Leichte Hecht Kombo Uferangeln am Bodensee

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Holzmichl90

Nachläufer
Registriert
10. März 2025
Beiträge
22
Punkte Reaktionen
27
Alter
35
Ort
Konstanz
Servus Leute,

ich hab vor, neben Barschen nun auch den Hechten nachzustellen.
Hierzu hab ich mir folgende Kombo überlegt.

Zeck Troy 15 - 50 Gr. 2,40m
Shimano Ultegra 3000
0.22mm J-Braid Expedition X8 19,5 KG
0.70 mm LMAB Fluorcarbon 30 KG
Snaps und Wirbel sind ebenfalls von LMAB und haben laut Hersteller 20 KG Tragkraft.

Als Köder kommen Westin Swims slow floating 10 cm 31 Gramm zum Einsatz und diverse Gummifische mit ca. 25 Gramm Jigheads.
Meint ihr das passt so?

LG vom Konstanzer Ufer
 

Tata

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
8. Oktober 2019
Beiträge
329
Punkte Reaktionen
662
Das 0,7 fluoro ist auch ein bisschen stark dimensioniert. So viel lifting power kriegst du mit der Rute nicht gestemmt und kannst auf 0,4 runter, dafür mit den Kleinteilen ne Nummer rauf. Am besten machst du Schnur so, dass der Schwachpunkt unten ist, also bei 20kg Hauptschnur eine Vorfachschnur nehmen, die nicht ganz 20 kg trägt. Bei den Kleinteilen lieber doppelte Tragkraft nehmen als eigentlich benötigt, die werden oft stark belastet und können die Belastung (besonders bei längerer oder öfterer Benutzung) so besser wegstecken.
 

SE17

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
19. Juli 2020
Beiträge
454
Punkte Reaktionen
569
Ort
Kaiserstadt AC
Ich vermute die 0,70mm sollen schon das hechtsichere Vorfach sein. Kenne einige, die ab dieser Dicke davon ausgehen. Keine Wertung meinerseits.

Rolle würde ich auf jeden Fall größer wählen. Rute kenne ich nicht.

Ggf. könnte man auch über eine BC-Kombo nachdenken.
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.741
Punkte Reaktionen
6.769
Ort
Pott
Servus Leute,

ich hab vor, neben Barschen nun auch den Hechten nachzustellen.
Hierzu hab ich mir folgende Kombo überlegt.

Zeck Troy 15 - 50 Gr. 2,40m
Shimano Ultegra 3000
0.22mm J-Braid Expedition X8 19,5 KG
0.70 mm LMAB Fluorcarbon 30 KG
Snaps und Wirbel sind ebenfalls von LMAB und haben laut Hersteller 20 KG Tragkraft.

Als Köder kommen Westin Swims slow floating 10 cm 31 Gramm zum Einsatz und diverse Gummifische mit ca. 25 Gramm Jigheads.
Meint ihr das passt so?

LG vom Konstanzer Ufer
Auf keinen Fall unter 0,9mm Fluo gehen, wobei ich dann lieber dünnes Stahl nehmen würde. Wenn deine Hauptschnur tatsächlich annähernd so stark sein sollte, wie beschrieben, irgendwie passt die Schnur ja gar nicht zur Rute und Rolle!? Viel zu stark. Mehr als reale Knotentragkraft von 8 braucht es ganz sicher nicht. Vermutlich hat die Bremse noch nicht einmal so viel Bremskraft …
 

Holzmichl90

Nachläufer
Themenstarter
Registriert
10. März 2025
Beiträge
22
Punkte Reaktionen
27
Alter
35
Ort
Konstanz
Danke schon mal für den Input!
Ich vermute die 0,70mm sollen schon das hechtsichere Vorfach sein.
Genau so war es gedacht. Die Meinungen im Netz gehen da weit auseinander, viele sagen dass sie mit 0.7mm keine Probleme bei Hechten haben, manche berichten dass deren Stahlvorfach durchgebissen wurde.... meine Einschätzung: ein 100% sicheres Vordach für Hecht gibts wohl nicht. Ich dachte 0.7mm es gibt mit das Maß an Sicherheit um trotz dickem Fluorcarbon noch einigermaßen gut damit knoten binden zu können.

In dem Fall würde ich auf 1mm Fluor wechseln und die Kleinteile etwas Stärker dimensionieren.
Es mag doof klingen, vor allem da ich keinerlei Erfahrung im Hecht Angeln habe, trotzdem unterstelle ich einem Stahlvorfach eine gewissen Scheuchwirkung.

Vielen Dank für den Input :)
 

FischeAngler

Echo-Orakel
Registriert
19. April 2024
Beiträge
244
Punkte Reaktionen
554
Alter
37
Ort
Berlin
Moin, ein Stahlvorfach KANN nicht durchgebissen werden, weil die Zähne nicht hart genug sind. Ein Stahlvorfach kann nur durchgerissen werden. Weil zum Beispiel zu schwach oder alt/ermüdet.
Im Gegenzug: KEIN (als Vorfach verwendeter) Kunststoff ist härter als Hechtzähne. Das heißt, der Hecht kann jedes Kunststoff "durchbeißen" auch ein 5mm oder 6mm Fluo oder Mono.

Das Problem ist auch nicht das "beißen" sondern das "sägen" an den vorderen Reihen.

Du kannst Glück haben und ein 1,20m Hecht erfolgreich mit einem 0,20mm Mono Drillen, wenn der Haken im Maulwinkel sitzt und einfach nicht sägt du kannst aber auch einen 60er Hecht an deinem 0,70mm FC verlieren.

Alles andere sind Missverständnisse.

Bei Hecht immer Stahl oder Titan, regelmäßig erneuern, Stahl mehr als Titan.

Dünnes Stahl ist wesentlich unauffälliger als dickes FC.

Tölkie hat ganz recht, deine Schnur ist viel zu stark. 8-12kg Hauptschnur reicht völlig aus. Eher 8 als 12...
 

Holzmichl90

Nachläufer
Themenstarter
Registriert
10. März 2025
Beiträge
22
Punkte Reaktionen
27
Alter
35
Ort
Konstanz
ok ok, vielen Dank für die Rückmeldungen!
.... nun bin ich also einiges schlauer und werde definitiv auf Stahl oder Titan umsteigen.
das die Schnur zu stark ist kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Solange die Tragkraft von Schnur Richtung Köder abfällt und der Abriss eher am Vorfach / Fluo etc erfolgt anstatt an der Hauptschnur ist es doch irrelevant, wie stark die Schnur ausgelegt ist oder?

Tendiere nun also zum Stahlvorfach von VMC - Multiflex in 9kg.
 
Zuletzt bearbeitet:

FischeAngler

Echo-Orakel
Registriert
19. April 2024
Beiträge
244
Punkte Reaktionen
554
Alter
37
Ort
Berlin
ok ok, vielen Dank für die Rückmeldungen!
.... nun bin ich also einiges schlauer und werde definitiv auf Stahl oder Titan umsteigen.
das die Schnur zu stark ist kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Solange die Tragkraft von Schnur Richtung Köder abfällt und der Abriss eher am Vorfach / Fluo etc erfolgt anstatt an der Hauptschnur ist es doch irrelevant, wie stark die Schnur ausgelegt ist oder?
Moin,
geht nicht um die Kombination der Schnüre (Verhältnis der Tragkräfte) sondern darum, dass deine Hauptschnur mit 20kg an einer 50g Rute völlig überdimensioniert ist.

Da reicht auch eine Schnur mit 8kg oder 10kg Nenntragkraft. Die ist dann natürlich BEDEUTEND dünner als die, welche du jetzt fischst, das gibt dir mindestens ein enormes plus an Wurfweite...
 

benwob

BA Guru
Teammitglied
Moderator
Registriert
14. Januar 2018
Beiträge
5.849
Punkte Reaktionen
35.756
Ort
Mittelhessen
trotzdem unterstelle ich einem Stahlvorfach eine gewissen Scheuchwirkung.

Ich bin der Meinung, ein deutlich dünneres Stahl- oder Titanvorfach hat def. keine höhere Scheuchwirkung als 1mm FC.

Kleine Geschichte dazu:

Vor ein paar Jahren war ich mit einem Freund auf einem recht klaren Gewässer zum Hechtangeln. Es war so klar, dass wir in 2-3m Tefe den Grund sehen konnten.
Auf Anraten des Freundes fischte ich dort wegen dem klaren Wasser mit 85er FC als Vorfach.
Es lief gut und wir fingen einige Hecht. Dann kappte mir ein Hecht direkt beim Biss das 85er FC.
Ich ging dann lieber auf Nummer sicher und montierte ein Stahlvorfach.
Anschliessend fing ich genauso weiter Hechte wie zuvor mit dem FC.
Das Stahlvorfach störte sie überhaupt nicht.
 

Hechtjäger90

Echo-Orakel
Registriert
23. August 2008
Beiträge
106
Punkte Reaktionen
135
Definitiv ein Stahlvorfach mit 10-12 kg Tragkraft. Hauptschnur kann deutlich dünner, auch so in der 12-15 kg Kategorie. Die Rute würde ich etwas schwerer wählen. Der Anhieb geht sonst zu oft nicht durch und du hast Aussteiger im drill. Rolle würde ich auch lieber 4000er nehmen. Kommt aber darauf an ob du ehr leicht oder schwer auf Hecht fischen möchtest. Bei leicht kannst du mit den Schnüren etwas runter gehen, dann sollte das passen. Bei schwer musst du die Rute und Rolle noch oben korrigieren.
25gr. Jig plus Gummi wird bei 50gr. WG schon knapp. Zumal du noch Power für den Anhieb brauchst.
 

ErikHbt

Schusshecht-Dompteur
Registriert
19. Dezember 2023
Beiträge
34
Punkte Reaktionen
47
Alter
28
Ort
Markneukirchen Vogtland
Definitiv ein Stahlvorfach mit 10-12 kg Tragkraft. Hauptschnur kann deutlich dünner, auch so in der 12-15 kg Kategorie. Die Rute würde ich etwas schwerer wählen. Der Anhieb geht sonst zu oft nicht durch und du hast Aussteiger im drill. Rolle würde ich auch lieber 4000er nehmen. Kommt aber darauf an ob du ehr leicht oder schwer auf Hecht fischen möchtest. Bei leicht kannst du mit den Schnüren etwas runter gehen, dann sollte das passen. Bei schwer musst du die Rute und Rolle noch oben korrigieren.
25gr. Jig plus Gummi wird bei 50gr. WG schon knapp. Zumal du noch Power für den Anhieb brauchst.
Dem würde ich mich anschließen. Lieber eine straffere Rute bzw. auch schwerer.
Ich fische Z.B. eine BC 100-220g WG und werfe damit auch 60/70g Köder.
Am Ende muss der Anhieb durchkommen und du musst im Drill genug entgegensetzen können
 

Tata

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
8. Oktober 2019
Beiträge
329
Punkte Reaktionen
662
Ich bin der Meinung, ein deutlich dünneres Stahl- oder Titanvorfach hat def. keine höhere Scheuchwirkung als 1mm FC.

Kleine Geschichte dazu:

Vor ein paar Jahren war ich mit einem Freund auf einem recht klaren Gewässer zum Hechtangeln. Es war so klar, dass wir in 2-3m Tefe den Grund sehen konnten.
Auf Anraten des Freundes fischte ich dort wegen dem klaren Wasser mit 85er FC als Vorfach.
Es lief gut und wir fingen einige Hecht. Dann kappte mir ein Hecht direkt beim Biss das 85er FC.
Ich ging dann lieber auf Nummer sicher und montierte ein Stahlvorfach.
Anschliessend fing ich genauso weiter Hechte wie zuvor mit dem FC.
Das Stahlvorfach störte sie überhaupt nicht.
Der Vorteil von Mono ist ja eher, dass Köder sich beim Werfen und Führen (jerks) nicht so schnell verheddern. Bisschen schonender kann es auch sein; ich hab an den hiesigen Gewässern schon Hechte gelandet, die die lange Zahnreihe außen schon (wahrscheinlich durch Stahl) verloren hatten (alle deutlich abgebrochen) und bilde mir ein, dass das mit Mono nicht so schnell passiert. (Hoffentlich)
Ist alles in allem auch ein bisschen Frage der Rute und Bremseinstellung; weiche Ruten und nicht ganz zugeballerte Bremsen federn im Drill mehr ab und der Hecht kann im Regelfall nicht so viel Druck auf die Schnur ausüben. Wie viel Druck es braucht um so ein Vorfach durch zu bekommen, kann ich nicht bewerten und noch weniger berechnen.

Wegen Knoten bei den 1mm monos: fat mono knot hat mich da noch nie im Stich gelassen, ist erstmal gewöhnungsbedürftig wegen der wenigen Wicklungen aber hält sehr solide. Da spare ich mir dann auch im Regelfall jegliche Kleinteile und mache (wenn überhaupt) einen überdimensionierten Snap dran. Für die Verbindung der Schnüre ist fg super geeignet. Nur so eine "normale" Vorfachlänge (+1,5 m) finde ich da suboptimal wegen Reibung in Rutenringen und Gewicht usw.

Ich hab dieses Jahr hauptsächlich mit Mono in verschiedenen Stärken auf Hecht (gezielt) geangelt, um das mal zu probieren und es hat mich überzeugen können. Bei Barsch und Zander finde ich dünnes Stahl deutlich besser, weils imo sehr viel weniger Scheuchwirkung und Einfluss auf den Köderlauf hat als dickes mono.
 

BadaboomFL

Twitch-Titan
Registriert
16. Februar 2024
Beiträge
94
Punkte Reaktionen
1.078
Alter
46
Ort
Burgau
.70er FC Vorfach ist auf keinen Fall hechtsicher, für die Gewichtklasse aber tatsächlich viel zu stark. Eine einzige Erfahrung habe vor etwa 10 Jahren mit den FC Hechtvorfächern gesammelt, glücklicherweise gleich bei der ersten Verwendung: ein vernünftiger Hecht hat meinen Popper richtig schön attackiert, den Köder aber gleich abgebissen von dem 1 mm „Qualitätsvorfach“. Seit dem Fall danke, nie im Leben mehr FC auf Hecht (den Köder konnte sogar der Fisch danach ausspucken und ich konnte den auch retten, also das war ja im Endeffekt tatsächlich eine ganz clevere Lektion).
Die matt schwarzen Titanvorfächer stören die anderen Fischarten überhaupt nicht, jede Menge Zander, Forellen, Barsche, Rapfen usw habe mit denen gefangen, manche Ködertypen laufen sogar deutlich schöner an dem wesentlich dünneren Vorfach.
An meiner leichten Hechtrute (WG bis 42 Gramm) nehme ich als Vorfach .35 Mono, natürlich mit 40 cm Titanspitze drauf. Die sinkende FC würde bei Topwater Ködern und schwebenden Jerkbaits vom Nachteil kommen, deshalb vermeide ich die Nutzung von denen.
 

Oben