SAVAGE GEAR Easy-Fold Street Fishing Net Erfahrungen?

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

TAWA

Echo-Orakel
Registriert
26. November 2010
Beiträge
109
Punkte Reaktionen
216
Alter
43
Ort
Bremen
HI,

ich suche einen günstigen, telekopierbaren Kescher. hat jemand mit dem oben genannten Erfahrungen sammeln können?

Mich interessieren das Handling, die Verarbeitung etc.

SAVAGE GEAR Easy-Fold Street Fishing Nethttps://www.hechtundbarsch.de/products/savage-gear-easy-fold-net?channable=0579f16964003437343233353537343335373338a9&variant=47423557435738&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI89SSrpuShgMVVl5HAR3TtQtLEAQYASABEgKEGfD_BwE​


Danke und beste Grüße
Tim
 

Austernfreund

Belly Burner
Registriert
9. Oktober 2023
Beiträge
48
Punkte Reaktionen
68
Ort
Hessen
Hallo zusammen,

ich ziehe den auch gerade in die engere Auswahl und würde mich auch dafür interessieren. Bei Amazon gibt es ja zwei miese Bewertungen, allerdings ohne Text, also so gut wie nichtssagend. Hast du ihn dir zugelegt?

vg
Jan
 

Fischer_Chris

Twitch-Titan
Registriert
29. Juni 2019
Beiträge
54
Punkte Reaktionen
132
Zu diesem Kescher kann ich leider nichts sagen, den habe ich nie besessen. Ich habe mir vor kurzem einen Fencl-Kescherkopf PREDATOR PREMIUM PRO SPECIAL XL mit einem Spro Xtender Nethandle gekauft. Die Kescherköpfe kannst du konfigurieren und du kannst auch alles was du nicht konfigurierst nachkaufen. Ich bin wirklich sehr zufrieden mit dem Kescher, kleines Transportmaß, leicht, schnell "aufgebaut", leider aber etwas teurer wie der SG. Wenn du keine lange Teleskopstange brauchst, kommst du nochmal günstiger weg.
 

Ruhrtal_Finesse

Angellateinschüler
Registriert
16. Februar 2023
Beiträge
9
Punkte Reaktionen
13
Ort
Witten
Zu diesem Kescher kann ich leider nichts sagen, den habe ich nie besessen. Ich habe mir vor kurzem einen Fencl-Kescherkopf PREDATOR PREMIUM PRO SPECIAL XL mit einem Spro Xtender Nethandle gekauft. Die Kescherköpfe kannst du konfigurieren und du kannst auch alles was du nicht konfigurierst nachkaufen. Ich bin wirklich sehr zufrieden mit dem Kescher, kleines Transportmaß, leicht, schnell "aufgebaut", leider aber etwas teurer wie der SG. Wenn du keine lange Teleskopstange brauchst, kommst du nochmal günstiger weg.
Wie zufrieden bist du mit dem Nethandle? Laut Spro lässt sich die Kescherstange ja auf 2 Längen "einstellen". Wie klappt das ganze in der Praxis? Ansonsten sehr coole Kombination. Spiele mit dem Gedanke mir die selbe Kombination zuzulegen da mir die meisten herkömmlichen Telekescher nicht zusagen.
 

Fischer_Chris

Twitch-Titan
Registriert
29. Juni 2019
Beiträge
54
Punkte Reaktionen
132
Wie zufrieden bist du mit dem Nethandle? Laut Spro lässt sich die Kescherstange ja auf 2 Längen "einstellen". Wie klappt das ganze in der Praxis? Ansonsten sehr coole Kombination. Spiele mit dem Gedanke mir die selbe Kombination zuzulegen da mir die meisten herkömmlichen Telekescher nicht zusagen.
Die Stange ist in 6 Teilen telesopierbar ( 2 mal 3), fixiert wird jedes Teleskop durch schraubbare Endkappen, jede Schraubkappe hat ca. 4 Gewindegänge. Meistens benötige ich nur einen Auszug, dafür löse ich dann eine Schraubkappe des dickeren Teleskops und der Kescher fährt dann wenn ich erhöht stehe aufgrund der Schwerkraft und einem leichten Schwung nach vorne aus. Steht man nahezu auf Höhe des Wasserspiegels ist ein wenig mehr Schwung erforderlich, aber auch das klappt prima. Der Kescher ist wirklich schnell einsatzbereit, obwohl ich ihn immer zusammengeklappt am Gürtel oder am Boden liegen habe. Ist das Teleskop ganz ausgefahren fixiert es sich selbst, man kann den Kescher dann auch zum Ansitzangeln gut nutzen. Die Stabilität mit dem dickeren ausgefahrenem Teleskop ist gut, ganz ausgefahren, ist der Kescherstab nicht ganz so stabil, für große Hechte ab ca. 80 cm ist das nichts, dafür habe ich ihn mir jedoch auch gar nicht angeschafft. Eindeutiger Vorteil gegenüber vielen anderen Stäben ist die Feststellbarkeit in 2 Teilen, so das man nicht immer den ganzen Stab ausfahren muss. Ich bin wirklich zufrieden mit dem Kescherstab, für meine Angelei vom Ufer an Spundwänden und Steinpackungen reicht er mir persönlich sehr gut aus, gezielt auf Hecht nutze ich einen großen DAM mit Hammerkopf.

Ich hatte zuerst überlegt, mir so einen schicken JDM Kescherstab zu kaufen, diese kosten jedoch ein vielfaches, sind aber nicht um ein vielfaches stabiler oder besser in der Handhabung, aber ich hatte auch nicht viele in der Hand, die, die ich begrabbeln durfte, waren von der Stabilität her ähnlich oder sogar schlechter, es waren die üblichen JDM Verdächtigen, die man in DE beziehen kann.

Falls du dir den Kescher selbst auch kaufen möchtest, würde ich dir zu einem Silikonnetz raten, das gummierte Netz, ist beim Angeln mit 2 - 3 Drillingen nicht schön, schüttelt sich der Fisch im Kescher sind die Dillinge schnell im Netz verhakt und der Fisch und Kunstköder müssen dann "rausoperiert" werden, das ist nicht so schön.

Nachtrag: Ich besitze den Stab in 3,8m, insgesamt besteht der Kescher aus 6 Teleskopen, er ist unterteilt in 2 mal 3 Teilen, Nutzt man nur die dickeren Teile, habe ich eine Länger von 1,85 m bis zum Keschescherkopf, mit Kescher dann ca. 2,75m.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ruhrtal_Finesse

Angellateinschüler
Registriert
16. Februar 2023
Beiträge
9
Punkte Reaktionen
13
Ort
Witten
Die Stange ist in 6 Teilen telesopierbar ( 2 mal 3), fixiert wird jedes Teleskop durch schraubbare Endkappen, jede Schraubkappe hat ca. 4 Gewindegänge. Meistens benötige ich nur einen Auszug, dafür löse ich dann eine Schraubkappe des dickeren Teleskops und der Kescher fährt dann wenn ich erhöht stehe aufgrund der Schwerkraft und einem leichten Schwung nach vorne aus. Steht man nahezu auf Höhe des Wasserspiegels ist ein wenig mehr Schwung erforderlich, aber auch das klappt prima. Der Kescher ist wirklich schnell einsatzbereit, obwohl ich ihn immer zusammengeklappt am Gürtel oder am Boden liegen habe. Ist das Teleskop ganz ausgefahren fixiert es sich selbst, man kann den Kescher dann auch zum Ansitzangeln gut nutzen. Die Stabilität mit dem dickeren ausgefahrenem Teleskop ist gut, ganz ausgefahren, ist der Kescherstab nicht ganz so stabil, für große Hechte ab ca. 80 cm ist das nichts, dafür habe ich ihn mir jedoch auch gar nicht angeschafft. Eindeutiger Vorteil gegenüber vielen anderen Stäben ist die Feststellbarkeit in 2 Teilen, so das man nicht immer den ganzen Stab ausfahren muss. Ich bin wirklich zufrieden mit dem Kescherstab, für meine Angelei vom Ufer an Spundwänden und Steinpackungen reicht er mir persönlich sehr gut aus, gezielt auf Hecht nutze ich einen großen DAM mit Hammerkopf.

Ich hatte zuerst überlegt, mir so einen schicken JDM Kescherstab zu kaufen, diese kosten jedoch ein vielfaches, sind aber nicht um ein vielfaches stabiler oder besser in der Handhabung, aber ich hatte auch nicht viele in der Hand, die, die ich begrabbeln durfte, waren von der Stabilität her ähnlich oder sogar schlechter, es waren die üblichen JDM Verdächtigen, die man in DE beziehen kann.

Falls du dir den Kescher selbst auch kaufen möchtest, würde ich dir zu einem Silikonnetz raten, das gummierte Netz, ist beim Angeln mit 2 - 3 Drillingen nicht schön, schüttelt sich der Fisch im Kescher sind die Dillinge schnell im Netz verhakt und der Fisch und Kunstköder müssen dann "rausoperiert" werden, das ist nicht so schön.

Nachtrag: Ich besitze den Stab in 3,8m, insgesamt besteht der Kescher aus 6 Teleskopen, er ist unterteilt in 2 mal 3 Teilen, Nutzt man nur die dickeren Teile, habe ich eine Länger von 1,85 m bis zum Keschescherkopf, mit Kescher dann ca. 2,75m.
Danke für die ausführliche Beschreibung, das klingt nach genau dem was ich suche. Die Vestellbarkeit des Kescherstabs ist wirklich genial, die halbe Länge des Teleskops für das Angeln an der Steinpackung und die volle Länge für das Angeln von höheren Spundwänden, optimal für mich.

Der Kescher soll bei mir auch nur für die Kanalangelei zum Einsatz kommen, zum Hechtangeln nutze ich mittlerweile ausschließlich einen großen BFT Kescher aufgrund schlechter Erfahrungen in der Vergangenheit.

Danke für den Tipp mit dem Silikonnetz das werde ich bei der Konfiguration auf jeden Fall auswählen. Hätte mich eigentlich eher für das gummierte Netz entschieden aufgrund des geringeren Gewichts.

Hast du dich bei dem Kescherkopf für die Floating Variante entschieden oder den ganz normalen? Habe bisher nur normale Kescher gehabt aber die Floating Variante klingt echt ganz nett. Von der Kopfform her soll es bei mir auch der Predator Premium Pro Special werden, allerdings schwanke ich noch zwischen Größe L und XL.
 

Fischer_Chris

Twitch-Titan
Registriert
29. Juni 2019
Beiträge
54
Punkte Reaktionen
132
Danke für die ausführliche Beschreibung, das klingt nach genau dem was ich suche. Die Vestellbarkeit des Kescherstabs ist wirklich genial, die halbe Länge des Teleskops für das Angeln an der Steinpackung und die volle Länge für das Angeln von höheren Spundwänden, optimal für mich.

Der Kescher soll bei mir auch nur für die Kanalangelei zum Einsatz kommen, zum Hechtangeln nutze ich mittlerweile ausschließlich einen großen BFT Kescher aufgrund schlechter Erfahrungen in der Vergangenheit.
Ich nutze den Kescher auch hauptsächlich am WDK und Lippe, bin wirklich sehr zufrieden damit, bester Kescher den ich bisher besessen habe.
Danke für den Tipp mit dem Silikonnetz das werde ich bei der Konfiguration auf jeden Fall auswählen. Hätte mich eigentlich eher für das gummierte Netz entschieden aufgrund des geringeren Gewichts.
Ich habe zuerst das gummierte Netz gehabt, beim Angeln mit Einzelhaken war es gut, an der Qualität mangelt es nicht, für das Angeln mit Drillingen finde ich es ungeeignet, die scharfen Drillinge bohren sich trotzdem in das gummierte Netz und dann wird es echt fummelig. Das Silikonnetz ist schwerer, aber ich angele nicht in starker Strömung, deshalb ist es für mich nicht so wichtig.
Hast du dich bei dem Kescherkopf für die Floating Variante entschieden oder den ganz normalen? Habe bisher nur normale Kescher gehabt aber die Floating Variante klingt echt ganz nett. Von der Kopfform her soll es bei mir auch der Predator Premium Pro Special werden, allerdings schwanke ich noch zwischen Größe L und XL.
Ich habe die Floating Variante, der Kescher lässt sich so, einfacher positionieren und man kann diese leichter halten, vor allem wenn man nahezu auf Höhe der Wasserspiegels steht. Ich habe mich für die XL Variante entschieden, alleine schon wegen der Netztiefe, der L Kescher ist zudem etwas schmaler.
 

Oben