Der E-Auto Thread wurde leider geschlossen. Daher hier kurz meine Erfahrung zum KIA EV6 (77,4 kWh Batterie, 168 kW RWD, Wärmepumpe, Standardaustattung)
Meine schlimmen Befürchtungen, was Reichweite und Ladezeiten betrifft, sind nicht eingetroffen. Im Sommer!
Habe das Auto seit 05/2024. Bisher längste Fahrt am Stück war im letzten Spätsommer (Mitte September) nach Norditalien zum FliFi mit ca. 1000 km. Dabei habe ich vglw. ggü. einem Benziner ca. 2 Stunden länger gebraucht, aufgrund verminderter Reisegeschwindigkeit im Bereich von 120 - 140 km/h auf Autobahn, geringerer Reichweite und dadurch bedingten Ladestopps und Ladedauer. Da man während solch einer Fahrt i.d.R. nur zwischen 20% und 80% auflädt um die Schnelladefunktion optimal auszunutzen, stehen einem somit nur 60% der Batteriekapazität bzw. Reichweite zur Verfügung. Dabei ist zu beachten dass die vom Hersteller angegebenen WLTP Reichweiten in der Praxis auf Autobahn recht utopisch sind (aber ähnliches kennt man ja auch von den Durchschnittsverbrauchsangaben bei Verbrennern). In der Realität würde man mit einer kompletten Akkuladung statt 500 wohl nur rd. 300 km schaffen, in der Praxis bedeutet dies dass man alle 150 bis 200 km einen Ladestopp macht (aufgrund der 20 - 80% Schnellladebedingung [Info: die letzte Ladespanne von 80% auf 100% dauert ca. genauso lang und tlw. sogar länger wie zuvor von 20 auf 80%]). Diese Ladestopps haben mich i.d.R. zwischen 12 und 18 Minuten gekostet, da man in der Realität nicht immer bis an die 20% leer fahren kann sondern sich nach den verfügbaren Ladestationen an der Strecke richtet und lieber früher als zu spät ranfährt. Im Peak konnte ich an den echten Schnellladestationen bis zu 235 kW Ladeleistung sehen, da macht sich die 800V Technik wirklich bemerkbar. Die Ladestationen entlang dieser Strecke waren gut im Navi gepflegt so dass ich immer einen verfügbaren Schnellader ohne Wartezeit nutzen konnte. Unterm Strich stellte sich für mich die Gesamtperformance auf dieser Langstrecke als durchaus akzeptabel dar.
Aber jetzt kommt das große ABER!
In der kälteren Jahreszeit steigt der Verbauch des Autos deutlich an. Deutlich! Auf meinem üblichem Arbeitsweg (ca. 2/3 Landstraße und ca. 1/3 Autobahn) sind es bei Temperaturen zwischen -5°C und +5°C (wir hatten ja noch nicht mal einen wirklich harten Winter) etwa 7 bis 10 kWh pro 100 km mehr. Des Weiteren nimmt die Ladegeschwindigkeit deutlich ab, an einem weit verbreiteten 175 kW-Lader kommt man dann nur noch auf 60 bis 70 kW Ladeleistung in der Spitze (sprich 1/3 Ladeleistung bzw. 3x mal so lange Ladedauer ggü. den warmen Monaten), zumindest wenn man wie aus dem Sommer gewohnt einfach so an einem Lader anhält. Die Ladeleistung lässt sich jedoch erhöhen wenn man das Akku vortemperiert. Dies ist jedoch manuell nicht möglich (zumindest bei meinem Modell). Man muss die Ladestation min. 30 Minuten (besser noch eher) vorher im Navi anwählen damit die Vortemperierung startet. Damit ist dann eine deutliche Besserung der Ladegeschwindigkeit machbar, die Spitzenleistungen aus dem Sommer konnte ich jedoch noch nicht sehen. Dies ist natürlich eine unschöne Einschränkung wenn man auf Kurzstrecke oder mal eben zum Aufladen für den nächsten Tag an eine naheliegende Ladestation fahren will. Aufgrund des höheren Verbrauchs und der Einschränkungen beim Laden habe ich im Winter bisher von langen Strecken abgesehen und sehe mich irgendwie auch nicht wirklich mit dem E-Auto in den nächsten Jahren in den Winterurlaub in die Alpen fahren.
Des Weiteren sind die Schnellladestationen entlang der Autobahn noch nicht überall optimal verteilt bzw. im Navi des KIAs eingepflegt. Auf dem Weg zur Ostsee zum MeFo-Fischen vor ein paar Wochen wurde ich tlw. auch schon mal zum Laden von der Autobahn ein paar km runtergeschickt.
Fazit: Ich glaube das E-Auto hat grundsätzlich Zukunft. Die Batterien bzw. Reichweiten werden immer größer (mittlerweile ist der EV6 schon mit 84 kWh bestellbar) und die Ladezeiten schneller. Aber privat würde ich mir persönlich noch kein E-Auto holen. Ich denke dafür braucht die Technikausreifung noch 5 bis 8 Jahre.
.