Der Fischereischein in Deutschland

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Pabstat

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
16. März 2022
Beiträge
338
Punkte Reaktionen
959
Alter
44
Ort
St. Ingbert
Ich würde die Prüfung und Inhalte für Erwachsene beibehalten bzw. noch ausweiten, damit siebt man schon im Vorhinein diejenigen aus, die zu faul sind, um sich damit richtig zu befassen....und diejenigen werden im Zweifelsfall auch eher unter denjenigen zu finden sein, die am Wasser dann kein gutes Bild abgeben.

Einheitliche Prüfung bundesweit ist zu begrüßen, hier liegt es an den Verbänden, sofern an ernsthaften Neuanglern und Erleichterung für die Verbandsmitglieder Interesse besteht, voran zu gehen, vor allem in Kooperation mit Dienstleistern wie Fishing King bspw.

Den einen Schein wie in Holland oder Frankreich, das wird's bei uns nie geben, selbst wenn alle Angler sich einig wären.l, leider.
 

BST_M

Twitch-Titan
Registriert
25. November 2024
Beiträge
51
Punkte Reaktionen
67
Alter
33
Ort
Köln
...Ach so Ökosystem See bzw. Fluss wären auch nicht schlecht!
Der Anteil war bei mir sehr groß.

Behalten habe ich mir davon sehr wenig, einfach nur weil ich nicht aktiv damit zu tun habe bzw. mich damit beschäftigen muss.

@Pabstat
Ich verstehe deinen Ansatz. Leider werden die die es nicht interessiert dann einfach schwarz fischen.
Ich wurde die letzten 5 Jahre nicht 1x kontrolliert. War zwar weniger unterwegs als der ein oder andere hier, aber wenn immer an klassischen Plätzen und zu Zeiten wo ich durchaus mal eine Kontrolle begrüßen würde
 

Munni

Master-Caster
Registriert
23. September 2018
Beiträge
638
Punkte Reaktionen
1.550
Alter
31
Ort
Coburg
Ich fände es schön wenn man jemanden mit angeln lassen dürfte, als Einstieg.
Jemand der bei einem erfahrenen Angler mit geht wird auch mit Sicherheit in allem einem Frischling mit gerade bestandener Prüfung überlegen sein da er beim Tackle, beim Fischhandling und bei Fragen einfach aktiv dabei ist.
 

mikesch

Echo-Orakel
Registriert
15. Juli 2003
Beiträge
186
Punkte Reaktionen
177
Ort
Trt/Chiemgau
Website
www.kfv-traunreut.de

Munni

Master-Caster
Registriert
23. September 2018
Beiträge
638
Punkte Reaktionen
1.550
Alter
31
Ort
Coburg
Dann gehörst du wohl auch zu denjenigen, welche Nerfling u. Aitel bzw. Rotauge und Rotfeder nicht unterscheiden können.
Tatsächlich noch nie von einem Nerfling gehört! Rotauge und Rotfeder bekomme ich hin.

Der Vorteil ist auch mein Handy kann das alles.
Die Fische die ich fange kenne ich und wenn ich etwas neues fange dann lerne ich es kennen aber die Theorie aus dem Schein hat mir kein Meter weit geholfen.
 

Allrounder90

Master-Caster
Registriert
25. April 2019
Beiträge
666
Punkte Reaktionen
4.144
Alter
35
Ort
Neubrandenburg
Gibts in der EU eigentlich noch irgendein Land das auf einen Fischereischein besteht?

Ich finds total sinnlos ... ich hab meinen mit 8 oder 9 Jahren gemacht und kann mich null komma null daran erinnern^^. Hab alles von Vaters, Opa oder Selbststudium. Da war auch keine Praxis oder so ...

Vorallem hier oben in MV isses umso dümmer ... Touristen die mal kurz ne Angel schwingen wollen --> garkein Problem ^^, hier hast du deinen Touristenschein (ohne irgendwelche Nachweise) ... aber der Angler der es dauerhaft betreiben will muss eine Prüfung ablegen? Die Logik soll mir mal wer erklären.
 

Tata

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
8. Oktober 2019
Beiträge
293
Punkte Reaktionen
591
Könnte man machen...

Ich fürchte nur da fehlt die Lobby bzw. das Interesse.

Und um das hin zu bekommen, müssten in jedem Bundesland die Lehrinhalte und die Prüfung vergleichbar sein.

In Baden Württemberg musste ich keine praktische Prüfung machen.
Nicht mal einen richtigen praktischen Anteil gab es, leidlich an bereits Toten Forellen das ausnehmen geübt.

Mein Kumpel macht gerade in RLP den Schein, überwiegend online aber einen Samstag waren die am Vereinsgewässer und hatte n Spin und n Stippe im Wasser und haben den Umgang mit dem Gerät praktisch am Wasser gezeigt bekommen.

In NRW gibt es eine theoretische und eine praktische Prüfung. Ich meine sogar mal gelesen zu haben, dass die Qualität der Knoten geprüft wird.

Das beißt sich aber wiederum mit ganz vielen anderen Kriterien.

Egal wo ich den Schein gemacht habe, darf ich als Gastangler Angeln.
Habe ich meinen Nebenwohnsitz in Bundesland X darf ich immer noch angeln.
Wird aus dem Nebenwohnsitz ein Hauptwohnsitz ist der Angelschein plötzlich ungültig o_O
Der praktische Teil der Prüfung in NRW begrenzt sich auf den Sachkundenachweis, welcher aus dem zusammenstellen von Rute, Schnur, Köder/ Montage Kombination von vor 40 Jahren besteht (40er Mono mit Blinker für Hecht etc.) Fische entsprechenden Bildern zuordnen die es mittlerweile in kaum einem Gewässer mehr gibt (Maifisch...) ist auch ein Teil (zumindest mal halbwegs sinnvoll und ein multiple choice Fragenbogen der in großen Teilen fragen stellt wie:
Was ist zu tun, wenn sie ein Fischsterben beobachten?
A) Ich informiere die Behörden.
B) Ich sammle alle toten Fische ein und werfe den Räucherofen an.
C) Ich wechsele schnell den Angelplatz, tote Fische beißen schlecht.
(Gibt im Katalog immerhin auch einige sinnige Fragen)

Knoten hab ich beim Kurs auch beigebracht bekommen, ging aber nie über Clinch und Grinner hinaus, und wurde (bzw. Wird wenn sich da in den letzten Jahren nix geändert hat) auch nicht geprüft.

Ich finde diese ganze Prüfungskiste auch erstmal sinnvoll, aber wenn ich dann mit der waschupo diskutieren muss, warum ich überhaupt angeln gehe, wenn ich den 10cm Barsch keiner sinnvollen Verwertung zuführen kann (die Anzeige hat echt nicht besonders geschmeckt), nachdem ich denen erstmal erklärt habe, was sie prüfen und warum, sehe ich den Mehrwert nicht mehr ganz. Verantwortung muss man ja irgendwie übertragen bekommen um sie übernehmen zu können, oder so ähnlich. Davon ab wäre eine Vereinheitlichung, Modernisierung und bessere Überprüfung der ganzen Prüfungsthematik ja vielleicht auch angebracht.

Kleiner edit: der Großteil der Kontrollen die ich erlebt habe, waren in Inhalt und Form aber sehr angemessen und gerade die vom hiesigen Verein zielen eher in Richtung Fischwohl und Gewässerhege. Das oben geschilderte ist einer von den eher nicht so angenehmen Einzelfällen.
 
Zuletzt bearbeitet:

der Kai

Barsch Vader
Registriert
11. März 2021
Beiträge
2.112
Punkte Reaktionen
4.811
Alter
51
Ort
Lauf a.d.Pegnitz
Ich fände es schön wenn man jemanden mit angeln lassen dürfte, als Einstieg.
Jemand der bei einem erfahrenen Angler mit geht wird auch mit Sicherheit in allem einem Frischling mit gerade bestandener Prüfung überlegen sein da er beim Tackle, beim Fischhandling und bei Fragen einfach aktiv dabei ist.
Ist seit diesem Jahr (ausgerechnet :tearsofjoy: ) in Bayern möglich - zumindest für Jugendliche. Für Erwachsene immerhin an bestimmten Privatgewässern.
 

Oben