schlau gemacht, oder es zumindest versucht. Ein paar Fragen sind aber noch offen.
Folgende Ruten hab ich rausgesucht und für mich als möglicherweise brauchbar erwogen.
Ruten:
Im Prinzip hab ich nur welche von Shimano gefunden. Es gibt auch viele andere leichte, aber die sind einfach zu lang. Wenn ich damit durch den Wald(besser gesagt Krüppelwald/Streucher) mach dann geht das 100pro was bei putt, selbst mit Röhre.
Hier mal 3 mögliche Serien:
Catana BX Tele Spinn
Exage AX STC Mini Tele Spin
Exage AX STC Tele Spinning
Wobei ich die Exage AX STC Mini Tele Spin 180L oder 180ML favorisieren würde, nach meinem bisherigen Wissensstand.
Weniger Teilungen sind ja eigentlich besser, da sie ein bessere Gefühl vermitteln. Teleruten sollen ja auch weniger gut sein, als welche zum schrauben.
Das 2. wichtige sind die Rollen. Da sollten Stationärrollen am angebrachtesten sein. Allerdings liegt man ja da ganz schnell bei 200Gramm. 170g für die leichtesten. Z.B.:
Cetus SB/SF 600
Shimano AX-UL
ABU Cardinal 100FD UL, Cardinal C 600 U, Cardinal C 300 U, Cardinal C100U
Penn Captiva 500
Erstaunlicherweise gibt es aber bei den Multirollen noch leichtere.
Shimano Club Demi 10L
Rozemeijer Saphir 3500
Die sollen ja mehr Übung erfordern und nur für größere(schwere) Köder geeignet seien. Warum sind die dann aber selber so leicht?. Gefallen würde mir, das sie einfach kompakter sind als Stationärrollen, und auch leichter.
Würden vll sogar Rollen von Fliegenfischer funzen?
Ansonsten hab ich mich noch über Köder, Schnüre, Knoten, und alles was mir noch so wichtig schien belesen.
Was mir aber aufgefallen ist ist das es das "klassische" angeln mit Pose wohl kaum noch gibt.?
Als Köder scheinen Wobbler beliebt zu sein und die Spinner etwas außermode gekommen zu sein, auch wenn es einige gibt die drauf schwören. Da die Seen dort oben sehr kalt und klar sind sollte man also eher natürlichere Köder probieren und nen Flourcarbonvorfach scheint wohl auch sinnvoll. Köder sollten so bei 10Gramm liegen?.
Empfehlt ihr eher eine 0.20 Mono, oder eine geflochtene und die Federung übernimmt das Vorfach? Wie tief sollten die Wobbler tauchen? Wenn dann würde ich wohl einen nehmen der taucht und einen der schwimmt.
Gibt es eigentlich sowas wie Lehrkurse wo man mal so die Basics in der Wirklichkeit testen&lernen kann?
Beim DAV gibts sowas z.B. für Klettersteige, Lawinengefahr, Gletscherbegungen, etc. Allerdings zu saftigen Preisen.
Von nem Kumpel hab ich soetwas ähnliches bekommen: www.streamlines.com
Hab das werfen nen bissl geübt und komme damit so ca. 15-20m weit. Was da für Schnur drauf ist kann ich nicht sagen, da fehlt mir einfach die praktische Erfahrung. Als Gewicht hab ich ne 15g schwere Nuss ausm Werkzeugkasten genommen.
Das Problem dürfte nur sein, das man damit halt einfach nicht spinnfischen kann. Wenn dann brauch man wohl ne Pose und das Gefühl beim trimmen fehlt dann immernoch. Das dann ein Ausreiser bei ist ist wohl wahrscheinlicher.
Hmm ist alles noch ein wenig wirr aber hoffe ihr könnt mir da etwas helfen.
Vll hätte ich noch'nen bissl mehr lesen sollen bevor ich hier frage? :roll:
Snuffy