Sunline FC Sniper Invisible UV-aktiv

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

silversurfer

Gummipapst
Registriert
27. Oktober 2007
Beiträge
887
Punkte Reaktionen
2.545
Ort
Mittelfranken
Moin zusammen,

ich will in der nächsten Saison auch mal FC als Hauptschnur fischen und hatte dafür eigentlich das Sunline FC Sniper invisible vorgesehen.
Im Angelkeller hab ich zufällig mit der UV-Lampe draufgeleuchtet und war einigermaßen erstaunt:
20250315_173531.jpg20250315_173543.jpgWenn ich das so leuchten sehe, hab ich schon gar keinen Bock mehr, das aufzuspulen.
Hat jemand von euch das Zeug in Benutzung und kann was zur Scheuchwirkung sagen?

VG Stefan
 

Reinhard

Master-Caster
Registriert
30. September 2006
Beiträge
568
Punkte Reaktionen
4.125
Alter
44
Kollege hatte es früher auch gefischt und hat genauso gefangen wie ich auch. Ist schon paar Jahre her, aber es es hat damals auch schon unter UV geleuchtet und konnten aber auch keine Scheuchwirkung feststellen. Zumindest bei Barsch und Hecht in sehr klaren Wasser.
 

Allround-Angler

Twitch-Titan
Registriert
29. Juli 2023
Beiträge
79
Punkte Reaktionen
82
Ort
Baden Württemberg
Danke, wollte schon lange die Fluoreszenz von FC testen, weil ich etwas Ähnliches vermutet habe.
Werde mein FC demnächst auch mal mit der UV-Lampe anleuchten.
 

PhilippBE

Master-Caster
Registriert
24. April 2019
Beiträge
537
Punkte Reaktionen
1.279
Ort
Bern
Das finde ich schon spannend. Wie steht es denn bei normalem FC (shooter) oder so aus?
 

PhilippBE

Master-Caster
Registriert
24. April 2019
Beiträge
537
Punkte Reaktionen
1.279
Ort
Bern
Ich meine das die Basis ja Polyvinylidenfluorid ist. Und wie der Name schon sagt. Könnte das Fluorid drin sein. Was die Eigenschaften unter UV Licht erklären müsste.
 

dennisrrrr

Bigfish-Magnet
Registriert
25. Dezember 2012
Beiträge
1.602
Punkte Reaktionen
4.685
Ort
76-KA
Normale Sniper leuchtet nicht. Hab noch so ne Camo FC von Ali da, die leuchtet auch, aber nicht ganz so „giftig“.

Das ist jetzt natürlich wieder ein guter Aufhänger für die alte Diskussion: sieht der Fisch überhaupt was? Laut Literatur sehen unsere Raubfische nach dem kleinst Baby Stadium gar kein UV mehr. Die UV Köder-Anhänger schwören auf einen wesentlichen Unterschied…
 

DanT

Echo-Orakel
Registriert
11. Dezember 2023
Beiträge
127
Punkte Reaktionen
405
Ort
Swalm-Nette
Das ist jetzt natürlich wieder ein guter Aufhänger für die alte Diskussion: sieht der Fisch überhaupt was? Laut Literatur sehen unsere Raubfische nach dem kleinst Baby Stadium gar kein UV mehr. Die UV Köder-Anhänger schwören auf einen wesentlichen Unterschied…
UV Licht, lässt an der Schnur (oder Köder) sichtbares Licht reflektieren.
Wenn die Schnur (oder Köder), UV Licht reflektieren würde, würden wir es nicht sehen können.
 

gloin

Nachläufer
Registriert
10. März 2007
Beiträge
24
Punkte Reaktionen
55
"Reflektiert" ist etwas ungünstig formuliert, da sich die Wellenlänge und damit Farbe des Lichts ändert. So erfolgt bei der Fluoreszenz eine Anregung von Teilchen (Atomen/Molekülen) durch das für Menschen und viele Fische nicht sichtbare, kurzwelligere UV-Licht. Ein Teil dieser Energie wird dann aber als sichtbares (längere Wellenlänge) Licht wieder abgestrahlt.

Hoffe das hilft als schnelle Erklärung. Im Detail ist das Phänomen natürlich komplexer, aber das spielt fürs Angeln eher keine Rolle...
 

gloin

Nachläufer
Registriert
10. März 2007
Beiträge
24
Punkte Reaktionen
55
Das Prinzip an sich tritt natürlich an vielen Stellen in Natur/Alltag auf. Köder, Schnur, Textmarker, Geldschein, bestimmte Minerale, Bernstein, Skorpionpanzer, Urinflecken....
 

DanT

Echo-Orakel
Registriert
11. Dezember 2023
Beiträge
127
Punkte Reaktionen
405
Ort
Swalm-Nette
"Reflektiert" ist etwas ungünstig formuliert, da sich die Wellenlänge und damit Farbe des Lichts ändert. So erfolgt bei der Fluoreszenz eine Anregung von Teilchen (Atomen/Molekülen) durch das für Menschen und viele Fische nicht sichtbare, kurzwelligere UV-Licht. Ein Teil dieser Energie wird dann aber als sichtbares (längere Wellenlänge) Licht wieder abgestrahlt.

Hoffe das hilft als schnelle Erklärung. Im Detail ist das Phänomen natürlich komplexer, aber das spielt fürs Angeln eher keine Rolle...

Das Prinzip an sich tritt natürlich an vielen Stellen in Natur/Alltag auf. Köder, Schnur, Textmarker, Geldschein, bestimmte Minerale, Bernstein, Skorpionpanzer, Urinflecken....

2x Korrekt
Ich hab es zu einfach FORMULIERT. (und wenn man es gebaut nimmt, physikalisch auch falsch formuliert)
 

DurtyPerch

Finesse-Fux
Registriert
6. November 2016
Beiträge
1.462
Punkte Reaktionen
4.053
Ort
Rostock
"Reflektiert" ist etwas ungünstig formuliert, da sich die Wellenlänge und damit Farbe des Lichts ändert. So erfolgt bei der Fluoreszenz eine Anregung von Teilchen (Atomen/Molekülen) durch das für Menschen und viele Fische nicht sichtbare, kurzwelligere UV-Licht. Ein Teil dieser Energie wird dann aber als sichtbares (längere Wellenlänge) Licht wieder abgestrahlt.

Hoffe das hilft als schnelle Erklärung. Im Detail ist das Phänomen natürlich komplexer, aber das spielt fürs Angeln eher keine Rolle...
2x Korrekt
Ich hab es zu einfach FORMULIERT. (und wenn man es gebaut nimmt, physikalisch auch falsch formuliert)
Alles klar, also war hier im Prinzip einfach die Rede von klassischer Fluoreszenz, danke fürs Aufklären :)
 

silversurfer

Gummipapst
Themenstarter
Registriert
27. Oktober 2007
Beiträge
887
Punkte Reaktionen
2.545
Ort
Mittelfranken
Ich werde es nicht mit der Sunline probieren. Ich habe mir gestern ne 100m-Spule Stroft FC2 bestellt. Auch wenn es evtl gar keine Scheuchwirkung gibt, hätte ich mit dem Leuchtfaden kein gutes Gefühl.
 

Walstipper

Bigfish-Magnet
Registriert
4. August 2007
Beiträge
1.665
Punkte Reaktionen
2.352
Hat schon jemand eine normale gefärbte Mono unters Schwarzlicht gelegt? Leuchtet auch?
 

heineken2003

Gummipapst
Registriert
15. März 2013
Beiträge
964
Punkte Reaktionen
2.050
Ort
Köln
Das ist ja erstaunlich, könnte es denn sein, dass zu gewissen Wetrerbedingungen und Tageszeiten eine Scheuchwirkung gegeben ist?
 

Oben