Hi,
ich habe bei den wenigen Tagen am Wasser in diesem Jahr öfters mal die Spro BBZ-1 Ratte gefischt. Hechtbisse an der Oberfläche sind schon geil. Dabei hat sie sich eigentlich als recht fängig erwiesen. Ein Kollege war schon ein wenig verärgert, nachdem ich den dritten Hecht wieder in's Wasser zurück befördert hatte. Dies alles an Stellen, die er vorher abgefischt hatte. Ich würde jetzt nicht behaupten, daß die Ratte ein Wunderköder ist, aber sie ist doch mal etwas anderes. Wenn die Fische allerdings keinen Bock haben, dann hilft die Ratte auch nicht weiter. Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, die 40er Ratte ist für unsere Hechte die beste Wahl. So ist es zumindest bei mir. Dabei laufen nicht alle Ratten gleich. Die eine schwimmt mal höher, die andere mal etwas tiefer an der Oberfläche. Mit der 50er Ratte war ich noch nicht erfolgreich. Ich würde auch gerne mal die kleine 30er Ratte auf Forellen und Döbel testen, aber da ist mir der aktuelle Preis viel zu hoch für solch einen kleinen Köder. Ich habe auch schon die China Kopie gefischt, wie sie z.B. bei der Angel Domäne zu kaufen ist oder bei MB Fishing oder Aliexpress. Die hat auch die 50er Größe und blieb bis jetzt ohne Biss.
Jetzt könnte man meinen, man muß sofort los und sich mindestens eine von diesen Ratten besorgen. Leider hat die Sache einen gewaltigen Haken. Der Schwanz ist nicht gerade haltbar. Der erste Schwanz hat fünf Hechte überlebt. Dann hatte ich eine Perrücke/Schnurstopper auf der Multi und hinterher fehlte der Schwanz. Er hatte sich im Wurf verabschiedet. Na ja, ich habe mir nicht viel dabei gedacht. Vielleicht hatte ja einer der Hechte mit einem Zahn die Schnur zwischen den Schwanzsegmenten erwischt. Die 40er Ratte bekam einen neuen Schwanz (ein weiterer in einer anderen Farbe liegt ja bei). Bei der nächsten Hollandtour zappelte schon beim fünften Wurf ein Hecht am Vorfach, leider war der Schwanz bei der Landung aber weg. Ist das normal? Bei der nächsten Hollandtour fischte ich dann mal eine neue 50er Ratte. Zehn Würfe später fehlte auch bei ihr der Schwanz. Diesmal kam es zum Verlust des Schwanzes ohne Hechtbiss oder Schnurstopper. Also bei einem Köder jenseits von 20 € kann man doch etwas mehr Haltbarkeit erwarten. Der Schwanz riss jedes Mal nach dem ersten dicken Segment direkt am Körper ab. Der Händler, bei dem ich die Ratten gekauft habe, hüllt sich in Schweigen und reagiert nicht auf E-mails. Ich habe diesen Sachverhalt mal Spro Deutschland mitgeteilt. Die reden nur drum rum und wollen eigentlich nichts damit zu tun haben. Traurig. Wer also bereit ist, ständig Ersatzschwänze nach zu kaufen, ich wüßte in Deutschland aktuell keine Bezugsquelle, der hat einen netten Köder mit recht hohen "Betriebskosten".
Mir wird das allerdings auf Dauer viel zu teuer und geht mir gewaltig gegen den Strich. Der Schwanz der Spro-Ratte besteht aus einer dünnen gedrehten Schnur auf der die einzelnen Hartplastiksegmente aufgespritzt sind. Die China-Kopie der Ratte besitzt einen Schwanz aus Weichplastik (TPE), den man bis zum geht nicht mehr dehnen kann. Wie haltbar der im Hechtmaul ist, kann ich nicht sagen. Ich werde jetzt erstmal als "Notmaßnahme" bei meinen Spro-Ratten die beiden ersten Segmente am Körper quer durchbohren und mit einer zusätzlichen Dacron-Schnur sichern. Der nächste Schritt wird dann wahrscheinlich sein, alle Segmente der Länge nach zu durchbohren und die vorhandene Schnur gegen eine stärkere Dacron-Schnur (vielleicht so um die 100 lbs.) zu ersetzen.
Petri, Dietmar
ich habe bei den wenigen Tagen am Wasser in diesem Jahr öfters mal die Spro BBZ-1 Ratte gefischt. Hechtbisse an der Oberfläche sind schon geil. Dabei hat sie sich eigentlich als recht fängig erwiesen. Ein Kollege war schon ein wenig verärgert, nachdem ich den dritten Hecht wieder in's Wasser zurück befördert hatte. Dies alles an Stellen, die er vorher abgefischt hatte. Ich würde jetzt nicht behaupten, daß die Ratte ein Wunderköder ist, aber sie ist doch mal etwas anderes. Wenn die Fische allerdings keinen Bock haben, dann hilft die Ratte auch nicht weiter. Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, die 40er Ratte ist für unsere Hechte die beste Wahl. So ist es zumindest bei mir. Dabei laufen nicht alle Ratten gleich. Die eine schwimmt mal höher, die andere mal etwas tiefer an der Oberfläche. Mit der 50er Ratte war ich noch nicht erfolgreich. Ich würde auch gerne mal die kleine 30er Ratte auf Forellen und Döbel testen, aber da ist mir der aktuelle Preis viel zu hoch für solch einen kleinen Köder. Ich habe auch schon die China Kopie gefischt, wie sie z.B. bei der Angel Domäne zu kaufen ist oder bei MB Fishing oder Aliexpress. Die hat auch die 50er Größe und blieb bis jetzt ohne Biss.
Jetzt könnte man meinen, man muß sofort los und sich mindestens eine von diesen Ratten besorgen. Leider hat die Sache einen gewaltigen Haken. Der Schwanz ist nicht gerade haltbar. Der erste Schwanz hat fünf Hechte überlebt. Dann hatte ich eine Perrücke/Schnurstopper auf der Multi und hinterher fehlte der Schwanz. Er hatte sich im Wurf verabschiedet. Na ja, ich habe mir nicht viel dabei gedacht. Vielleicht hatte ja einer der Hechte mit einem Zahn die Schnur zwischen den Schwanzsegmenten erwischt. Die 40er Ratte bekam einen neuen Schwanz (ein weiterer in einer anderen Farbe liegt ja bei). Bei der nächsten Hollandtour zappelte schon beim fünften Wurf ein Hecht am Vorfach, leider war der Schwanz bei der Landung aber weg. Ist das normal? Bei der nächsten Hollandtour fischte ich dann mal eine neue 50er Ratte. Zehn Würfe später fehlte auch bei ihr der Schwanz. Diesmal kam es zum Verlust des Schwanzes ohne Hechtbiss oder Schnurstopper. Also bei einem Köder jenseits von 20 € kann man doch etwas mehr Haltbarkeit erwarten. Der Schwanz riss jedes Mal nach dem ersten dicken Segment direkt am Körper ab. Der Händler, bei dem ich die Ratten gekauft habe, hüllt sich in Schweigen und reagiert nicht auf E-mails. Ich habe diesen Sachverhalt mal Spro Deutschland mitgeteilt. Die reden nur drum rum und wollen eigentlich nichts damit zu tun haben. Traurig. Wer also bereit ist, ständig Ersatzschwänze nach zu kaufen, ich wüßte in Deutschland aktuell keine Bezugsquelle, der hat einen netten Köder mit recht hohen "Betriebskosten".
Mir wird das allerdings auf Dauer viel zu teuer und geht mir gewaltig gegen den Strich. Der Schwanz der Spro-Ratte besteht aus einer dünnen gedrehten Schnur auf der die einzelnen Hartplastiksegmente aufgespritzt sind. Die China-Kopie der Ratte besitzt einen Schwanz aus Weichplastik (TPE), den man bis zum geht nicht mehr dehnen kann. Wie haltbar der im Hechtmaul ist, kann ich nicht sagen. Ich werde jetzt erstmal als "Notmaßnahme" bei meinen Spro-Ratten die beiden ersten Segmente am Körper quer durchbohren und mit einer zusätzlichen Dacron-Schnur sichern. Der nächste Schritt wird dann wahrscheinlich sein, alle Segmente der Länge nach zu durchbohren und die vorhandene Schnur gegen eine stärkere Dacron-Schnur (vielleicht so um die 100 lbs.) zu ersetzen.
Petri, Dietmar