Deeper Pro/ Chirp oder direkt "richtiges" Echolot - aber welches?

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

schwarz

Forellen-Zoologe
Registriert
18. April 2011
Beiträge
29
Punkte Reaktionen
42
Hallo zusammen,
kommendes Jahr werde ich in einen Verein eintreten und dort einen Baggersee vom Boot aus befischen können. Das Gewässer ist etwa 40ha groß und soll wohl im Schnitt um die 6-8m tief und in den tiefsten Bereichen um die 15m tief sein.

Boote werden vom Verein gestellt und sind Alu-Ruderboote in 3-4m Länge.


Ich möchte kommendes Jahr auf Hechte schleppen und Barsche werfend oder vertikal befischen.
Budget wären round about 600€ all-in, inkl. Akku und Geberstange. Vielleicht noch +200€, wenn dann technisch wirklich nochmal ein richtiger Sprung/ Unterschied in der Darstellung drin wäre. Lieber wäre mir aber natürlich "günstig" mit dem Echolot davon zu kommen

In die Materie habe ich mich oberflächlich eingelesen, allerdings gefühlt nach jedem Artikel mehr Fragen als Antworten im Kopf. Daher wäre ich sehr dankbar, wenn man mir einen Tipp geben könnte.

Meine Anforderungen sind hoffentlich nicht sonderlich exklusiv, sodass ich hoffe auch in dem Budget etwas brauchbares zu finden:

- relativ großes Display um 9 Zoll (oder Möglichkeit Tablet zu verbinden): ich brauche einen geteilten Bildschirm mit Kartenansicht und Wegpunkten und einmal dann das Echolot Bild.

- Sidescan brauche ich nicht: die Aufnahmen verstehe ich kaum und sehe da keinen Mehrwert für meine Fischerei.

- Livescope fände ich eine ganz witzige Spielerei - brauche die Funktion aber nicht wirklich und wird es in dem Budget wahrscheinlich ohnehin nicht geben, oder?

- DownScan: das bringt etwas mehr 3D Feeling in die sonstigen 2D Echolot Aufnahmen: richtig? Das fände ich dann wiederum sehr praktisch. Aber ist das aber im genannten Budget realisierbar?

Im Prinzip wäre das auch schon alles :D

Sollte es mit dem Budget bei einem richtigen Echolot (zu) knapp werden: Würde aus eurer Erfahrung auch ein Deeper Pro + 2 oder Chirp + 2 ausreichen? Vorteil bei den Geräten wäre für mich:
- gut zu transportieren, da Akku integriert und man maximal noch eine Bootsbefestigung bräuchte
- Preis um die 300-350€ all in
- Echolot Aufnahmen sahen bei YouTube durchaus ok aus
- Möglichkeit einfach ein Tablet zu verbinden und somit flexibel bei den Display Größen zu sein
- Möglichkeit Gewässerkarten zu erstellen und abzuspeichern auf einem mobilen Gerät



Was würdet ihr mir denn raten und welches Echolot würdet ihr konkret im Budget-Rahmen empfehlen?



Danke und viele Grüße,
Dennis
 

HunteShowdown

BA Guru
Registriert
1. März 2020
Beiträge
2.886
Punkte Reaktionen
3.841
Ort
Varel
Schwierig bei dem Budget, ich würde zu einem Garmin Striker 9SV raten. Letztlich reicht da sogar ein 12AH Bleiakku für den ganzen Tag.

Hat dann sogar Down- als auch Sidescan.

Mit Geberstange, Akku und Kabel sind es dann eben eher schon knapp 700€.

Habe selber das 7SV und hatte vorher einen Deeper Pro Plus, das ist schon ein größerer Unterschied.
 

fragla

Bigfish-Magnet
Registriert
14. Januar 2021
Beiträge
1.933
Punkte Reaktionen
4.521
Alter
55
Ort
Thüringen
Der Deeper hält auch nicht so lange durch, im kalten Wasser schon gar nicht.
 

schwarz

Forellen-Zoologe
Themenstarter
Registriert
18. April 2011
Beiträge
29
Punkte Reaktionen
42
Hallo,
vielen Dank schonmal für die ersten Antworten!

Da ich leider insgesamt zu wenig Zeit zum Angeln finde, bin ich tatsächlich nur maximal 4-5 Stunden am Stück am Wasser.

Was haltet ihr grundsätzlich vom Lowrance Hook Reveal 9?

Das Garmin liest sich gar nicht schlecht :)

LG
Dennis
 

HunteShowdown

BA Guru
Registriert
1. März 2020
Beiträge
2.886
Punkte Reaktionen
3.841
Ort
Varel
Hallo,
vielen Dank schonmal für die ersten Antworten!

Da ich leider insgesamt zu wenig Zeit zum Angeln finde, bin ich tatsächlich nur maximal 4-5 Stunden am Stück am Wasser.

Was haltet ihr grundsätzlich vom Lowrance Hook Reveal 9?

Das Garmin liest sich gar nicht schlecht :)

LG
Dennis
Habe mich damals mit beschäftigt und hier als auch auf Reddit gelesen, das es bei der Serie wohl häufig Black Screens, Abstürze etc. geben soll. Deshalb Abstand genommen vom TripleShot.

Aber persönliche Erfahrungen habe ich keine.
 

fragla

Bigfish-Magnet
Registriert
14. Januar 2021
Beiträge
1.933
Punkte Reaktionen
4.521
Alter
55
Ort
Thüringen
Ich besitze das Striker 9SV sowie den Deeper Chirp und würde das Striker immer den Vorzug geben. Es gibt aber auch Leute bei uns, die vom Boot den Deeper benutzen.
Ich behaupte einfach mal, wer einmal mit einem Echolot geangelt hat, möchte den Deeper nicht mehr als Alternative.
 

schwarz

Forellen-Zoologe
Themenstarter
Registriert
18. April 2011
Beiträge
29
Punkte Reaktionen
42
Moin zusammen,
ab dem 01.04 kann ich endlich vom Boot aus fischen :eek:

Daher muss ich mich langsam aber sicher um das Thema Echolot kümmern...
Auch wenn es zwischenzeitlich gute Angebote gab für "vollwertige" Echolote, habe ich mich dennoch für ein Modell von Deeper entschieden.

Gründe dafür sind aktuell:
- Akku ist eingebaut - damit einfache Transportfähigkeit und am Wasser kein Aufbau notwendig
- Preislich relativ überschaubar - 6,8 Zoll Handy vorhanden, 9-10 Zoll Tablet denkbar
- kann ich auch an Gewässern nutzen, an denen ich kein Boot nutzen darf
- ich glaube die Funktionen des Deeper reichen für mich aus

Ich werde nur an einem Gewässer (Baggersee mit ca. 75ha und maximal 20m Tiefe) ein Echolot vom Boot aus nutzen können. Vom Parkplatz aus muss ich zu den Booten so oder so um die 600m laufen müssen. Angel-Tackel, Ruder, Anker, Rettungsweste und so weiter im Schlepptau...Da bin ich über jedes Teil an Equipment dankbar, welches ich nicht separat schleppen muss. Bei einem "richtigen" Echolot schreckt mich das ganze Gerödel ab - Geberstange, Akku, Kabel...Hab ich gerade nicht so Bedarf...

Über das Jahr werden dazu weitere Gewässer befischt - Jahreskarte, aber kein Boot erlaubt. Und ich möchte den Deeper auch mal mit in Urlaub nehmen. Da finde ich es praktisch, dass ich den Deeper im Zweifel auch auswerfen kann, und mir das ausloten spare.


An die Nutzer von Deeper Geräten:
GIbt es einen merklichen Unterschied zwischen dem Chirp +2 (aktuell mein Favorit, da neueste Version des Deeper) und dem Deeper Pro +2?
Laut Webseite bietet der Chirp +2 eine höhere Reichweite: die ist für mich nicht relevant, da ich den Deeper vom Ufer auswerfe, oder am Boot befestige.
Und der Chirp +2 bietet wohl eine dauerhafte Zieltrennung von 1cm, der Pro +2 hat die 1cm Zieltrennung nur in der schmalen Scan-Frequenz und sonst immer 2,4cm.

Die Modelle liegen nach Preisvergleich gut 80€ auseinander. Daher frage ich mich, ob der Deeper Pro +2 für mich nicht doch schon ausreicht. Laut der Deeper Webseite sind die Scan-Frequenzbereiche gleich.
Ich kenne mich leider zu wenig aus, und verstehe nicht was der Chirp +2 nun unterm Strich wirklich besser kann, als der Deeper +2.


Wichtig ist mir, dass ich die Bodenbeschaffenheit sauber erkennen kann. Ansonsten reicht mir die Anzeige der Tiefe und grob der Struktur. Und Gewässerkarten möchte ich erstellen können. Daher die +2 Modelle. Das wäre für mich unabdingbar.
Sonst habe ich aber nicht wirklich Ansprüche an das Echolot.
Sidescan, Downscan, keine Ahnung was für ein Scan, ist für mich alles unerschwinglich.
Dafür ist es doch "nur" ein Hobby. Ich verdiene damit kein Geld, erstelle keinen Content und möchte auch immer noch Angeln.



VIELEN Dank für euren Input!
Und stets tight lines allen,
Dennis
 

FischeAngler

Echo-Orakel
Registriert
19. April 2024
Beiträge
137
Punkte Reaktionen
353
Alter
37
Ort
Berlin
Moin zusammen,
ab dem 01.04 kann ich endlich vom Boot aus fischen :eek:

Daher muss ich mich langsam aber sicher um das Thema Echolot kümmern...
Auch wenn es zwischenzeitlich gute Angebote gab für "vollwertige" Echolote, habe ich mich dennoch für ein Modell von Deeper entschieden.

Gründe dafür sind aktuell:
- Akku ist eingebaut - damit einfache Transportfähigkeit und am Wasser kein Aufbau notwendig
- Preislich relativ überschaubar - 6,8 Zoll Handy vorhanden, 9-10 Zoll Tablet denkbar
- kann ich auch an Gewässern nutzen, an denen ich kein Boot nutzen darf
- ich glaube die Funktionen des Deeper reichen für mich aus

Ich werde nur an einem Gewässer (Baggersee mit ca. 75ha und maximal 20m Tiefe) ein Echolot vom Boot aus nutzen können. Vom Parkplatz aus muss ich zu den Booten so oder so um die 600m laufen müssen. Angel-Tackel, Ruder, Anker, Rettungsweste und so weiter im Schlepptau...Da bin ich über jedes Teil an Equipment dankbar, welches ich nicht separat schleppen muss. Bei einem "richtigen" Echolot schreckt mich das ganze Gerödel ab - Geberstange, Akku, Kabel...Hab ich gerade nicht so Bedarf...

Über das Jahr werden dazu weitere Gewässer befischt - Jahreskarte, aber kein Boot erlaubt. Und ich möchte den Deeper auch mal mit in Urlaub nehmen. Da finde ich es praktisch, dass ich den Deeper im Zweifel auch auswerfen kann, und mir das ausloten spare.


An die Nutzer von Deeper Geräten:
GIbt es einen merklichen Unterschied zwischen dem Chirp +2 (aktuell mein Favorit, da neueste Version des Deeper) und dem Deeper Pro +2?
Laut Webseite bietet der Chirp +2 eine höhere Reichweite: die ist für mich nicht relevant, da ich den Deeper vom Ufer auswerfe, oder am Boot befestige.
Und der Chirp +2 bietet wohl eine dauerhafte Zieltrennung von 1cm, der Pro +2 hat die 1cm Zieltrennung nur in der schmalen Scan-Frequenz und sonst immer 2,4cm.

Die Modelle liegen nach Preisvergleich gut 80€ auseinander. Daher frage ich mich, ob der Deeper Pro +2 für mich nicht doch schon ausreicht. Laut der Deeper Webseite sind die Scan-Frequenzbereiche gleich.
Ich kenne mich leider zu wenig aus, und verstehe nicht was der Chirp +2 nun unterm Strich wirklich besser kann, als der Deeper +2.


Wichtig ist mir, dass ich die Bodenbeschaffenheit sauber erkennen kann. Ansonsten reicht mir die Anzeige der Tiefe und grob der Struktur. Und Gewässerkarten möchte ich erstellen können. Daher die +2 Modelle. Das wäre für mich unabdingbar.
Sonst habe ich aber nicht wirklich Ansprüche an das Echolot.
Sidescan, Downscan, keine Ahnung was für ein Scan, ist für mich alles unerschwinglich.
Dafür ist es doch "nur" ein Hobby. Ich verdiene damit kein Geld, erstelle keinen Content und möchte auch immer noch Angeln.



VIELEN Dank für euren Input!
Und stets tight lines allen,


Ich nutze den Chrip+2 und bin absolut begeistert von dem Teil.

Laut Video gibt es erhebliche Unterschiede in der Auflösungsqualität. Außerdem hält der Akku des Chrip +2 6 Stunden länger.

Wenn du möchtest kann ich dir gerne mal paar Screenshots zukommen lassen sobald ich zu Hause bin.

Würde dir auf jeden Fall zum Chrip +2 raten.
 

fragla

Bigfish-Magnet
Registriert
14. Januar 2021
Beiträge
1.933
Punkte Reaktionen
4.521
Alter
55
Ort
Thüringen
Und der Chirp +2 bietet wohl eine dauerhafte Zieltrennung von 1cm, der Pro +2 hat die 1cm Zieltrennung nur in der schmalen Scan-Frequenz und sonst immer 2,4cm.
Ich weiß nicht so recht was mit Zieltrennung gemeint ist, wenn es das ist was ich mir darunter vor stelle, kannste das voll vergessen. Nicht mal ein richtiges Einsteiger Echo kann das.
Wenn es schon so was "primitives" sein soll, dann den Chirp +2.

Laut Video gibt es erhebliche Unterschiede in der Auflösungsqualität.
der 7° Kegel hat die bessere Auflösung, da die Sendeleistung ja immer gleich ist, aber einen kleineren Bereich abdecken muss.
7° ist je nach Tiefe echt wenig, wenn ich mich recht erinnere waren das bei ca. 3m ca. 30cm Durchmesser am Grund. Nur damit man mal eine Vorstellung hat, was das Teil an Wasserfläche kann.
Die anderen Winkel decken zwar deutlich mehr Wasserfläche ab, es gehen aber Informationen verloren.

Wichtig ist mir, dass ich die Bodenbeschaffenheit sauber erkennen kann. Ansonsten reicht mir die Anzeige der Tiefe und grob der Struktur.
jeder der Winkel stellt den Boden etwas anders dar, von "sauber" würde ich bei keinem sprechen, wenn man mit anderen Echoloten Vergleiche hat.
 

FischeAngler

Echo-Orakel
Registriert
19. April 2024
Beiträge
137
Punkte Reaktionen
353
Alter
37
Ort
Berlin
Der Deeper hält auch nicht so lange durch, im kalten Wasser schon gar nicht.
Kann ich so nicht bestätigen. Selbst bei 4°C Wassertemperatur reicht das für 2 Tage à 5-6h und dann ist da immer noch Strom drauf. Es ist reduziert aber nicht "enorm".

der 7° Kegel hat die bessere Auflösung, da die Sendeleistung ja immer gleich ist, aber einen kleineren Bereich abdecken muss.
7° ist je nach Tiefe echt wenig, wenn ich mich recht erinnere waren das bei ca. 3m ca. 30cm Durchmesser am Grund. Nur damit man mal eine Vorstellung hat, was das Teil an Wasserfläche kann.
Die anderen Winkel decken zwar deutlich mehr Wasserfläche ab, es gehen aber Informationen verloren.

Ich mach das mal konkret mir einem Bild in 7°

7grad.jpg

Im 7° hast unten einen Kegel von circa 10% der Tiefe, wie @fragla das geschrieben hat. 3m Tiefe, 30cm Durchmesser, 10m Tiefe 1m Durchmesser. Aber sehr genau.
Wenn du weißt wo die Fische sind und wo du angeln willst oder dir den Grund anschauen möchtest ist das deine Einstellung. Ich fahre meist mit 7° durch die Gegend.
Hier hast du, siehe Bild NICHT die klassische "Sichelform" der Fische, weil sie, wegen des kleinen Radius meist schnell wieder aus dem Bild raus sind.

Wenn du Fische suchen willst, nimmst du die anderen Winkel.

Bei dem größten, 47° hast du in etwas 100-110% Durchmesser zu Tiefe Verhältnis. Heißt: Bei 3m Tiefe circa 3m Durchmesser am Grund. Bei 10m Tiefe circa 10m Durchmesser am Grund.

Hier mal ein Bild:

47grad.jpg

Hab mal bisschen vertikal probiert, vom Ruderboot, ohne Erfahrung, geht auch.
Zusätzlich hast du einen "vertikalen Blitzer", sieht man hier auf dem Screenshot der Aufnahme nicht, kannst du aber live einschalten. Das ist eine extra Leiste am Rand die Signale anzeigt, da kannst du deinen Köder beim Ablassen drauf sehen und in der gewünschten Tiefe anhalten. Das ist also ein ganz ganz primitives Live-Scope quasi.

Meinen hatte ich damals für 350€ gekauft.
Du brauchst aber definitiv die Halterung von Deeper für nen 50er dazu.

Deine Scans werden auf deinem Gerät gespeichert und dann automatisch auf die Cloud hochgeladen. Du kannst sie dir auf der Deeper Website zB am Rechner später anschauen, nachvollziehen. Distanzen von Spots anzeigen lassen, Spots markieren etc. pp.

Zum Einstieg gibt es nichts besseres, vor allem weil es, wie du schon erkannt hast, sehr flexibel einsetzbar ist.

Sollten noch Fragen aufkommen, immer her damit.
 

fragla

Bigfish-Magnet
Registriert
14. Januar 2021
Beiträge
1.933
Punkte Reaktionen
4.521
Alter
55
Ort
Thüringen
Kann ich so nicht bestätigen. Selbst bei 4°C Wassertemperatur reicht das für 2 Tage à 5-6h und dann ist da immer noch Strom drauf.
Ok, das ist ein guter Wert, den schafft meiner nicht, ist aber schon 4 Jahre alt. Möglich das es da auch gute und weniger gute Akku gibt. Auch der Akkuverbrauch vom Handy ist bei Benutzung der App nicht ohne, sollte nicht unerwähnt bleiben.

Das ist also ein ganz ganz primitives Live-Scope quasi.
ne ne, wenn der Fisch im Kegel ist, weiß man leider nur in welcher Tiefe, aber nicht ob links, rechts vorn oder hinten und je nach Winkel wie weit entfernt.
Beim 7° ist das zwar sehr genau, aber so schnell wie der Fisch da ist, ist er auch wieder weg. Dazu muste das Boot steuern oder bei Drift halten, oder oder oder. Kannste vergessen.
Noch schlimmer ist das beim aus werfen.
Ich fahre den Deeper fast nur mit Futterboot und das reagiert deutlich schneller und wendiger, trotzdem so gut wie unmöglich einen Fisch im Kegel zu halten wenn er nicht gerade über Grund steht.

Sidescan, Downscan, keine Ahnung was für ein Scan, ist für mich alles unerschwinglich.
Dafür ist es doch "nur" ein Hobby. Ich verdiene damit kein Geld, erstelle keinen Content und möchte auch immer noch Angeln.
gebrauchte Einsteiger Echolote mit den Spez. sind nur noch unwesentlich teurer als der Deeper in der Neuanschaffung.
Die Definition von Hobby versteht sich von maximaler Aufwand bei minimalsten Nutzen.:D Wenn ich meinem Hobby nach gehe, möchte ich Freude daran haben, das gilt besonders für Technik wenn die eingesetzt werden kann.
In deiner beschriebenen Situation, würde ich mir mit einem richtigen Echolot das Gewässer an sehen, eventl. minimales Tackle mit und an testen. Je nach Gewässer braucht man das Echo nicht jedes mal wenn man interessante Strukturen gefunden hat.
Egal ob Deeper oder oder anderes Echo, die Dinger verschlingen enorm viel Zeit und Zeit ist bekanntlich Fisch.
 

Matthias13

Echo-Orakel
Registriert
19. Oktober 2022
Beiträge
145
Punkte Reaktionen
286
Alter
47
Ort
Hohenfelde, S-H
Moin, bei 40ha Gewässergröße kann ich Dir nur zu einem richtigen Echolot raten.
Warum?
1. Wenn Du keine Gewässerkenntnisse hast hilft es Dir ungemein weiter wie es vom Boden aussieht, wo die Kanten sind etc
2. Im Sommer kannst die Sprungschichten erkennen
3. Futterfisch der Dir angezeigt wird ist zugleich ein Hotspot für die Raubfische
Gebraucht oder neu?
Gebraucht habe ich mal gemacht, hat mir nicht so gut gefallen weil ich keine Ahnung hatte, also neu und hier kommt für mich eigentlich nur das Echolotzentrum in Frage! Geile Website, gute Angebote und bei Fragen kann man jederzeit dort anrufen und die sind absolut kompetent und stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite.

Gruß Matthias
 

schwarz

Forellen-Zoologe
Themenstarter
Registriert
18. April 2011
Beiträge
29
Punkte Reaktionen
42
Moin zusammen,
und vielen Dank für eure Antworten!!

@FischeAngler : danke für die Screenshots! Ich habe bei YT eigentlich jedes Video durch, finde aber Screenshots immer am hilfreichsten!
Sieht man auf der normalen Anzeige denn auch den Vertikal-Köder, oder nur in dem vertikalen Blitzer??

Das Gwässer selbst kenne ich bereits relativ gut als Uferangler - habe da jetzt 2 Jahre mit der Jahreskarte gefischt und bin für dieses Jahr in den Verein eingetreten. Nur mit der Vereinsmitgliedschaft ist die Bootskarte zu erwerben. Daher der Schritt.
Das Gewässer selbst ist auch mit einem Deeper schon komplett gescannt. Grob weiß ich daher was mich erwartet :) - die Tiefenangaben stimmen nur leider nicht immer. Außerdem sind die Daten natürlich nicht live.


@Matthias13 : das Echolotzentrum kenne ich - da habe ich sämtliche Angebote durchgeklickt. Aber die sind preislich doch ne andere Liga als der Deeper.
Das günstigste was ich da finde ich das Lowrance Eagle 4x - da finde ich das Display sehr sehr klein. Oder mache ich mir da zu viele Gedanken und die 4 Zoll reichen womöglich aus?
Die Stufe darüber wäre dann vermutlich das Garmin Striker Vivid 5CV - auch "nur" 5 Zoll Display und direkt 530€ teuer.
Den Chirp +2 finde ich im Angebot durchaus für 330€ oder in der groben Richtung. Das Garmin Striker wäre dann nochmal 200€ teurer.
Oder gibt es billigere Akkus als die im Bundle enthaltenen, die man verwenden könnte? Und schustert sich dann selbst eine Geberstange zusammen? Um nochmal Kosten zu sparen, oder wie?


Gebraucht Kauf käme grundsätzlich schon in Frage, aber dann finde mal ein Angebot wo man das Gerät auch testen kann und eine Preisersparnis hat. Da wäre mir ein Neukauf grundsätzlich auch lieber.


@fragla : das Argument "Zeit" lasse ich uneingeschränkt gelten - ich möchte am Wasser ein System haben, welches direkt einsatzbereit ist und in das ich mich möglichst wenig einarbeiten muss. Dafür fehklt mir die technische Kenntnis und auch die Zeit.


Viele Grüße,
Dennis
 

fragla

Bigfish-Magnet
Registriert
14. Januar 2021
Beiträge
1.933
Punkte Reaktionen
4.521
Alter
55
Ort
Thüringen
Das Gwässer selbst kenne ich bereits relativ gut als Uferangler - habe da jetzt 2 Jahre mit der Jahreskarte gefischt und bin für dieses Jahr in den Verein eingetreten. Nur mit der Vereinsmitgliedschaft ist die Bootskarte zu erwerben. Daher der Schritt.
Das ist interessant und da gebe ich mal meine Erfahrungen an einem "meiner Haus Gewässer" zum besten. Gewässer ist 35ha und an 3 fest gelegten WE darf vom Boot aus geangelt werden. Als Uferangler denkt man ja meistens, die Boot Angler fangen viel mehr und vor allem größere Fische als vom Ufer. Man redet sich ein, das es vom Boot viel einfacher ist.
Nach dem ich eine Lizenz bekommen habe, folgte in dem Jahr auch die Ernüchterung das Boot und Echolot nicht automatisch den Erfolg erhöhen. Am Ende hat sich raus gestellt, das die Stellen die man als Ufer Angler kennt auch beim Boot Angeln die produktiveren sind. Das ist natürlich nicht an jedem Gewässer so. Ich habe mir von der Echolot Technik deutlich mehr versprochen, denn alle großen Fische habe ich vom Ufer gefangen.
Dennoch hat ein Echolot viele Vorteile, das man zbsp mit dem Side Scan und Down Scan sieht, warum die Fische an einem bestimmten Spot stehen oder warum man vom Ufer immer Hänger bekommt. Der Deeper hat mir das nicht verraten. Da wird zwar eine Kannte oder Erhöhung gezeigt mehr aber nicht. Das Down Scan dagegen hat die Kannte als Felsen dar gestellt und das Side Scan die Erhöhung als Röhre.
Richtig interessant und unverzichtbar wird ein Echolot natürlich an unbekannten Gewässern, aber auch da ist ein Echolot gegenüber einem Deeper immer im Vorteil. Wenn ich mir vor stelle am Kölpin oder Müritz mit dem Deeper rum zu eiern, puh ich weiß nicht ob das Zeit Verschwendung ist.
Ich würde auch kein Echolot unter 9" kaufen.
Am Ende muss jeder selber wissen was er macht. Aus heutiger Sicht erscheinen mir die 300+ € für den Deeper einfach zu viel für das was er wirklich kann. Ich würde den auch wieder kaufen, allerdings nur gebraucht.
 

FischeAngler

Echo-Orakel
Registriert
19. April 2024
Beiträge
137
Punkte Reaktionen
353
Alter
37
Ort
Berlin
Sieht man auf der normalen Anzeige denn auch den Vertikal-Köder, oder nur in dem vertikalen Blitzer??
Kommt auf die Einstellung der Sensibilität, Größe des Köders, Ort des Köders in Bezug auf das Echolot an.
Aber durchaus, ja.

Der Blitzer ist besonders hilfreich wenn du einen Köder auf eine bestimmte Tiefe ablassen möchtest.
 

Oben