Ryobi Zauber LT Problem Rücklaufsperre

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

HAGE

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
8. Juni 2018
Beiträge
370
Punkte Reaktionen
479
Alter
39
Hallo zusammen, vielleicht hat einer eine Idee oder Tipp.
Ich habe bei einer relativ neuen Ryobi Zauber LT das Problem das die Rücklaufsperre manchmal einfach nicht greift... auch bei wärmeren Temperaturen, hat also nix mit Kälte zu tun.
Hattet ihr so was schon mal.. was kann man da versuchen? Ist eher eher zu viel Fett? Oder zu wenig Öl?
Danke euch schon mal...
 

Anhänge

20241224_152952.jpg

michaausberlin

BA Guru
Moderator im Ruhestand
Registriert
12. März 2005
Beiträge
2.505
Punkte Reaktionen
903
Alter
49
Ort
Bernau
Hallo
Ich denke mal, dass dort auch ein Nadellager als Rücklaufsperre verbaut ist. Die kleinen Walzen werden träge bei zu viel Öl. Fett gehört dort eigentlich nicht hin, das würde die Walzen blockieren, ebenso wie Verunreinigungen.
Nadellager am besten reinigen und leichtes Ölen sollte Abhilfe schaffen.

Grüße, Micha
 

Rigby

Echo-Orakel
Registriert
11. Juli 2021
Beiträge
158
Punkte Reaktionen
171
Ort
BW
Hallo zusammen, vielleicht hat einer eine Idee oder Tipp.
Ich habe bei einer relativ neuen Ryobi Zauber LT das Problem das die Rücklaufsperre manchmal einfach nicht greift... auch bei wärmeren Temperaturen, hat also nix mit Kälte zu tun.
Hattet ihr so was schon mal.. was kann man da versuchen? Ist eher eher zu viel Fett? Oder zu wenig Öl?
Danke euch schon mal...
Hallo,
wie @michaausberlin schon geschrieben hat, liegt es zu 99% an Schmutz oder Fett. Du musst beim Reinigen des Rücklaufsperrenlagers aber darauf achten, das du kein Azeton, Waschebenzin oä. Verwendest,da bei vielen Rücklaufsperren die Federn der Nadeln aus Kunststoff bestehen. Ich nehme dazu immer ein Kriechöl (WD40 oä.) und ein kleines Bürstchen, mit Zewa und Wattestäbchen immer wieder sauber machen bis absolut kein Fett oder Schmutz mehr im Lager ist, ein paar Tropfen Nähmaschinenöl in das Lager und wieder einbauen. Wenn danach das Rücklaufsperrenlager immer noch Aussetzt, ist es wohl verschließen oder defekt
 

AssAssasin

BA Guru
Registriert
7. November 2007
Beiträge
2.800
Punkte Reaktionen
6.049
Alter
47
WD40 würde ich auf keinen Fall reinmachen, das besteht zum größten Teil aus Petrolether und hat in Rollen nichts verloren, von Einsatz an einigen Kunststoffen wird abgeraten.
An die Rücklaufsperre gehört ein minimaler ÖlFILM.
Shimano Bantam, oder ein Nähmaschinenöl.
Entfernen mit Isopropanol, das verträgt sich mit Kunststoffen in Rollen problemlos.
Meist ist wie schon geschrieben Schmutz oder Fett der Grund für Aussetzer
 
Zuletzt bearbeitet:

Rigby

Echo-Orakel
Registriert
11. Juli 2021
Beiträge
158
Punkte Reaktionen
171
Ort
BW
WD40 würde ich auf keinen Fall reinmachen, das besteht zum größten Teil aus Petrolether und hat in Rollen nichts verloren, von Einsatz an einigen Kunststoffen wird abgeraten.
An die Rücklaufsperre gehört ein minimaler ÖlFILM.
Shimano Bantam, oder ein Nähmaschinenöl.
Entfernen mit Isopropanol, das verträgt sich mit Kunststoffen in Rollen problemlos.
Meist ist wie schon geschrieben Schmutz oder Fett der Grund für Aussetzer
Richtig, in einer Rolle hat WD 40 nichts zu suchen, habe aber geschrieben das er es NUR zum Reinigen des Rücklaufsperrenlagers verwendet werden soll, da gerade WD40 altes Fett und Ölreste sehr gut löst. Der Weiße Kunststoff im Lager besteht aus irgendeiner POM Mischung und ist äußerst Fett, Öl und Säurebeständig, da passiert beim Reinigen mit WD40 nichts. WD 40 greift vor allem weichere Kunststoffe und O-Ringe an. Isopropanol ist natürlich auch ein guter Tipp
 

AssAssasin

BA Guru
Registriert
7. November 2007
Beiträge
2.800
Punkte Reaktionen
6.049
Alter
47
Der WD-40 Film wird aber vor allem bewirken, dass das richtige Öl dort nicht mehr haftet. Die Schmierwirkung von WD40 ist schnell verflogen. Mit einem Kriechöl entfetten ist nicht wirklich zielführend.
 

Oben