• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

fishing honk

Echo-Orakel
Registriert
5. Oktober 2023
Beiträge
115
Punkte Reaktionen
87
Ort
Dresden
hallo,

es wird spannend! Freu mich schon auf die Testläufe am Wasser.

Vielen Dank für Euern Einsatz und Eure Tüftelei!!!

Gruß
 

Schnobberd

Schusshecht-Dompteur
Registriert
21. Januar 2024
Beiträge
35
Punkte Reaktionen
151
Alter
30
Ort
Pforzheim
Sonntags ist Drucktag

Nachdem grade die nächste Iteration im CAD für die Permanentboilies entsteht, darf der Drucker weiterarbeiten.

Eine Wandhalterung für Rollen, dass diese sauber bei Nichtgebrauch aufgeräumt werden können.

Der Rollenfuß wird mit einem leichten winkel nach oben eingeschoben, parallel zum Halter ausgerichtet und rastet dann anschließend unten ein und ist vor dem Rausfallen gesichert :)
 

Anhänge

IMG-20240526-WA0010.jpeg

SlidyJerk

Zander-King 2020
Themenstarter
Registriert
19. November 2017
Beiträge
10.349
Punkte Reaktionen
38.312
Ort
P - PM - HVL - TF
Sonntags ist Drucktag

Nachdem grade die nächste Iteration im CAD für die Permanentboilies entsteht, darf der Drucker weiterarbeiten.

Eine Wandhalterung für Rollen, dass diese sauber bei Nichtgebrauch aufgeräumt werden können.

Der Rollenfuß wird mit einem leichten winkel nach oben eingeschoben, parallel zum Halter ausgerichtet und rastet dann anschließend unten ein und ist vor dem Rausfallen gesichert :)
Bei mir hat jede Rolle ihre eigene Rute.
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
2.883
Punkte Reaktionen
6.920
Ort
Rheinhessen
Hatte die Tage einen kleinen Epoxy-Unfall...einfach die Tuben in die Schublade geschmissen und nicht weiter drauf geachtet. Merke: Uhu endfest klebt auch, wenn die Tuben auslaufen, weil (unbemerkt) beschädigt und klebt trotzdem.
Brauch´ich nicht mehr.
Nach Lösungen gesucht und hier fündig geworden: https://www.printables.com/model/191198-epoxy-standcontainer-with-a-lid-for-tubes-25mm-and

1717752274042.png

Lässt sich bei 25% Infill mit 75g PLA drucken:

IMG_8011.jpegIMG_8012.jpeg

Oberfläche ist etwas nachgeschliffen, weil schnell gedruckt. Jetzt wird für den Rest vom Epoxy auch noch ein Häuschen aus PLA-Resten gedruckt.

Ach ja: was durchaus hilfreich ist um einen Überblick über die Restmengen an Filament zu haben ist folgende Datenbank:

Ist ein Projekt dieses Herren:

Wirklich sehr hilfreich!
 
Zuletzt bearbeitet:

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
2.883
Punkte Reaktionen
6.920
Ort
Rheinhessen
Bin die Tage per PN gefragt worden, auf was für einer Druckunterlage ich drucke. Denke, dass das für den einen oder anderen hier auch diskussionswürdig ist.
Drucke jetzt seit 4 Jahren und habe bereits div. Materialien durch: Glasplatte (war bei meinem Anycubic Mega S dabei ("Ultrabase"), bei meinem Ender 5 pro auch), div. Magnetplatten inkl. PEI. Ging zwar alles irgendwie, manchmal war die Betthaftung nur so halbwegs OK, insgesamt war ich aber wie man so schön sagt, "mit der Gesamtsituation" unzufrieden.
Bekam dann den Tip, einmal eine FR4-Platte auszuprobieren. Wer das Zeug nicht kennt, das ist quasi eine Epoxy-gebundene Glasfaserplatte, gibt es in div. Dicken und Qualitäten. Ich selbst verwende eine plangefräste (!) 4mm FR4 (stimmt nicht ganz, es sind zwei, damit ich schnell wechseln kann). Die Fräsungen ist so präzise, dass kein neues Leveln zwischen den Plattenwechseln nötig ist! Übrigens habe ich das letzte mal vor 2 Jahren gelevelt (ist einfach nicht nötig), das liegt einerseits an den Platten, andererseits auch (und ich vermute sogar hauptsächlich) am Tausch der Federn unter dem Druckbett. Die sind bei allen Druckern, die ich bisher im Einsatz hatte, einfach zu weich. Seit zwei Jahren habe ich auf wirklich harte Bettfedern umgerüstet, seitdem ist Ruhe - es passt einfach alles. Inzwischen gibt es auch Silikonpuffer als Federersatz, da kann ich aber keinen input dazu geben. Kennschnich ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
2.883
Punkte Reaktionen
6.920
Ort
Rheinhessen

Gab jetzt noch noch einen Umbau - es wurde auf Sommerreifen gewechselt. Die selbstgedruckten Rollen haben zwar irgendwie funktioniert, aber die gleitend/reibende Lagerung auf M6-er Schrauben (und damit verbunden auch die Unmöglichkeit, die Schrauben richtig anzuziehen) hat sich nicht vollends vertrauenerweckend angefühlt. Auf Cults 3D ist mir dann ein Wickelbankprojekt untergekommen, das handelsübliche chinesische Fertigrollen (41x6x7) verwendet:
1718185212261.png
Und die gabs im einschlägig bekannten chinesischen Onlinekaufhaus für unter ein EUR pro Stück.
Jetzt flutschts ganz anders...
IMG_8055.jpeg

Das Modell bei Cults, bei dem ich die Rollenidee geklaut habe, gefiel mir aber dann doch derartig gut, dass ich es auch noch einmal durch den Drucker gejagt, habe. Insgesamt etwas durchdachter, wie ich finde - und gut investierte 5,- für die SLT. Leider fehlt bei dem Modell noch ein Motorträger, den baue ich aber aus einem weiteren Tragarm mit einer PVC- Motorträgerplatte selbst. 230V-Synchronmotoren habe ich hier noch ein paar rumfliegen.
IMG_8053.jpeg

Zu finden bei https://cults3d.com/de/modell-3d/verschiedene/rodbuilding-stand-rod-support-power-wrapper

Als Basis dient hier ein einzelnes 4020 Extrusionsprofil, lässt sich so auch nahezu perfekt mit weiteren Profilen verlängern. Als "Kippelschutz" sitzt bei mir nun einfach ein 2020er Reststück an einem Ende, hiermit lässt sich die Wickelbank auch perfekt auf der Arbeitsplatte sichern.
 

Austernfreund

Schusshecht-Dompteur
Registriert
9. Oktober 2023
Beiträge
38
Punkte Reaktionen
62
Ort
Hessen
Hallo zusammen,

ich habe mich von diesen beiden Seiten und diesem Video zu meinem ersten Köderentwurf inspirieren lassen, einem Jitterbug-Klon. Ziel war ein single-print Design mit gedrucktem bib, der Druck erfolgt daher auf der Spitze stehend. War eigentlich erst mal nur als Spielerei gemeint, aber ich finde, das sieht eigentlich ganz vielversprechend aus.

Jitterbug v6.png DSC_6613a.JPG


(Vimeo sollte lt. Editor eigentlich einbettbar sein, scheint aber nicht zu klappen, daher hier der direkte Link: vimeo.com/959645948 )



Der gelbe war der erste Versuch, beim weißen habe ich die Wände dünner und das bib flacher gemacht, er hat daher mehr Auftrieb, beide haben ca. 1g Blei als Rattle unten im Bauch.

Was denkt ihr? Mein Eindruck ist, dass die größere Masse der Metall-bibs noch mehr Wumms beim Aufklatschen auf das Wasser erzeugt, die Bewegung scheint mir aber grundsätzlich ok. Falls jemand selbst testen will, schreibt mir gerne per PN, eigene Tests unter Realbedingungen kann ich frühestens in ca. 1 Monat machen, wenn ich (hoffentlich) meinen Schein habe.

vg
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:

fishing honk

Echo-Orakel
Registriert
5. Oktober 2023
Beiträge
115
Punkte Reaktionen
87
Ort
Dresden
hallo,

was ist eigentlich aus den hoffnungsvollen Versuchen hinsichtlich Permanent-Boilies geworden; ist da noch jemand dran?

Grüße
 

Schnobberd

Schusshecht-Dompteur
Registriert
21. Januar 2024
Beiträge
35
Punkte Reaktionen
151
Alter
30
Ort
Pforzheim
hallo,

was ist eigentlich aus den hoffnungsvollen Versuchen hinsichtlich Permanent-Boilies geworden; ist da noch jemand dran?

Grüße
Im Prinzip schon, nur war leider der Drucker die letzten 3 Wochen mit Aufträgen Recht stramm ausgelastet.

Bei den "Halbschalen-Boilies" hab ich mehrere Iterationen zum Verbinden miteinander durch, leider alle unbefriedigend.
Meine Tendenz ist daher eher wieder zurück auf Anfang und mit entsprechendem Infill zu arbeiten. Da passe ich das CAD Modell noch an, dass man nur eine Außenwand durchstechen muss, um Zugang zum Infill zu bekommen.

Die Slicer haben ja leider so ihre Problemchen mit "bewussten" Fehlstellen im flächenkörper, bzw. Leerstellen, die eine öffnung zur Innenseite herstellen würden.
 

Oben