Der BA-Hobby-Gärtner-Thread

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Snakesfreak

Bigfish-Magnet
Registriert
14. November 2017
Beiträge
1.536
Punkte Reaktionen
3.643
Alter
35
Ort
Münster
Das mit den Hundehaaren will ich auch mal testen, unser haart wie Sau bei dem Wetter…
 

F L 0

Gummipapst
Registriert
12. November 2017
Beiträge
807
Punkte Reaktionen
4.001
Ort
Nordsachsen
Wie auch letztes Jahr schon, haben wieder einzelne Tomaten, die Blütenendfäule. Liegt es am falschen Dünger?! Welchen Dünger verwendet ihr für eure Tomaten? Aktuell verwende ich den Tomaten Dünger von Compo Sana. Den habe ich letztes Jahr auch verwendet, allerdings hatte ich da auch das gleiche Problem mit der Blütenendfäule.
Ich vermute deine Tomaten stehen in Töpfen oder?
 

benwob

BA Guru
Teammitglied
Moderator
Themenstarter
Registriert
14. Januar 2018
Beiträge
4.967
Punkte Reaktionen
30.454
Ort
Mittelhessen
Meine Tomaten stehen in Kübeln in einem selbstgebauten Unterstand. Vorm Pflanzen wird die alte Erde mit Mutterboden gemischt und es kommen etwa 10cm Kompost dazu.
Später dann nur noch ab und zu etwas Grasschnitt.
Funktioniert seit Jahren problemlos.
 

F L 0

Gummipapst
Registriert
12. November 2017
Beiträge
807
Punkte Reaktionen
4.001
Ort
Nordsachsen
Blütenendfäule wird ja in erster Linie mit einem Calziummangel in Verbindung gebracht aber auch eine unregelmäßige Wasserversorgung kann dazu führen da die Aufnahme von Ca gestört wird wenn keine Osmose stattfindet. In Töpfen stehende Tomaten sind da leider sehr anfällig für.
Mann kann mit Calziumdünger gegensteuern und auch Töpfe mit intigrierten Wasserspeicher sollen gut funktionieren.
Ich hänge mal ein Video an wo das gut veranschaulicht wird.
 

Tim1983

Echo-Orakel
Registriert
8. Juni 2020
Beiträge
249
Punkte Reaktionen
632
Alter
40
Ort
Daldorf
Blütenendfäule wird ja in erster Linie mit einem Calziummangel in Verbindung gebracht aber auch eine unregelmäßige Wasserversorgung kann dazu führen da die Aufnahme von Ca gestört wird wenn keine Osmose stattfindet. In Töpfen stehende Tomaten sind da leider sehr anfällig für.
Mann kann mit Calziumdünger gegensteuern und auch Töpfe mit intigrierten Wasserspeicher sollen gut funktionieren.
Ich hänge mal ein Video an wo das gut veranschaulicht wird.
Vielen lieben Dank
 

bundyman

Master-Caster
Registriert
9. November 2003
Beiträge
601
Punkte Reaktionen
342
Ort
LDS
Muss jetzt nicht zwingend so ein Flüssigdünger (wie im Video) sein, einfacher Gartenkalk/Rasenkalk (hat man normal eh im Garten) reicht völlig zu…
 

Gor

Twitch-Titan
Registriert
5. November 2021
Beiträge
54
Punkte Reaktionen
71
Alter
35
Ort
Rüti ZH
Heute habe ich meinen ersten Knoblauch geerntet. Letzten Oktober habe ich aus Spass drei gekeimte Zehen gepflanzt. Ist tatsächlich etwas geworden. :)
Eine meiner Tomatenpflanzen musste ich gestern bereits entlang der Balkondecke umleiten. Die ist einfach riesig...
Bereits Ende Mai konnten wir unsere Rettiche ernten. Das ging echt schnell. Aufgrund des Wetterwechsels sind die aber bereits in die Blüte gegangen. Da wir vorher zwei Wochen im Urlaub waren, wurden sie nur unregelmässig gegossen. Roh waren die extrem scharf. :oops: Als Salat wiederum sehr lecker und mild. Die zweite Aussaat schiesst leider auch etwas. Mal sehen ob es trotzdem nochmals funktioniert.
 

Anhänge

IMG_20230617_091807_HDR.jpg IMG_20230617_091846_HDR.jpg IMG_20230603_100759_HDR.jpg IMG_20230617_091837_HDR.jpg

SidofGame

Echo-Orakel
Registriert
8. April 2021
Beiträge
139
Punkte Reaktionen
423
Alter
31
Ort
Deutschland
Heute habe ich die Johannisbeeren geerntet. Nach dem sauber machen sind etwas mehr als 1,5kg übrig geblieben. Die Beeren hingen zum größten Teil an einem Strauch, ich denke das ist nicht schlecht.
IMG_1823.jpeg

Leider sind die Beeren momentan fast das Einzige, was bei uns im Garten wächst. Wir haben das Haus mit einer Außenanlage im katastrophalen Zustand übernommen. Da ich eigentlich alles alleine neu aufbauen muss, nimmt dies meine meiste Zeit in Anspruch. Bei ca. 1500m2 Fläche gibt es dort noch einiges zu tun. Ich hoffe spätestens nächstes Jahr die ersten Beete anlegen zu können. Ich habe auf alle Fälle großes Interesse daran einiges selbst anzubauen. Man wird in diesem Thread zumindest auf viele neue Ideen gebracht.
 

Patrick

Bigfish-Magnet
Registriert
15. November 2004
Beiträge
1.849
Punkte Reaktionen
5.620
Ort
Hamburg
Moin ;-)
ging mir ähnlich mit meinen Knubberkirschen, nur das ich wirklich nicht eine bekomen habe dank der Stare.
Hiervon sind noch einige da, der ist so gewachsen (beschnitten) das fast alle vom Laub verdeckt werden.
IMG_3583.jpeg
Mfg
Patrick
 

barschheini

Gummipapst
Gesperrt
Registriert
5. Juli 2003
Beiträge
917
Punkte Reaktionen
992
Ort
Dummsdorf
Na wenigstens waren bei euch überhaupt Früchte dran. Meine drei Kirschbäume waren im Frühjahr mit Blüten voll wie nie zuvor.
Aus der Vorfreude wurde jedoch ein Totalausfall. Die sehr wenigen Kirschen die dann kamen, wurden bereits unfertig vom Eichkater geklaut.

Irgendwie habe ich aber auch das Gefühl, dass die Qualität bei fast all meinen Obstbäumen und Sträuchern nicht die allerbeste ist.
Fast überall Kräuselkrankheit und andere Krankheiten, kaum Blüten und ein nicht gerade üppiger Wuchs mit oftmals nur sehr wenigen Früchten.
Also entweder bekomme ich aus den Baumschulen nur Müll geliefert, oder ich bin zu blöd son Obstbaum zu gießen.
Andererseits wuchert meine ersatzweise diesjährig im Bauhaus erworbene Weinrebe und Kiwi wie verrückt und haben bereits daumendick über 3m Höhe erreicht, während meine im letzten Jahr direkt in der Baumschule bestellte Wein und Kiwi verkümmert sind..komisch ist das.
45899420fh.jpg


Rote johannis- und Erdbeeren gabs gestern reichlich zu ernten. Beide Pflanzen waren spontankäufe im Supermarkt mit den bisher besten Erträgen.
Schwarze Johannisbeere, direkter Baumschulenkauf, wird diesjahr wieder fast nichts. Seit Jahren nichtmal eine handvoll Beeren obwohl wie empfohlen geschnitten wurde.
Dasselbe gilt für meine 6 Heidelbeersträucher, nach Jahren kaum mehr als eine handvoll Ertrag, wenn überhaupt.
Irgendetwas stimmt da nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Rubumark

Bigfish-Magnet
Registriert
3. Mai 2010
Beiträge
1.789
Punkte Reaktionen
2.245
Ort
Berlin
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Qualität bei fast all meinen Obstbäumen und Sträuchern nicht die allerbeste ist.
Fast überall Kräuselkrankheit und andere Krankheiten, kaum Blüten und ein nicht gerade üppiger Wuchs mit oftmals nur sehr wenigen Früchten.
Spontan würde ich da weniger an die Qualität der Pflanzen denken, sondern eher an den Boden. PH-Wert, Bodenleben etc wäre mein Ansatz... Pflanzenstärkung durch Wurmkompost-Jauche auf die Blätter aufbringen, Besprühen mit Effektiven Mikroorganismen, Brennesseljauche, evtl PH Regulierung ... das wären meine ersten Gedanken dazu
 

barschheini

Gummipapst
Gesperrt
Registriert
5. Juli 2003
Beiträge
917
Punkte Reaktionen
992
Ort
Dummsdorf
Tja, ich weiß nicht, mir kommt das eher mehr so wie ein Lotteriespiel vor, bei exakt gleicher Bedingung ohne großartige Laboruntersuchung und ärztlicher Behandlung.
Die einen funktionieren einfach normal, robust und pflegeleicht, die anderen nicht.
Es ist ja nicht nur bei mir so, denn ich höre ähnliche Erfahrungen auch von anderen.
Einer meiner Nachbarn ist inzwischen dazu übergegangen, sich anderswo von gesunden bestehenden Sträuchern Ableger bzw. Stecklinge zu besorgen und ist damit bisher am besten gefahren.
Ein vom Spreekanal letztes Jahr mitgebrachtes Brombeer-Rhizom hat sich auch prächtig entwickelt und hat bereits einen 2m langen Austrieb,
während eine thornless Zuchtform aus der Baumschule, ebenfalls vom letzten Jahr, so vor sich hin mäkelt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Bonobo291

Finesse-Fux
Registriert
4. März 2021
Beiträge
1.158
Punkte Reaktionen
6.867
Ort
Hessen
Dieses Jahr wird es wieder viele Trauben geben, aber ich komme kaum hinterher die Blätter und Triebe zu entfernen. Ein paar Tage nichts gemacht und es wird total buschig. Bin jetzt auch kein Experte, aber was das Stutzen angeht, aber die Ernte konnte sich die letzten Jahre sehr gut sehen lassen.
IMG_20230709_181532~2.jpgIMG_20230709_181542~2.jpgIMG_20230709_181548~2.jpg
 

Oben