Aufbau/Montage: Hauptschnur - (Leader) - Vorfach

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

vormi

Echo-Orakel
Registriert
11. Oktober 2022
Beiträge
166
Punkte Reaktionen
567
Ort
Schwaben (Bayern)
Hallo zusammen,

mich würde mal der Aufbau sowie die Verbindungen eurer Schnüre bei den verschiedenen Angelarten interessieren.
Ich bin eigentlich Allround-Angler und deshalb nicht so professionell aufgestellt, wie die Leute hier, die mehr Zeit mit der Spinnrute am Wasser verbringen.

Bei mir sieht das wie folgt aus:

Forellenrute (bis 7gr): Monofile Schnur mit kleinem Wirbel und Snap

Barschrute (bis 21gr):
Am Bach Monofile Schnur mit kleinem Wirbel und Snap am Ende.
Am See geflochtene Hauptschnur mit Wirbel und Snap, daran Fluorocarbon mit Wirbel und Snap am Ende.

Kleine Hechtrute (bis 40gr):
Geflochtene Hauptschnur mit Wirbel und Snap, daran Stahl/Titan Vorfach mit Wirbel und Snap am Ende.

Große Hechtrute (bis 80gr):
Geflochtene Hauptschnur, daran ca. 3m ein 1mm dickes Fluorocarbon mit FG Knoten und daran Snap.

Baitcaster (bis 150gr):
Geflochtene Hauptschnur, daran ca. 80cm ein 1mm dickes Fluorocarbon mit FG Knoten und daran Snap.

Nun überlege ich vor allem bei den beiden Hechtruten, wie man das optimieren kann? Ich wechsle öfters den Köder, also möchte ich am Ende immer einen Snap haben. Meint ihr, dass das Fluoro an der großen Hechtrute unnötig ist? Und wie verbindet ihr Geflochtene mit Wirbel und Snap, bis jetzt nutze ich immer No-Knot Verbinder, die sammeln aber halt auch fleißig Dreck ein.

Danke schon mal für die Hilfe!
 

Sascha144

BA Guru
Registriert
1. April 2013
Beiträge
3.206
Punkte Reaktionen
9.302
Ort
Uckermark
Bei der Verbindung zwischen FC oder Monfil als Hauptschnur und dem Snap empfiehlt sich meiner Meinung nach der Uni-Knoten.

Bei den Hechtruten mit PE als Hauptschnur nutze ich ca. 3-4m FC und dann daran angeknotet 60-70cm 1mm FC. Mein Aufbau sieht wie folgt aus:
PE > Slim Beauty (stört bei größeren Ringen nicht, alternativ FG oder SC) > FC (20 oder 25lbs) > Albrightnoten > FC 1mm > Fat Mono Knot oder Doppelklemmhülse > Snap
 

vormi

Echo-Orakel
Themenstarter
Registriert
11. Oktober 2022
Beiträge
166
Punkte Reaktionen
567
Ort
Schwaben (Bayern)
Bei der Verbindung zwischen FC oder Monfil als Hauptschnur und dem Snap empfiehlt sich meiner Meinung nach der Uni-Knoten.

Bei den Hechtruten mit PE als Hauptschnur nutze ich ca. 3-4m FC und dann daran angeknotet 60-70cm 1mm FC. Mein Aufbau sieht wie folgt aus:
PE > Slim Beauty (stört bei größeren Ringen nicht, alternativ FG oder SC) > FC (20 oder 25lbs) > Albrightnoten > FC 1mm > Fat Mono Knot oder Doppelklemmhülse > Snap

Danke für die schnelle Rückmeldung!
Du verbindest zwei Mal FC um durch den Knoten eine Sollbruchstelle zu haben? Oder warum nicht direkt 1mm FC? Wegen dem Luftwiderstand und der damit geringeren Wurfweite?
 

Sascha144

BA Guru
Registriert
1. April 2013
Beiträge
3.206
Punkte Reaktionen
9.302
Ort
Uckermark
1. Weil ich das 1mm FC nicht unbedingt durch die Ringe ziehen möchte.
2. Weil anständiges 1mm FC recht teuer ist
3. weil ich das dünnere FC als Puffer im Wurf gerade bei schweren Ködern als angenehm finde. Im Drill ebenso.

Eine Sollbruchstelle ist es für mich nicht.
 

Rubumark

Bigfish-Magnet
Registriert
3. Mai 2010
Beiträge
1.809
Punkte Reaktionen
2.309
Ort
Berlin
Barschrute mit Geflecht, Wirbel und Snap und daran FC, Wirbel und Snap?
Ich verbinde meine PE immer per FG Knoten mit dem FC bzw Nylon und dann den Snap.
Warum nutzt du 2 Wirbel plus Snap? Das sind mE unnötig viele Knoten mit Bruchanfälligkeit.
 

vormi

Echo-Orakel
Themenstarter
Registriert
11. Oktober 2022
Beiträge
166
Punkte Reaktionen
567
Ort
Schwaben (Bayern)
Barschrute mit Geflecht, Wirbel und Snap und daran FC, Wirbel und Snap?
Ich verbinde meine PE immer per FG Knoten mit dem FC bzw Nylon und dann den Snap.
Warum nutzt du 2 Wirbel plus Snap? Das sind mE unnötig viele Knoten mit Bruchanfälligkeit.
Gewohnheit, das FC ist da analog einem Stahlvorfach verwendet worden, also mit der Möglichkeit schnell mal n Vorfachwechsel zu machen. Werde ich aber ändern!
 

Olski_mv

Echo-Orakel
Registriert
24. November 2020
Beiträge
105
Punkte Reaktionen
410
Ort
MV
Bei mir kommt immer Pe & FC mit FG Knoten verbunden, dann ein kleiner wirbel mit 10 - 15cm Titanvorfach und am Ende ein Snap.
 

der Kai

Barsch Vader
Registriert
11. März 2021
Beiträge
2.114
Punkte Reaktionen
4.823
Alter
51
Ort
Lauf a.d.Pegnitz
Bei mir eigentlich immer PE->FG->FC->(Solid Ring)->Stahl/Titan

Je nach Stärke der Schnur wird der Stahl entweder direkt ans FC angeknotet oder mit Solid Ring dazwischen (bei Titan immer, in dünn aber geknotet statt gequetscht) und am Ende ein Snap.

Für Hardbaits und meine Trutten-Caste nutze ich Low-Stretch Nylon (Stroft LS oder Sunline MGC), die Trutten-Caste ohne, den Rest mit Stahl- bzw. Titanspitze.

Normalerweise schließe ich mit Clip ab, bei manchen Rigs knote ich allerdings direkt an den Haken an (ja, auch den Stahl, wenn es denn Hechtsicher sein muss).
 

MS001

Echo-Orakel
Registriert
23. August 2022
Beiträge
109
Punkte Reaktionen
351
Ort
Bingen
BC Hechtruten ob bis ca. 40g oder schwerer fische ich prinzipiell nur mit FC 18lb als Hauptschnur. Dann mit Albright 1mm FC als Leader und am Ende Hausfrauenknoten mit Pilzkopfschlaufe - hält alles. Bei Spinnings ohne Hechtgefahr FC als Leader mit FG oder FC Knoten, dann Snap. Bei Hechtgefahr FC als Zwischenvorfach mit Titanspitze und Snap. FC und Titan über Solidring verbunden.
 

Oben