• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

CptCoop

Echo-Orakel
Registriert
26. Dezember 2020
Beiträge
113
Punkte Reaktionen
50
Ort
RLP
Das Thema Echolot steht bei mir immer mal wieder auf der Agenda. Perspektivisch möchte ich mir ein BassBoat zulegen, wozu aktuell leider die Zeit fehlt. Ich habe mir für nächstes Jahr vorgenommen, den Bootsführerschein (Binnen + See) zu machen. Die Anschaffung des Bootes wird dann sicher sehr zeitnah folgen. Da ich mir aber gerne jetzt schon für den ein oder anderen Ausflug auf unseren Vereinsseen und natürlich zum Sammeln von Erfahrung mit dem Echolot ein "ordentliches" Gerät mit einer Größe von 9-12“ zulegen möchte, bin ich gerade etwas intensiver am Recherchieren. Das Echolot kann dann im Idealfall mit auf das BassBoat übernommen werden. Nach allem, was ich bisher gelesen und auf Youtube gesehen habe, scheint ein Gerät von Garmin mit GT56 Geber von der Bildqualität im Sidescan der Maßstab zu sein. Falls ich falsch liegen, oder Ihr das anders sehen solltet, korrigiert mich bitte. Auch der Touchscreen bei den ich nenne sie mal Mittelklassegeräten, Echomap UHD2 spricht für Garmin. Für Humminbird dagegen sprechen dagegen einige andere Punkte, wie z.B. die Auswahl an kompatiblen Bugmotoren. Minn Kota stellt diese schon seit geraumer Zeit her, Garmin und Lowrance sind da vergleichsweise relativ neu am Markt. Dieses Jahr bringt Minn Kota neue, interessante Modelle auf den Markt. Was außerdem für Humminbird spricht ist die Tatsache, dass es sich um „reine“ Angelecholote handelt. Den 360 Grad Geber gibt es ebenfalls ausschließlich bei Humminbird. Side Imaging funktioniert nur bei der Fahrt, 360 Grad = rotierender Side Geber = funktioniert im Stillstand! Allerdings stellt sich mir die Frage, ob Live Technik nicht sowieso die bessere und bei allen Herstellern verfügbare Alternative ist. Wie sieht das in der Praxis aus?

Da dieses Thema sicher nicht nur mich interessiert, habe ich einige Fragen und Notizen zusammengetragen.

Unterschiede beim Sidescan:
(Informationen stammen aus dem Echolot Vergleichstest 2021 vom Echolotzetrum Schlageter auf Youtube -
)

- Humminbird HELIX 9 G4N SI MegaImaging PLUS: Vergangenheit nicht verfügbar
- Humminbird SOLIX 15 G3 SI MegaImaging PLUS: Vergangenheit verfügbar, zeichnet während diese betrachtet wird jedoch nicht weiter auf.
- Lowrance HDS 16 Live: Vergangenheit verfügbar + zeichnet weiter auf!
- Garmin GPS Map 8416xsv: Vergangenheit verfügbar, zeichnet während diese betrachtet wird jedoch nicht weiter auf, soll jedoch per Update in Zukunft möglich sein. Ich hatte mir außerdem noch "automatische Bildaufgeschwindigkeit" notiert.

Bei diesem Test muss man natürlich dazusagen, dass die Geräte aus sehr unterschiedlichen Preisklassen stammen. Da stellt sich die Frage, ob z.B. bei einem Mittelklassegerät von Garmin beim Sidescan die Vergangenheit aufgezeichnet wird.

Anforderungen:
- Kartografieren
- Suchen von Strukturen
- Es sollte ein guter Live Geber erhältlich sein.
- Kompatibilität mit Bugmotor mit Funktionen wie z.B. bei Humminbird / MinnKota: Interessanten Spot markieren, Bugmotor fährt zu dieser Stelle. Kann Garmin das auch?

Fragen und Notizen:
- Welches SideScan ist das Beste?
- Welches Live System ist das Beste?
- Humminbird Autochart -> bestes System zum kartografieren?
- Humminbird zeichnet die Bodenhärte mit auf, können das Geräte von Garmin und Lowrance ebenfalls?
- Wasserstand beim Kartografieren: Kann der aktuelle Wasserstand bei allen 3 Herstellern eingegeben werden?
- Bugmotor für Garmin und Lowrance im Vergleich zu Garmin relativ teuer?
- Garmin EchoMap: Auffrischung: UHD2 (Touchscreen) + Schnellwechselsystem

Gerätebeispiele:

- Garmin ECHOMAP UHD2 92sv mit GT56UHD-TM Geber (1.399,90 €)
https://www.echolotzentrum.de/shop/garmin-echomap-uhd2-92sv-mit-gt56uhd-tm-geber/

- Garmin ECHOMAP Ultra 122sv mit GT56UHD-TM-Geber (1.899,- €)
https://www.echolotzentrum.de/shop/garmin-echomap-ultra-122sv-mit-gt56uhd-tm-geber/
-> Echomap Ultra 122sv ist relativ stark reduziert, handelt es sich hierbei um eine „alte“ Generation und wie seht Ihr es technisch abgesehen von der Bildschirmgröße zum UHD2. Das Ultra gibt es auch in 10“ für 1599,- € (wahrscheinlich besser vergleichbar).

- Garmin GPSMAP 1223xsv mit GT56UHD-TM Geber (2.428,99 €)
https://www.echolotzentrum.de/shop/garmin-gpsmap-1223xsv-mit-gt56uhd-tm-geber/

- Humminbird Helix 9 CHIRP Mega SI+ GPS G4N inkl XM 9 HW MSI T Geber (1.399,- €)
https://www.echolotzentrum.de/shop/...irp-mega-si-gps-g4n-inkl-xm-9-hw-msi-t-geber/

- Humminbird Helix 10 CHIRP Mega SI+ GPS G4N inkl XM 9 HW MSI T Geber (1.899,- €)
https://www.echolotzentrum.de/shop/...irp-mega-si-gps-g4n-inkl-xm-9-hw-msi-t-geber/

- Humminbird Helix 12 CHIRP Mega SI+ GPS G4N inkl XM 9 HW MSI T Geber (2.789,- €)
https://www.echolotzentrum.de/shop/...irp-mega-si-gps-g4n-inkl-xm-9-hw-msi-t-geber/

Garmin - Vorteile:
- Touchscreen bei Mittelklassegeräten (Vergleich ECHOMAP UHD2 / Helix)
- Schnellwechselsystem (nicht Kaufentscheidend, aber bei portablem Einsatz sicher von Vorteil)
- Genauigkeit GPS: Nutzt nicht nur GPS, sondern auch andere Systeme, kann Humminbird, oder Lowrance das auch?

Das war jetzt natürlich eine Menge an Informationen usw., allerdings können wir hier vielleicht die Vor- und Nachteile herausarbeiten und am Ende eine Empfehlung aussprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Paffi

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
401
Punkte Reaktionen
220
Ort
am Wasser
Wie du schon erkannt hast, haben alle Hersteller ihre Vor- und Nachteile.
Ich versuche es erst mal kurz und knackig die bekanntesten Vorteile der Geräte zu erörtern:

Humminbird:
- Bleibt das beste SideScan, gerade bei Solix Serie nochmal einen Tick besser.
- In Verbindung mit Minn Kota Bugmotoren eigentlich unschlagbar.
Gerade was Preis/Leistung angeht.
- Der Drift Mode bei den neuen Minn Kota Motoren ist so ziemlich das beste, was ich je bei einem Motor erlebt habe.

Garmin:
- Innovativ ( bestes Touch und Display Top)
- Bester Live Geber
- Teilweise sehr gute angebote

Lowrance:
- Super einfache Bedienung
- Anbindung zu Motorguide
- Geniales 2D Sonar
- Einfaches Katografieren

Die Frage ist, wie Du angeln willst. Pelagisch geht nichts über Garmin.

Als Wurfangler, ist das Mega360 und der Drift Mode von Humminbird/Minn Kota unschlagbar

Lowrance verliert in DE zurzeit extrem stark an Markt.
 

Raubfisch1954

Belly Burner
Registriert
2. Mai 2023
Beiträge
41
Punkte Reaktionen
27
Ort
Ebsdorfergrund
Habe an meinem boot hummi plus 360 grad
naxh heutigem stand der technik ist LV dem weit überlegen und das beste ist das gramin würde den 56 geber nehmen
eine vernetzung e motor mit lot braucht man an sich nicht unbedingt, die netzwerke sind oft störanfällig unabhängig vom hersteller.
bewerte die navigation mit e motor und spot nicht über, du speicherst deine stelle im lot und fertig, der rest muss alles nicht unbedingt sein.
fang erstmal mit dem lot und dem 56 geber an und fahr mal ein jahr und rüste dann ggf nach.
beim e motor mach dir mal gedanken wie stark der wohl sein muss das gleiche gilt für die ganzen batterien
wenn du alles was du oben angedacht wurde machst wirst du ein jahr lang nur an der technik rumprobieren
 

Janni77

Twitch-Titan
Registriert
12. August 2014
Beiträge
54
Punkte Reaktionen
40
Also in Bezug auf Verbindung Bugmotor/Echolot finde ich persönlich dass kein Weg an Humminbird vorbei führt.
Wenn man einmal nen I-Pilot Link mit dem Echolot genutzt hat wird man niemals wieder darauf verzichten wollen.
Man sieht auf dem 360er oder im SI etwas Interessantes in x-metern Entfernung und lässt sich dort hin bringen/bis auf Wunschentfernung dort hin bringen. Oder aber man hat einen GPS punkt und lässt sich nur bis auf Wurfweite dort hin bringen.
Oder aber "Follow the Contour" um irgendwelche Inseln oder Plateaus in einer festgelegten Tiefenlinie dauerhaft abzufahren. Genau so wie die Jog Funktion.
Von daher bin ich eher der Ansicht das die Navigation per Bugmotor schlichtweg nicht überbewertet werden kann.
B.t.w ich nutze seit Jahren 3xSolix, Ulterra, 360er, ML etc. usw. und Netzwerkprobleme konnte ich mir immer selbst zuordnen, genau zwei mal weil schlichtweg zu dumm war.
Wäre ich in Richtung Helix ausgerüstet hätte ich mich definitiv schon an M.A.D gewandt in Hinsicht auf Zusatz-Displays.
 

Oben