Was man für tolle Sachen machen kann, kommt man an die Rohdaten ran.
Hier mal die Aufnahme des Beam Patterns meines Transducers (jederGeber sieht da anders aus, aber doch ähnlich):
Das Bild zeigt die Dämpfung des Signals in Abhängigkeit des Beamwinkels.

Der Geber müsste noch 1-2° nach rechts gedreht werden.
Wie man sieht, sind die Maxima (20°,45°) und Minima im Beam Pattern für das Banding im SI Bild verantwortlich:

Passt wie die Faust auf's Auge.
Das Ganze einfach mal mit den Helix Rohdaten verarbeitet, verschwindet dieses Banding und die dunklen (eigentlich unbrauchbaren) Bereiche werden doch ansehnlich aufgehellt (mittlerer Bereich des Bildes):

Wie man sieht, sieht man (gerade im rechten) dunklen Bereich nichts. Mit Beam Pattern Korrektur sieht man, da tummelt sich eine ganze Menge Fisch!
Das Genialste überhaupt, das Ganze funktioniert (
ist der Transducer erst mal kalibriert jetzt sogar on the fly) in ECHTZEIT !!!

Bleibt die Frage: Warum zum Geier machen das Lowrance, Humminbird, Garmin, etc. nicht?!

Hübscher Nebeneffekt, mit Hilfe des Beam Patterns lässt sich der Geber 100% perfekt justieren, die Qualität beurteilen und, bei Fehlern, recht gut ggü. HB argumentieren.
Mit der Funktion "magic on"

gibt es nahezu perfekte Overlay Bilder für eine 3D-Ansicht. Macht das Stitchen deutlich angenehmer.
Gleicher Spot. Original Helix vs optimiert.

Bin gerade völlig begeistert!

In der nächsten Schwachwindphase geht es das erste Mal auf's Wasser. Mit 16" 1920x1080 und Touch! Aber für nicht mal 1/10 eines Apex.
