Saturday
BA Guru
- Registriert
- 18. Juni 2018
- Beiträge
- 4.276
- Punkte Reaktionen
- 4.958
Das Du nen Beitrag aus 2018 kommentiert weißt Du?
Ja, natürlich.
Das Du nen Beitrag aus 2018 kommentiert weißt Du?
Und was ist der Sinn dahinter ?Ja, natürlich.
Klar, warum nicht. Manche interessieren solche Themen. Außerdem hat sich das alleine schon wegen dem Titel gelohntUnd du glaubst dass tatsächlich jemand sich 3 Seiten Forenmumien durchliest um genau oder zumindest Themenrelevant antworten zu können. Muahaha
Und du glaubst dass tatsächlich jemand sich 3 Seiten Forenmumien durchliest um genau oder zumindest Themenrelevant antworten zu können. Muahaha
Herablassend ? Denke das interpretierst du selbst so weil du das so lesen willst. Ich bin wenn dann höchstens erheitert bis belustigt.
also mir sind meine red arcs damals einfach auseinander gefallen.Im Statiobereich mausert sich für mich die Ryobi Zauber aka RedArc zu einem Kandidaten dafür. Schnurverlegung taugt. Bremse habe ich mit Cal's optimiert, die restlichen Features sind Standard. Eigengewicht kann nicht mit den leichtesten Modellen am Markt mithalten, ist aber im Größenbereich 3000/4000 für den Dauereinsatz und Strecke machen geeignet. Ersatzteile habe ich kürzlich von WFT bekommen und günstig waren sie auch noch.
Welche eklatante Schwäche hat das Ding eigentlich, dass es, vor allem unter dem Namen RedArc, seit Jahren so sehr kritisiert wird? Und wie ist sie überhaupt zum Running Gag geworden? Dadurch, dass sie im AB lange für jeden vorstellbaren Einsatzzweck pauschal empfohlen wurde?
Absolut, viele dieserHabe bei eigenen Suchen schon deutlich ältere und längere Threads durchgelesen.
waren im Vergleich zum heutigen ,,Content" sehr informativ und Zielführend, was hier wieder eindrucksvoll bewiesen wird.Forenmumien
also mir sind meine red arcs damals einfach auseinander gefallen.
@zwick Kannst du übersetzen? Das sieht man so schlecht. (ab 58:15)
Wer im Salzwasser fischt, kann sich ja relativ günstig Ferrofluid kaufen und nachfüllen. Für mich ist das Alleinstellungs-Verkaufsquatsch. So 'ne Rolle hat ja noch mehr Löcher.
Und in der 18 Exist. MagSealed ist zum Teil auch im Schnurlaufröllchen vorhanden, keine Ahnung, wie das genau aussieht.Bei magsealed Kugellagern wär ich vorsichtig. Die haben laut @wollebre ungewöhnliche Maße. Hab schon öfter versucht genaue Maße aus ihm rauszukitzeln, aber der is so stinksauer auf Daiwa, dass er nicht antworten will. Vll. jetzt
So wie's aussieht waren die aber nur in der 16er Certate.
Die Kugellager haben die Größen: 7x14x3mm und rechts 7x11x2,5mm. Sind eher klein für eine 4000er, er sagt, die gleichen wären in den 12 und 16 Luvias verbaut.Die in der LT sehen ganz normal aus.
@zwick Kannst du übersetzen? Das sieht man so schlecht. (ab 58:15)
Ich bin inzwischen der Meinung, dass häufige Wartung zumindest bei Shimano mehr schaden als nutzen könnte. Das Getriebehauptpaar hat sich in den Kugellagern gesetzt und eingelaufen, diese Positionen werden beim Warten leicht verändert. Man merkt dann nach dem Zusammenbau, dass die Rolle erstmal nicht ganz sauber läuft.Seit einiger Zeit experimentiere ich bei ganzzahlig übersetzten Statios mit kürzeren Wartungsintervallen (ca. alle drei Monate bis halbjährig) und baue das Ritzel gezielt um 180 Grad versetzt zu seinem Konterpart wieder ein, bei der darauffolgenden Wartung um 90 Grad versetzt, dann wieder 180 Grad, usw. Die haben doch das Problem, dass sonst immer dieselben Zacken der Zahnräder ineinander greifen. Indem ich diese Stellung bewusst regelmäßig verändere, damit sie nicht zu einseitiger Abnutzung führt, versuche ich eine längere Getriebelebensdauer zu erreichen. Für ne Erfolgsmeldung fehlt mir jedoch noch die Langzeiterfahrung mit dem Prinzip.
Ich bin inzwischen der Meinung, dass häufige Wartung zumindest bei Shimano mehr schaden als nutzen könnte. Das Getriebehauptpaar hat sich in den Kugellagern gesetzt und eingelaufen, diese Positionen werden beim Warten leicht verändert. Man merkt dann nach dem Zusammenbau, dass die Rolle erstmal nicht ganz sauber läuft.