Flusshechte - Gezielt oder immer nur als Beifang?

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Angelt ihr gezielt im Fluss auf Hecht?

  • Ich gehe immer gezielt auf Hecht im Fluss

    Stimmen: 2 3,8%
  • Ich gehe oft gezielt auf Hecht im Fluss

    Stimmen: 19 35,8%
  • Ich gehe selten gezielt auf Hecht im Fluss

    Stimmen: 12 22,6%
  • Ich gehe nie gezielt auf Hecht im Fluss

    Stimmen: 20 37,7%

  • Umfrageteilnehmer
    53

Jogginghosenheini

Barsch Vader
Registriert
17. Dezember 2018
Beiträge
2.035
Punkte Reaktionen
4.274
Ort
Sössen || Leipzig
Grüßt euch Liebe BA-ler,

In den vergangenen Jahren hat sich beim Spinnfischen der Hecht bei mir als Lieblingsfisch rausgestellt. Sowohl in Seen und Teichen, als auch in Kanälen und Poldern versuchte uch es dabei gezielt auf Esox Lucius.

Im Fluss habe ich anfangs zumeist auf Döbel, Barsch und Co gefischt. Dabei ist mir aufgefallen, dass häufig Hechte als Beifang kamen, und das zumeist ab einer Größe von 65cm+, egal, wie groß der Köder war. Ich probierte es immer öfter auf die grünen Torpedos und konnte feststellen, dass doch mehr Flüsse einen guten Hechtbestand darbieten, als viele wahrscheinlich annehmen würden.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen Sammeln können? Geht ihr im Fluss gezielt auf Hecht? Habt ihr auch das Gefühl im Schnitt größere Hechte am Fluss zu fangen?

Ich bin gespannt auf eure Antworten!

MfG Christoph
 

inputrequired

Echo-Orakel
Registriert
25. Januar 2023
Beiträge
183
Punkte Reaktionen
425
Ort
NRW
Es kommt halt auf den Fluss an… reden wir von Elbe, Rhein, Weser, Ufer mit Buhnen?

Ich angele sehr viel an „meinen“ Flüssen auf Hecht. Aber das sind von Art und Dimension her eher größere Polder mit etwas Strömung.
 

Einstein

Master-Caster
Registriert
30. November 2007
Beiträge
686
Punkte Reaktionen
724
Ort
NRW
Bis vor 10 Jahren habe ich regelmäßig an meinem Hausfluss auf Hecht geangelt. Ich habe regelmäßig gute Hechte gefangen, zumeist auf Gummiköder zwischen 20 und 40cm. Ich war aber auch wohl der einzige, der derartige Köder genutzt hat. Zu der Zeit war ich dort auch regelmäßig auf Barsch, Döbel und Forelle unterwegs.

In den letzten 10 Jahren habe ich dort fast nur noch auf Wels gefischt. Die Hechte wurden eher an anderen Gewässern befischt. Wobei ich mir für dieses Jahr vorgenommen habe mal wieder am Fluss auf Hecht zu fischen.

Edit: Ca. 20-30m breiter Fluss ohne Buhnen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Jogginghosenheini

Barsch Vader
Themenstarter
Registriert
17. Dezember 2018
Beiträge
2.035
Punkte Reaktionen
4.274
Ort
Sössen || Leipzig
Es kommt halt auf den Fluss an… reden wir von Elbe, Rhein, Weser, Ufer mit Buhnen?
Sowohl die großen Ströme, als auch kleine Flüsse sind damit gemeint. An Elbe und Rhein soll ja der Hechtbestand stetig wachsen. So konnte ich an der Elbe zb auch schon mehrere Hechte fangen, allerdings als Beifang beim Barsch- oder Zanderangeln

Gerne ist ein reger Austausch mit Bezug auf Gewässergrößen gesehen. Fluss ist eben nicht Fluss, wie du schon angemerkt hast.

MfG Christoph
 

Kaiche1982

Master-Caster
Registriert
26. Dezember 2021
Beiträge
690
Punkte Reaktionen
1.377
Alter
43
Ort
Königstein im Taunus
Gezielt geh ich nur am Altrhein auf Hecht, da gibt es bei uns teilweise sehr gute Bestände. Am Rhein hatte ich auf Waller und Zander, mit KuKö und KöFi auch schon oft Beifänge.

Im Main werden zwar fleisig Hechte gesetzt, da habe ich es schon gezielt probiert, da geht aber selten was.
 

MaxH

Twitch-Titan
Registriert
13. September 2015
Beiträge
72
Punkte Reaktionen
168
An meinem Hausgewässer (mittlerer Fluss) gehe ich auch gezielt auf Hecht… hauptsächlich im Herbst und Winter. Im Sommer klappt das deutlich seltener.
LG Max
 

Jo.Sch

Nachläufer
Registriert
19. August 2022
Beiträge
24
Punkte Reaktionen
172
Alter
25
Ort
Emmendingen
Meine Hauptzielfische am Oberrhein sind eigentlich Hecht und Barsch. Neben dem Waller kommt der Hecht bei uns am häufigsten vor würde ich sagen
 

backlash63

Master-Caster
Registriert
14. April 2019
Beiträge
648
Punkte Reaktionen
1.075
Ort
Telgte
In dem von mir überwiegend befischten Teil der Ems (rd. 30 m Breite, 1-2m Tiefe, eher geringe Fließgeschwindigkeit aufgrund Wehr-Rückstau) gibt es einen guten Hechtbestand, den ich auch gezielt mit KuKö beangelt. Fische von über einem Meter sind zu erwarten, aber die Masse bewegt sich zwischen 50 und 80 cm, wie es ja sehr oft der Fall ist. Deshalb habe ich nicht den Eindruck, dort größere Exemplare zu fangen.
 

Ganther

Angellateinschüler
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
10
Punkte Reaktionen
15
Alter
35
Ort
Chemnitz
Ich befische ebenfalls 2 mittlere Flüsse mit max. 30m Breite, durschnittligh 1,5m Tiefe und etwas höherer Fließgeschwindigkeit.
Bis auf einen "Hotspot" tue ich mich aber schwer Meister Esox zu finden... Ich arbeite noch dran.
Köder wähle ich ab 18cm.
 

D.Wo

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
4. Februar 2021
Beiträge
269
Punkte Reaktionen
651
Ort
70173
Das überrascht mich eben so. Ich liebe Flusshechte, die haben wesentlich mehr Dampf als ihre Artgenossen im Stillwasser.
 

Oderhavel

Gummipapst
Registriert
13. April 2015
Beiträge
909
Punkte Reaktionen
2.873
Ort
Berlin
Die Flüsse, die ich kenne und beangle sind sehr gut zum Hechtangeln geeignet.

Allerdings haben die, im Gegensatz zu den Gewässern meiner näheren Umgebung, auch nennenswerte Zanderbestände. Deshalb bin ich so gut wie nie auf Hecht aus im Fluss.

Trotzdem beträgt die Quote Hecht zu Zander in etwa 3 zu 1. ;)
 

TOMKE

Echo-Orakel
Registriert
11. November 2024
Beiträge
121
Punkte Reaktionen
492
Alter
34
Ort
Regensburg
Gezielt auf Hecht? Es ist in meinen Hausgewässern (Donau) schwieriger den Hechten aus dem Weg zu gehen, als sie gezielt zu fangen.
Die beißen auf alles, selbst 6cm GuFis und gefühlt überall.
Der Hechtbestand scheint jedenfalls um Welten besser zu sein als der Zanderbestand.
 
Zuletzt bearbeitet:

Stefan_M

Bigfish-Magnet
Registriert
21. September 2015
Beiträge
1.708
Punkte Reaktionen
3.679
Ort
Magdeburg
Moin!

Redet doch mal mit den Wallerfischern an eurem bervorzugtem Fluss. Die haben auch Beifänge! ;) Und über die Beifänge reden sie doch ganz gerne und offen. Für die Elbe und Mulde weiß ich von sehr großen Hechten, die bevorzugt große Döbel an der Wallermontage im direkten Strom - keine Buhnen etc. - genommen haben.

In der Elbe habe ich mal eine Saison sehr gut Hechte bis knapp an den Meter fangen können, aber nur in der größten Mittagshitze im Hochsommer. :sweatsmile: Leider konnte ich das nie wirklich in den Folgejahren wiederholen. War wohl auch pegelabhängig.

Pintails - leicht überbleit und zackig geführt - haben in der Elbe oft viele halbstarke Hechte gebracht. Also, Fluss und Hecht passen schon zusammen!

Grüße, Stefan
 

Jogginghosenheini

Barsch Vader
Themenstarter
Registriert
17. Dezember 2018
Beiträge
2.035
Punkte Reaktionen
4.274
Ort
Sössen || Leipzig
Ich wollte keineswegs sagen, dass es überraschend ist, Hechte im Fluss zu fangen. Mich überrascht es eher, dass so wenige auf diese im Fluss gezielt angeln.


Pintails - leicht überbleit und zackig geführt - haben in der Elbe oft viele halbstarke Hechte gebracht.
Kann ich so bestätigen, vor allem am Prallhang von Buhnen ist mir das aufgefallen.


MfG Christoph
 

Bobbi2102

Schusshecht-Dompteur
Registriert
31. Dezember 2024
Beiträge
35
Punkte Reaktionen
113
Alter
30
Ort
Düsseldorf
Bei uns im Rhein tu ich mich schwer das Thema gezielt anzugehen. Allein schon aufgrund der Herausgorderung die favorisierten Baits anständig zu präsentieren (aufgrund der Stromstärke). Kenne bei mir im Umkreis auch nicht viele, die es gezielt versuchen - dann doch eher als Beifang beim Zander
 

TOMKE

Echo-Orakel
Registriert
11. November 2024
Beiträge
121
Punkte Reaktionen
492
Alter
34
Ort
Regensburg
Naja, das dürfte auch mit dem Bestand und den zu erwartenden Fängen am jeweiligen Gewässer zu tun haben.
Hätte ich hier eine vernünftige, vergleichsweise leicht fangbare Menge an Zandern vor der Haustür, würde ich auch nicht gezielt auf Hecht angeln.
Die Kammschupper
- schmecken besser
- sind "stressfreier" zu befischen (nicht so schleimig wie Mr. Esox, keine blutigen Hände, beißen keine Vorfächer durch, hauen sich nicht jeden Köder bis direkt hinter die Kiemen und sind dadurch leichter zu releasen)

Allein der Umstand, dass in meinem Hausgewässer auf 20-30 Hechte mit Glück ein untermaßiger Zander kommt, veranlasst mich dazu, gezielt darauf zu fischen.
Und auf Barsch natürlich, aber auch da steigen regelmäßig Hechte ein.

Hätte ich z.B. den Rhein oder Holland vor der Tür, würde ich überhaupt nicht auf Hecht angeln.
 

Stefan_M

Bigfish-Magnet
Registriert
21. September 2015
Beiträge
1.708
Punkte Reaktionen
3.679
Ort
Magdeburg
Ich wollte keineswegs sagen, dass es überraschend ist, Hechte im Fluss zu fangen. Mich überrascht es eher, dass so wenige auf diese im Fluss gezielt angeln.

Das ist ja das Problem. In den Buhnen kann man sie noch gezielt befischen, wenn man sich dem denn hingeben will. Aber meine Erfahrungen für die Elbe bei MD zeigen, dass die Biester irgendwann - auf jeden Fall bei Niedrigwasser - die Buhnen verlassen. Also, die besseren Exemplare! Und dann wird es kompliziert. Ich weiß nicht, was ich Ihnen und wie ich es im Hauptstrom anbieten soll. Bisher hat nix eingeschlagen und es gab auch keine Zufallsfänge beim nächtlichen Wobbeln oder was auch immer ... und wenn ich den Gedanken für mich fortführe, bleibe ich lieber bei meinen Zandern, Rapfen, Döbeln und Welsen. Den Hechten stelle ich dann lieber in der Müritz oder im Baggersee nach.

Grüße, Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:

Jogginghosenheini

Barsch Vader
Themenstarter
Registriert
17. Dezember 2018
Beiträge
2.035
Punkte Reaktionen
4.274
Ort
Sössen || Leipzig
@Stefan_M die einzige Option, die ich da für mich persönlich sehe, sind dickere, Flachlaufende Cranks, schräg stromab geworfen und wie beim Zander wobbeln rumtreiben lassen. Eine andere Option sehe ich da kaum. Oder mit der Fliegenrute schräg stromauf. Das ist ja aber nochmal ein ganz anderes Thema:D

MfG Christoph
 

Oben