Pflege nach Angeltag am Meer?

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Angler Ffm

Echo-Orakel
Registriert
23. Juli 2016
Beiträge
101
Punkte Reaktionen
48
Ort
Gotham City
Website
www.facebook.com
Hi - wie pflegt Ihr Eure Stationrärollen nach einem Angeltag am Meer? Habe ein neues Schmuckstück, das lange halten soll.

Per Google fand ich folgenden Tipp:

Ich lege meine Daiwa Caldia nach jedem Ostseebesuch für zwei -drei Tage komplett in einen kleinen Eimer und wechsle täglich das Wasser. Meine Rolle weiss es seid 3 Jahren zu schätzen, die läuft wie am ersten Tag.

Ist das auch bei einer Stella sinnvoll?

Danke!

 

Anhänge

foto.jpg

Maasspinner

Gummipapst
Gesperrt
Registriert
25. Februar 2017
Beiträge
779
Punkte Reaktionen
968
Ort
Holland, gleich an einem der Maasseen
Hi,
meiner bescheidenden und unmassgeblichen Meinung nach halte ich den Tipp nicht für sinnvoll.
Eine Rolle ist schließlich nicht zum fischen unter Wasser entwickelt worden.
Ohne mich damit auszukennen und ohne jemals eine Rolle auseinander gebaut zu haben, aber ich bin der Meinung das kurzes spülen im Süßwasser ausreichend ist.
(Es sei denn die Rolle ist im Salzwasser auch länger untergetaucht)
Danach sollte die Rolle getrocknet und auch trocken gelagert werden.
Zudem gibt es beim Kauf von hochpreisigen Rollen sicher eine Pflegeanleitung, an die würde ich mich halten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Gilberto

Finesse-Fux
Gesperrt
Registriert
28. April 2013
Beiträge
1.315
Punkte Reaktionen
1.191
Wo hast du dieses Schmuckstück an Tipp her?
 
Registriert
3. Juni 2007
Beiträge
2.873
Punkte Reaktionen
3.433
Ort
Löwenberger Land / Ex-Berliner
[QUOTE="Angler Ffm, post: 440738, member: 16553
Ich lege meine Daiwa Caldia nach jedem Ostseebesuch für zwei -drei Tage komplett in einen kleinen Eimer und wechsle täglich das Wasser. Meine Rolle weiss es seid 3 Jahren zu schätzen, die läuft wie am ersten Tag.
[/QUOTE]

Jaaanz wichtig und hier anscheinend vergessen, einen kräftigen Schluck Anti-Schuppen-Shampoo mit in's Wasser geben und
am letzten Tag etwas Conditioner dazu.;):D

Jaja, Sachen gibt's........:)
Du spülst oder duschst die Leier äußerlich und reichlich mit lauwarmen Süßwasser ab, trocknest mit Küchenkrepp nach und sprühst das Schmuckstück mit Ballistol ein (die Jäger putzen auch ihre Flinten damit o_O) und jut is.
( Für die WD40-Fans, das geht auch )
Einzig und alleine das Schnurlaufröllchen kommt unmittelbar mit dem Salzwasser in Berührung (falls Du nicht mit der Watbüx Wellenbrecher spielst) und da könnte es u.U. erforderlich sein, eine extra Spülung vorzunehmen bzw. mal kurz nachzukieken.
Die Bremse juckt's eher weniger, liebt es aber auch wenn mal kurz 'n Auge drauf geworfen wird.
Kommt auch darauf an, wo Du mit dem Ding angelst. Ostsee hat 'n Salzgehalt zwischen 0,3 und 1,8%. Da würden noch nicht mal Salzkartoffeln schmecken. Atlantik 3,5 und Mittelmeer 3,8 % das ist dann schon 'ne andere Hausnummer.
 

Angelspass

BA Guru
Moderator im Ruhestand
Registriert
15. Februar 2015
Beiträge
5.095
Punkte Reaktionen
11.615
Ort
im goldenen Käfig
Da würden noch nicht mal Salzkartoffeln schmecken.
:tearsofjoy::tearsofjoy::tearsofjoy:

Zudem gibt es beim Kauf von hochpreisigen Rollen sicher eine Pflegeanleitung, an die würde ich mich halten.
Hm, denk ich an Stella in der Nacht..., bei meinen lag eine Wartungsanleitung für die erste Stradicserie bei.

Angler FFM, schau mal bei Shimano USA oder Shimano Australien, irgendwo gibt es da ein paar PDFs und Videos mit Wartungstips.

Gruß

André
 

Bertus

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
8. Juli 2007
Beiträge
275
Punkte Reaktionen
57
Jaja, Sachen gibt's........:)
Du spülst oder duschst die Leier äußerlich und reichlich mit lauwarmen Süßwasser ab, trocknest mit Küchenkrepp nach und sprühst das Schmuckstück mit Ballistol ein (die Jäger putzen auch ihre Flinten damit o_O) und jut is.
( Für die WD40-Fans, das geht auch )

Moin, Moin,

jau, Ballistrol ist gut geeignet. Rein pflanzliches Produkt und biologisch abbaubar. Bei WD40 ist das, soweit ich weiß nicht der Fall. Bin natürliche bereit dazuzulernen, wenn es einer von euch genauer weiß.

Petri Bertus
 

Tobsen86

Bibi Barschberg
Registriert
17. November 2016
Beiträge
2
Punkte Reaktionen
3
Moin moin!
Mir persönlich wäre noch keine wasserdichte Rolle untergekommen, daher würde ich von einem Wasserbad ganz stark abraten.
Das meiste Salz wird sich am Schnurlaufröllchen und auf der Schnur ablagern.
Kurzes abspülen unter dem Wasserhahn - insbesondere der Spule samt Schnur - und eine Reinigung des SLR (inkl. Kugellager) sollten ein langes Rollenleben auch im Salzwasser gewährleisten.

Gruß Tobsen
 

Basshunter94

Master-Caster
Registriert
14. Juni 2009
Beiträge
646
Punkte Reaktionen
23
Mahlzeit!

Bei meiner kürzlich gekauften Twin Power stand in der Wartungsanleitung, dass die Rolle nach dem Einsatz im Salzwasser mit Kaltem Wasser ohne Spüli abzuspülen ist. Danach wird die Rolle abgetrocknet und erst einmal unverpackt gelagert.

Von Einlegen im Wasserbad ist grundsätzlich abzuraten. So gelangt Wasser im schlimmsten Fall mit Salz/ Schmutz an Stellen, wo es nicht hingehört. Das kann sogar zu Korrosion im Getriebe führen.
Nach dem Spülen putze ich meine Rollen noch einmal mit Silikonspray über.

Gruß Nils
 

Oben