Eure Erfahrung: Tackle-Ordnung und die passenden Taschen

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Löhrer Meefisch

Echo-Orakel
Registriert
1. Januar 2022
Beiträge
124
Punkte Reaktionen
155
Alter
36
Ort
Lohr am Main
Aber jede Saison von einem anderen Köfferchenbesitzer durchgeführt, bitteschön ;)

Aber ich bin auch bereit, für so ein Teil zu bezahlen. Was ja umso günstiger wird, je mehr Leute auch noch so ein Teil haben wollen. Gib mir ein zwei Tage für die Maße. Ich melde mich entweder per PN oder dann schon in einem neuen Thread zurück.
Naja günstiger ist relativ. Der Konstruktionsaufwand ist einmalig.
Druckzeit und Filament sind natürlich immer identisch, das sind ja die ausschlaggebenden Faktoren. Aber das sieht man alles, wenn's soweit ist.
 

Zander-Whisperer

Finesse-Fux
Registriert
11. September 2022
Beiträge
1.347
Punkte Reaktionen
4.882
Ort
Frankfurt/Main
'Ne Frage zur Tackle-Ordnung... ich hab' kürzlich Platz im Keller geschaffen, und hab' vier große Ikea-Kisten voll mit Ködern und Zubehör (FC, Snaps, Chebus, Jigs etc.)... in einer Kiste sind Shads (jeglicher Art), in der zweiten sind sämtliche Creature baits (Krebse, Larven, Würmer etc.) und in der dritten sind dann einfach alle Hardbaits zusammen geschmissen.

Jetzt möchte ich das Ganze noch feiner sortieren. Wie handhabt ihr das? Sortierung nach Größe, und dann nochmal nach Art des Köders? Beispielhaft:
Box A: Shads von 2" bis 3.5"
Box B: Shads von 4" bis 7"
Box C: Creature Baits von 1" bis 3"
Box D: Creature Baits von 3.5" bis 6"

Die (einfachere) Alternative wäre einfach nach Köderart, und dann innerhalb der Box mit Trennwänden nach Größe zu sortieren:
Box A: sämtliche Shads, dann aber innerhalb der Box nach Größe sortiert
Box B: sämtliche Creatures, ebenfalls innerhalb der Box nach Größe sortiert

Aufbewahrt werden die Köder in ihren originalen Verpackungen in beschrifteten Reissverschlussbeuteln. Beispiel:
Reissverschlussbeutel 1: Nays Predator
Reissverschlussbeutel 2: Keitech Easy Shiner
... und so geht das Ganze dann weiter.

Ja, bei manchen Ködern benötige ich dann mehrere Reissverschlussbeutel, aber das sind nicht so viele, da ich ordentlich ausgedünnt habe, um möglichst wenig Köder doppelt zu haben. Dabei hilft mir ungemein, dass ich kaum Wert auf Farben lege. Jeden Köder hab' ich in Schwarz (oder ähnlich dunkel) und dann oftmals nur noch ein oder zwei weitere Farben.

Wie sortiert ihr das bei Euch?

Mein Ziel ist es auf den ersten Blick direkt in die richtige Kiste greifen zu können, wenn ich für einen Angelausflug Köder auffüllen muss.
 

eastside

Finesse-Fux
Registriert
12. Juni 2009
Beiträge
1.424
Punkte Reaktionen
9.913
Ort
Wilder Osten

habe es anders gelöst - je einen "ready to fish" Bakkan für Barsch / Zander / Hecht
Für Barsch und Zander alles in Meiho 3010 / 3020 Boxen getrennt nach Hard und Softbait sowie Größe
Hecht alles in großen Plano / Flambeau Boxen - getrennt nach Jerks, Twitchbaits, Softbaits nach Größe von 16-30cm

Im Tackle Regal weitere Boxen und je nach Ausflug werden die Köderboxen ausgetauschtIMG_0942.jpeg
 

Zander-Whisperer

Finesse-Fux
Registriert
11. September 2022
Beiträge
1.347
Punkte Reaktionen
4.882
Ort
Frankfurt/Main
Also Softbaits nur nach Größe getrennt, nicht nach Kategorie (Creature, Pintail, V-Tail etc.)...?

Das mit dem Bakkan ist mir zu unpraktisch für's Ufer angeln. Habe eine Umhängetasche von Nays, die ich derzeit für meine Streetfishing-Touren nutze. Habe meistens zwei, ganz selten auch mal drei, Meiho 3010 Boxen drin, sowie noch Kleinkram ala Schere, FC, Snaps etc... wenn es mit mehr Tackle an's Wasser geht, krieg' ich weitere Boxen in die Umhängetasche. Ansonsten hab' ich noch den Nays Rucksack, wenn es mal richtig voll sein muss.
 

inputrequired

Echo-Orakel
Registriert
25. Januar 2023
Beiträge
232
Punkte Reaktionen
537
Ort
NRW
Gehört am Rande hoffentlich ins Thema: Kescherbefestigung

Mir ist ein Gürtelclip am Kescherstab zu eng, im Winter auch nicht machbar bei langer Jacke. Ich hätte gern einen Magnetverschluss - die sind mir aber allesamt zu schlapp.

Kennt ihr entweder einen überdurchschnittlich starken Magnetverbinder, oder alternativ ein nicht magnetisches Kupplungssystem, welches sich mit einer Hand bedienen lässt?
 

Ronnie

Barsch Vader
Registriert
30. Juni 2008
Beiträge
2.039
Punkte Reaktionen
9.390
Gehört am Rande hoffentlich ins Thema: Kescherbefestigung

Mir ist ein Gürtelclip am Kescherstab zu eng, im Winter auch nicht machbar bei langer Jacke. Ich hätte gern einen Magnetverschluss - die sind mir aber allesamt zu schlapp.

Kennt ihr entweder einen überdurchschnittlich starken Magnetverbinder, oder alternativ ein nicht magnetisches Kupplungssystem, welches sich mit einer Hand bedienen lässt?

Schau dir mal an ob das dir hilft:

Ich befestige mit so nem Teil meinen Forellenwatkescher an meiner Wathose, nachdem ich mir mal unbemerkt nen Kescher (leider ausgerechnet den, den ich mir in Neuseeland gekauft hatte :cry:) mit Magnetverschluss abgetreten und verloren hab :mad:.
Bevor du damit den Kescher verlierst reißt du dir deine Klamotten kaputt. Das Spiralkabel lässt sich locker Ü1m ausziehen....
 

Oben