Brauche Unterstützung beim Hechtvorfach

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

BeardedFisherman

Echo-Orakel
Registriert
6. März 2023
Beiträge
121
Punkte Reaktionen
93
Ort
Old Fisherman’s Town
Hi Freunde,
Ich möchte mein Glück jetzt mal auf kleinere Hechte probieren. Zum Hintergrund: Ich angle am Bodensee vom Ufer aus (Friedrichshafener Ecke). Ich habe ein Mal einen kleinen Hecht als Beifang gehabt beim Barschangeln - da hatte ich aber kein Stahlvorfach vorgeschaltet.

Da ich wenig Ahnung habe von Stahlvorfächern, möchte ich euch kurz um Rat fragen, bevor ich mir jetzt Mist bei Hechtundbarsch.de bestelle

Ich habe schon gelesen, dass 7x7 Stahl flexibler sein soll und bei kleinen Ködern, wenns auch auf Barsch gehen soll, weniger die Aktion beeinträchtigt. Das 1x7 soll aber robuster und anfängerfreundlicher sein. So korrekt oder?

Mein Setup:
- Westin W3 Streetstick 2nd (Generation), 213cm, M, 2-10g
- Daiwa Exceler LT2000D
- Schnur: J-Braid Chartreuse 0,10mm, 6-7kg
- Vorfach: Climax 0,265mm, 5,0kg

Verfügbar wäre das VMC SUPRAFLEX 7x7 für 10,90€ auf 2,5m mit 6,0kg Tragkraft & das Flexonit 7x7 für 8,99€ auf 4m mit 6,8kg Tragkraft (0,27mm). Das flexonit hat mehr Bewertungen, aber ich bin mir nicht sicher, ob das nicht eine zu hohe Tragkraft im Vergleich zu meiner Hauptschnur hat.

Leider gibts das Perch Wire mit 5kg Tragkraft grad nicht.

Was sollte ich noch beachten? Ich brauche eine komplette Erstausstattung dafür, also würde ich mir noch Quetschhülsen und eine Quetschzange holen. Gibt’s eine Orientierung, was für Quetschhülsen ich nehmen sollte?

Wäre super, wenn ihr mir ein Mal mehr helfen könntet! :)
Lg!
 

Ede123

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
7. Dezember 2013
Beiträge
395
Punkte Reaktionen
595
Ich persönlich würde dir 1×7 Titan empfehlen, z.b. von Knot2kinky. Die Anschaffung kostet zwar etwas mehr, aber wenn man bedenkt, dass man 7×7 stahl teilweise nach jedem Hecht austauschen muss, relativiert sich der Preis. Ich habe seit diesem Jahr das Stroft Niti in Gebrauch und kann es ebenfalls weiterempfehlen. Ein weiterer Vorteil ist, dass du das Material Knoten kannst und dir das Quetschen sparst.
 

BeardedFisherman

Echo-Orakel
Themenstarter
Registriert
6. März 2023
Beiträge
121
Punkte Reaktionen
93
Ort
Old Fisherman’s Town
Ich persönlich würde dir 1×7 Titan empfehlen, z.b. von Knot2kinky. Die Anschaffung kostet zwar etwas mehr, aber wenn man bedenkt, dass man 7×7 stahl teilweise nach jedem Hecht austauschen muss, relativiert sich der Preis. Ich habe seit diesem Jahr das Stroft Niti in Gebrauch und kann es ebenfalls weiterempfehlen. Ein weiterer Vorteil ist, dass du das Material Knoten kannst und dir das Quetschen sparst.
Hi, danke für den Tipp. Das 7x7 in 2,7kg ist leider ausverkauft. Taugt das 1x7 genauso? Alternativ dürfte das 5,4kg ja auch noch zu meinem Setup passen :)
 

BeardedFisherman

Echo-Orakel
Themenstarter
Registriert
6. März 2023
Beiträge
121
Punkte Reaktionen
93
Ort
Old Fisherman’s Town
Ich persönlich würde dir 1×7 Titan empfehlen, z.b. von Knot2kinky. Die Anschaffung kostet zwar etwas mehr, aber wenn man bedenkt, dass man 7×7 stahl teilweise nach jedem Hecht austauschen muss, relativiert sich der Preis. Ich habe seit diesem Jahr das Stroft Niti in Gebrauch und kann es ebenfalls weiterempfehlen. Ein weiterer Vorteil ist, dass du das Material Knoten kannst und dir das Quetschen sparst.
Hä sorry. Da hab ich mich verlesen. Du empfiehlst ja das 1x7 ! Die Frage war, ob das 1x1 auch taugt
 

Mohrchen

Bigfish-Magnet
Registriert
14. Juni 2005
Beiträge
1.666
Punkte Reaktionen
3.649
Ort
LOS
Die meisten hier im Forum benutzen das Niti Polywire Titan von Stroft. Ist natürlich etwas teurer, meine ich.
Ich persönlich benutze das 1x1-Titan (Mono) von Knot2Kinky 0,25 mit 5,4 kg angegebener Tragkraft. Das ist zwar etwas störrisch beim Binden, aber es geht und vor allem schont es meinen Geldbeutel, vor allem wenn ich gleich die 9 m Spule kaufe.
 

WildundFisch

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
10. Februar 2023
Beiträge
371
Punkte Reaktionen
2.235
Alter
41
Ort
Eifel
NiTi Polywire (also das 1x7) ist auch mein Favorit wenn es um kleine/filigrane Köder geht. Sofern man das nicht irgendwo hängen lässt auch wirklich beinah ewig haltbar, da relativiert sich der Preis dann auch irgendwo.
Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem 7x7 von Zeck, bei denen im Shop wird auch die passende Hülsengröße zur jeweiligen Stärke angegeben.
 

BeardedFisherman

Echo-Orakel
Themenstarter
Registriert
6. März 2023
Beiträge
121
Punkte Reaktionen
93
Ort
Old Fisherman’s Town
Super, danke euch ;)

Ich hab mich jetzt für das 1x7 NiTi Polywire von Stroft mit 4,9kg entschieden. War noch leicht günstiger als das von Knot2Kinky. Kostet zwar einen Haufen, aber das hat mich zum ausprobieren angesprochen.

Aber schön zu hören, dass auch das 1x1 eine zuverlässige Option ist. Das leg ich mir mal auf die Wunschliste und kommt nächstes Mal dran :)
 

gloin

Forellen-Zoologe
Registriert
10. März 2007
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
58
Am günstigsten fährst Du mit 1x7 Stahl, an welchem Du Snap und Rig Ring durch twizzlen befestigt. Das VMC Multiflex, wenn es richtig günstig pro Meter sein soll, oder halt das Climax. Jeweils in der dünnsten verfügbaren Stärke. (Hatte jetzt mal bei Hechtubdbarsch geschaut).

Wenn Du natürlich andauernd Hechte dran hast, könnte Titan langfristig(!) sogar die billigere Lösung sein, weil 1x7 halt meist nach 1-3 Fischen geknickt ist und ausgetauscht werden sollte
 
Zuletzt bearbeitet:

gloin

Forellen-Zoologe
Registriert
10. März 2007
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
58
Oh, da haben wir zeitgleich geschrieben. Dann ist mein Beitrag ja obsolet. Gute Wahl aber und viel Erfolg damit!
 

moissac

Gummipapst
Registriert
19. Juli 2020
Beiträge
821
Punkte Reaktionen
925
Alter
57
Ort
Neuss
Ich habe mit folgendem Material gute Erfahrungen gemacht:
  • Stroft NiTi Monowire 4kg 0,20mm, als Verbindungsglied zur Hauptschnur oder einem FC-Leader Stroft Vorfachringe Typ 2, als Knoten für den Snap/Vorfachring Achterknoten oder Clinch
  • AFW Surfstrand 1x7 Stahl 5kg 0,20mm mit AFW Hülsen Gr. 0. Zuletzt von mir gekauft bei Uli Beyer (20m für 'n Zehner zzgl. Hülsen). Lt. AFW Katalog kann man für das Material den Achterknoten verwenden, habe ich aber noch nicht getestet.
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.612
Punkte Reaktionen
6.355
Ort
Pott
Die meisten hier im Forum benutzen das Niti Polywire Titan von Stroft. Ist natürlich etwas teurer, meine ich.
Ich persönlich benutze das 1x1-Titan (Mono) von Knot2Kinky 0,25 mit 5,4 kg angegebener Tragkraft. Das ist zwar etwas störrisch beim Binden, aber es geht und vor allem schont es meinen Geldbeutel, vor allem wenn ich gleich die 9 m Spule kaufe.
Ich nicht …
 

Joseph

Finesse-Fux
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
1.124
Punkte Reaktionen
1.292
Ort
Erde
Wenn du gezielt auf Hecht fischen möchtest, auch auf kleinere, solltest du über ein etwas robusteres Tackle in seiner Gesamtheit nachdenken.
Wenn du "nur" hechtsicher fischen möchtest ,haste hier schon gute Tipps bekommen. ;)
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.227
Punkte Reaktionen
11.388
Ort
Rheinhessen
Würde das Projekt langsamer angehen. Kauf Dir erstmal ein paar gute! fertige Vorfächer 1x7, schaue dann, ob es für Dich passt, oder was Du anders haben möchtest. *Dann* beschäftige Dich mit dem Selbstbau.
Um Beifanghechte halbwegs sicher landen zu können, sind die hier eine echte Option. https://fisherino.de/ul-stahlvorfach/11052024-010 Ja, theoretisch könnte ein Hecht den kleinen Köder so tief inhalieren, dass Abrissgefahr besteht, aber ich habe so schon etliche 80er ohne Abriss am feinen Geschirr gelandet.
 

FischeAngler

Echo-Orakel
Registriert
19. April 2024
Beiträge
138
Punkte Reaktionen
356
Alter
37
Ort
Berlin
AFW Surfstrand 1x7 Stahl 5kg 0,20mm mit AFW Hülsen Gr. 0. Zuletzt von mir gekauft bei Uli Beyer (20m für 'n Zehner zzgl. Hülsen
Das ist auch meine erste Wahl. Die Klemmhülsen kannst du dir klemmen (pun intended) und fang direkt an zu twizzeln. Das geht mit einer Ködernadel oder einem Twizzlestick (den gibt's auch bei Uli oder Amazon oder so).

1x7 Stahl ist am kosteneffektivsten und hält keineswegs nur für 1-3 Fische, das hängt immer davon ab, wie ein Drill etc. läuft, wie gekeschert wird, was der Fisch macht etc etc.

Das schöne an 1x7 ist, wenn dir das Vorfach nicht mehr gefällt machste einfach ein neues dran.

Hab letztes Jahr sehr viel getestet mit unterschiedlichen Methoden, unterschiedliche Anbieter etc.

AFW ist dünn, unauffällig, einfach hervorragend. Hab immer Hechtgefahr und immer Stahl davor, egal ob auf Barsch oder Zander und genau den Fall oft genug gehabt, dass da der kleine Hecht kam auf Barsch.

Die machen eh nichts, also ist Abnutzung nicht wirklich ein Argument.

Warum twizzeln? Keine Hülsen also keine Schwachstelle und keine Aufälligkeit, also weniger Teile und somit weniger Kosten. Schnell verarbeitet, kann vorher erledigt werden.

Tip: du schneidest dir das Vorfach auf die gewünschte Länge + 10cm.

Die Enden werden so circa 1-2cm durcheglüht, mit Kerze oder Feuerzeug, bei dünnem Stahl nicht übertreiben.
Damit die Spannung raus geht.

Dann einfach twizzeln, fertig.

Uli Beyer hat auf Youtube gute Videos dazu aber andere sicher auch.

Titan brauchst du für den Anwendungsbereich nicht.
 

Ede123

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
7. Dezember 2013
Beiträge
395
Punkte Reaktionen
595
Hä sorry. Da hab ich mich verlesen. Du empfiehlst ja das 1x7 ! Die Frage war, ob das 1x1 auch taugt
Sorry für die späte Antwort, das 1×1 hatte ich am Anfang auch mal kurz getestet aber das ist mir zu steif gewesen. Außerdem hätte ich Bedenken, dass dir der eine Strang plötzlich bricht, beim 1×7 bricht dir auch zuerst ein Strang, dann weißt du, dass du es austauschen musst.
 

BeardedFisherman

Echo-Orakel
Themenstarter
Registriert
6. März 2023
Beiträge
121
Punkte Reaktionen
93
Ort
Old Fisherman’s Town
Danke euch allen ;)

Jetzt muss ich nochmal eine peinliche Frage stellen: knotet ihr das Titan / Stahl direkt an die Hauptschnur oder habt ihr nach dem Geflecht erst Fluorocarbon und dann Titan / Stahl.

Ich hab aktuell mein 5kg FC per FG-Knoten an meiner 6-7kg Geflochtenen. Ich hab es schon so gesehen, dass man eigentlich nur eine hechtsichere Spitze verwendet - also Geflecht - FC - 30 bis 50cm Stahlspitze.

Und meine Anschlussfrage wäre bzgl der Tragkraft: bei mir hat das Geflecht ja 6-7kg, mein künftiges FC 3,41kg und mein NiTi 4,9kg. Das heißt, das FC ist meine schwächste Stelle und nicht das NiTi Richtung Köder. Macht der Aufbau trotzdem Sinn oder sollte mein FC eine höhere Tragkraft als die Spitze haben?
 

Simon19

Belly Burner
Registriert
29. Juni 2020
Beiträge
41
Punkte Reaktionen
47
Ort
NRW
Am besten immer mit FC zwischen Geflochtener und Stahl/Titan Spitze. Beim reinen Hechtangeln, wenn der Stahl länger ist (50cm+) lasse ich das FC auch mal weg.

Die Tragkräfte sind meistens, wenn überhaupt, nur lineare Werte, ohne viel Aussagekraft.
Aus dem Bauch heraus denke ich dass dein FC mit 3,4 kg etwas schwach ist. Ich würde beim 5kg FC bleiben. Mit einem guten Verbindungsknoten könnte dann der Knoten zur Spitze die "gewollte" Schwachstelle sein.
 

Munni

Master-Caster
Registriert
23. September 2018
Beiträge
647
Punkte Reaktionen
1.561
Alter
31
Ort
Coburg
also Geflecht - FC - 30 bis 50cm Stahlspitze.


Und meine Anschlussfrage wäre bzgl der Tragkraft: bei mir hat das Geflecht ja 6-7kg, mein künftiges FC 3,41kg und mein NiTi 4,9kg.

30- 50 cm ist eigentlich zu viel.
15-20cm sind eigentlich ausreichend.

Grundsätzlich macht das Sinn aber das ist zu schwach für gezieltes Hecht angeln.
Und auch je nach Köder kann etwas anderes Sinn machen.
Das gilt auch für die stahl Titan Frage:
7x7 stahl ist deutlich weicher und besser für leichtere kleine Köder.
1x7 Titan ist etwas steifer und bietet eigentlich einen guten Kompromiss wenn man nicht allzu oft Hänger hat.
1x1 ist etwas spezieller da schon sehr steif.
Und für jerks und co bietet sich 1mm FC an.

Ich verwende 7x7 in zwei stärken und FC je nach Anwendung.

Ich würde auch empfehlen zu Knoten, ist die beste (bzw unauffälligste) und günstigste Variante. (Mit ist noch kein stahl oder Titan begegnet welches sich nicht Knoten ließ)
 

Oben