• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Itz_Artur

Angellateinschüler
Registriert
28. Juni 2020
Beiträge
8
Punkte Reaktionen
10
Alter
24
Ort
Emmendingen
Hallo zusammen,

leider besitze ich kein Echolot. Ich würde aber gerne wissen, wo die Kanten bei mir am Vereinsgewässer sind. Ich habe mal gehört, dass es Handy-Apps gibt, die mithilfe von Satelliten Gewässerkarten erstellen. Ich gehe davon aus, dass darin auch mein „kleiner” Vereinsee enthalten ist.

Könnt ihr so eine App empfehlen?
Ich bin auch bereit, Geld auszugeben, wenn mehrere Gewässer aus Südbaden und Frankreich enthalten sind.

LG

Artur
 

flarol

Master-Caster
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
505
Punkte Reaktionen
1.835
Hi Artur,

also mit Satelliten hab ich das noch nicht gehört, eventuell verwechselst du das mit LiDAR.

Schau dir Mal Navionics an, hier ein Link der gratis gut funktioniert, ob deine gewünschten Gewässer enthalten sind, kann ich dir aber leider nicht beantworten. (Achtung, Fuß/Meter nicht verwechseln.)


Als Alternative kannst du dir die App für den Deeper installieren, keine Ahnung ob das noch geht, aber du solltest damit auf Daten von gescannten Gewässern zugreifen können.

LG,
Rol
 

Lukasss

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
10. Juni 2013
Beiträge
256
Punkte Reaktionen
705
Ort
Oranienburg
Du kannst dich auch mal bei C-Map Genesis anmelden und schauen ob für die „Social Maps“ bereits jemand Echolot-Daten deines Gewässers hochgeladen hat.

 

Itz_Artur

Angellateinschüler
Themenstarter
Registriert
28. Juni 2020
Beiträge
8
Punkte Reaktionen
10
Alter
24
Ort
Emmendingen
Hi Artur,

also mit Satelliten hab ich das noch nicht gehört, eventuell verwechselst du das mit LiDAR.

Schau dir Mal Navionics an, hier ein Link der gratis gut funktioniert, ob deine gewünschten Gewässer enthalten sind, kann ich dir aber leider nicht beantworten. (Achtung, Fuß/Meter nicht verwechseln.)


Als Alternative kannst du dir die App für den Deeper installieren, keine Ahnung ob das noch geht, aber du solltest damit auf Daten von gescannten Gewässern zugreifen können.

LG,
Rol

Hi Rol,
wahrscheinlich ist es das Lidar (ich habe das nur mal in einem Podcast gehört). Auf der Garmin-Karte sind die Gewässer nicht eingezeichnet.

An der Seite werden mir aber Karten vorgeschlagen (siehe Screenshot). Kennt sich jemand mit denen aus?

In der Deeper-App ist er auch nicht enthalten (zumindest in der kostenlosen Version).

LG Artur
 

Anhänge

Bild_2025-07-07_204810372.png

Itz_Artur

Angellateinschüler
Themenstarter
Registriert
28. Juni 2020
Beiträge
8
Punkte Reaktionen
10
Alter
24
Ort
Emmendingen
Du kannst dich auch mal bei C-Map Genesis anmelden und schauen ob für die „Social Maps“ bereits jemand Echolot-Daten deines Gewässers hochgeladen hat.

Hi, danke für den Tipp! Auf der Webseite ist der Baggersee leider nur zu 40 % gescannt, der Rest leider nicht.
 

Lukasss

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
10. Juni 2013
Beiträge
256
Punkte Reaktionen
705
Ort
Oranienburg
Schade, aber immerhin ein Anfang! Wenn’s nicht allzu groß ist und du mal die Möglichkeit hast den See mit einem halbwegs modernen Lowrance-Echolot abzufahren kannst du die rohdaten dort auch hochladen und dir nach ein paar Tagen die fertige Karte dann anschauen :)
 

PBMB

Belly Burner
Registriert
2. September 2023
Beiträge
46
Punkte Reaktionen
75
Ort
Hamburg
Hi Artur,
Ich nutze auch die Navionics App. Die hat im Europa-Abo (europa central) aber eher nur die fliessgewässer und grössere seen drin. Ich weiss von daher auch nicht genau ob das Deutschland-Binnen besser aussieht. Ansonsten mal in der deeperapp gucken ,wie schon vorgeschlagen, da sind viele drin, wenn ich mich richtig erinnere. Habe da leider nicht mehr die Pro-Version.
LG
 

Stefan_M

Bigfish-Magnet
Registriert
21. September 2015
Beiträge
1.741
Punkte Reaktionen
3.837
Ort
Magdeburg
also mit Satelliten hab ich das noch nicht gehört, eventuell verwechselst du das mit LiDAR.

Moin!

Für die, die es interessiert: Ich beschäftige mich beruflich mit Gewässervermessung und mir ist kein Fernerkundungsansatz (Satellit, Flugzeug, Drohne) bekannt, der durch die Wasseroberfläche messen kann ... außer ... außer dem grünen Laser. Aber das Ding funktioniert auch nur so semi. Die Eindringtiefen liegen an der Elbe eher nur bei 1 m, bei klarem Wasser kommt etwas mehr bei rum. Das reicht für die Ufer-/Wasserwechselbereiche. Hier lief/läuft? dazu ein Pilotprojekt. Die Auswertezeiten sind einfach katastrophal. In der gleichen Zeit haben wir die Alte Elbe in MD dreimal per Drohne und Echolot aufgenommen und ausgewertet ... ganz easy, ohne Stress.

Satellitendaten hören sich immer toll an. Aber schaut mal auf die machbaren Auflösungen! Die sind für unsere Zwecke absolut unbrauchbar.

Nur mal so am Rande!

Grüße, Stefan
 

GoldfishCarrot

Twitch-Titan
Registriert
15. August 2023
Beiträge
79
Punkte Reaktionen
105
Ort
Atlantis
An der Seite werden mir aber Karten vorgeschlagen (siehe Screenshot). Kennt sich jemand mit denen aus?
Die Navionics Webkarten spiegeln das gesamte Kartenmaterial wieder, das Garmin/Navionics im Angebot hat. Du suchst dir dann ein Gewässer oder einen Kartenbereich aus, der dich interessiert und auf der linken Seite (siehe dein Screenshot) werden dir Karten zum Kauf (typischerweise auf SD-Karte) vorgeschlagen, die diesen Kartenbereich enthalten.
Die Webkarten sind also als eine Art Vorschau gedacht, um nicht die Katze im Sack zu kaufen und zu prüfen, ob das von dir gesuchte Gewässer überhaupt kartiert ist. Heißt: Da du dein Gewässer dort nicht gefunden hast bzw. es keine Tiefenkarte gibt, fällt Navionics für dich raus.
Natürlich kann man damit auch hervorragend seine Angeltrips planen.
Für einen Einsatz am Wasser ist das aber eher ungeeignet, weil deine GPS-Position nicht in der Karte angezeigt wird, was natürlich das entscheidende Feature wäre.
Du kannst auch ein Abo für die Navionics App abschließen und hast dort Zugriff auf die Karten und GPS-Position.
 

Oben