Wie lässt sich die Länge einer Unterfütterung auf einer neuen Rolle berechnen, wenn ich mit einer 0,10er Braid fischen möchte?

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Angelfuchs

Master-Caster
Registriert
18. September 2018
Beiträge
724
Punkte Reaktionen
743
Alter
57
Da mein Thema weder bei "Stationärrollen" noch bei "Schnur" passt, ist das hier im "Wühltisch" vielleicht am passenden.
Es geht darum, das ich noch eine Spule mit 170m neuer 0,10er Braid habe, die ich gerne fischen möchte.

Die Frage ist, wenn ich mit Mono unterfüttern möchte, wie berechne ich die Länge dieser? Welche Stärke sollte ich verwenden?
Es geht um eine 1000er Rolle von Zeck.

Es muß doch eine Möglichkeit geben, die Unterfütterung so zu berechnen, das sie zusammen mit der geflochtenen die Spule optimal füllt und das am Ende weder zuviel oder zuwenig Schnur auf der Spule ist.
Welche Tips könnt ihr mir geben?
 

TOMKE

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
11. November 2024
Beiträge
279
Punkte Reaktionen
1.222
Alter
35
Ort
Regensburg
Mit einer zweiten und dritten Rolle / Spule arbeiten.

1. 170m Braid auf die 1000er Zeck
2. rel. dünne Mono (z.B.20er) drüber bis die Spule voll ist
3. Das ganze auf ne Ersatzspule umspulen.
4. Das ganze auf eine zweite Ersatzspule umspulen, damit die Mono wieder oben ist
5. Auf die 1000er Zeck zurückspulen.

Massiv aufwändig, aber halt auch genau.
Ansonsten wirst du irgendwo schätzen müssen.

Berechnungstools schön und gut, aber die 0,10er Braid wird mit hoher Wahrscheinlichkeit eben nicht exakt 0,10mm haben.

Wenn du es wirklich extrem genau haben willst, klappt das sonst nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zandercatcher

Master-Caster
Registriert
28. August 2005
Beiträge
553
Punkte Reaktionen
72
Ort
Herten
Ich glaube das ist in Perfektion fast unmöglich. Theoretisch kann man das natürlich Volumetrisch errechnen. Am Ende wirst du aber weniger draufbekommen, da es ja noch Lufteinschlüsse gibt. Und die Vorherzusage der Lufteinschlüsse ist meiner Meinung nach fast unmöglich. Da ist jede Schnur anders.... Im Idealfall gibt es zwei Spulen. Dann kannst du umgekehrt aufspulen und dann auf die zweite umspulen. Ansonsten zum abschätzen die Angaben auf der Rolle nehmen und Minus 5 -10%.... (Je dicker die Schnur desto höher der Abschlag). Das passt meist so einigermaßen. Zum Glück muss man es nur einmal machen solange man bei der PE Klasse bleibt... Du Unterfütterung kann dann für immer bleiben
 
Zuletzt bearbeitet:

Zandercatcher

Master-Caster
Registriert
28. August 2005
Beiträge
553
Punkte Reaktionen
72
Ort
Herten
Ich glaube das ist in Perfektion fast unmöglich. Theoretisch kann man das natürlich Volumetrisch errechnen. Am Ende wirst du aber weniger draufbekommen, da es ja noch Lufteinschlüsse gibt. Und die Vorherzusage der Lufteinschlüsse ist meiner Meinung nach fast unmöglich. Da ist jede Schnur anders.... Im Idealfall gibt es zwei Spulen. Dann kannst du umgekehrt aufspulen und dann auf die zweite umspulen. Ansonsten zum abschätzen die Angaben auf der Rolle nehmen und Minus 5 -10%....da passt meist so einigermaßen
Ok. Da war Tomke schneller mit der Umspulhinweis....
 

TOMKE

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
11. November 2024
Beiträge
279
Punkte Reaktionen
1.222
Alter
35
Ort
Regensburg
Wie gesagt - vllt. unnötig aufwendig, aber als Perfektionist kenne ich keine bessere Möglichkeit
 

benwob

BA Guru
Teammitglied
Moderator
Registriert
14. Januar 2018
Beiträge
5.937
Punkte Reaktionen
36.273
Ort
Mittelhessen
Mit einer zweiten und dritten Rolle / Spule arbeiten.

1. 170mm Braid auf die 1000er Zeck
2. rel. dünne Mono (z.B.20er) drüber bis die Spule voll ist
3. Das ganze auf ne Ersatzspule umspulen.
4. Das ganze auf eine zweite Ersatzspule umspulen, damit die Mono wieder oben ist
5. Auf die 1000er Zeck zurückspulen.

Massiv aufwändig, aber halt auch genau.
Ansonsten wirst du irgendwo schätzen müssen.

Berechnungstools schön und gut, aber die 0,10er Braid wird mit hoher Wahrscheinlichkeit eben nicht exakt 0,10mm haben.

Wenn du es wirklich extrem genau haben willst, klappt das sonst nicht.

Anstatt den Ersatzspulen kann man auch einen Akkuschrauber und leere Schnurspulen nehmen.


 

TOMKE

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
11. November 2024
Beiträge
279
Punkte Reaktionen
1.222
Alter
35
Ort
Regensburg
Stimmt, das habe ich tatsächlich noch vergessen in meinem Beitrag.
Das vereinfacht das Ganze tatsächlich noch ein bisschen und man spart sich Ersatzspulen und Kurbelei.

Gute Ergänzung @benwob und schön gezeigt in den Links.
 

Allrounder90

Gummipapst
Registriert
25. April 2019
Beiträge
753
Punkte Reaktionen
4.689
Alter
35
Ort
Neubrandenburg
So wie @benwob das grad gepostet hat mach ich das nur. Hat auch fast immer gut geklappt. Pass nur auf das du die Schnur straff raufziehst. Hab mir 150 Meter Schnur versaut weil beim Umspulen die Schnur irgendwie runtergesprungen ist und dann ging das Knotenchaos los. Ich hab nach 10 Minuten fummeln aufgegeben und mir ne neue Schnur gekauft ^^.
 

Fidde

BA Guru
Registriert
6. Dezember 2007
Beiträge
2.794
Punkte Reaktionen
4.492
Zum umdrehen der Schnur gehe ich auch gerne auf eine Wiese (neben dem Angelplatz).
Solange jeder Hersteller von geflochtenen Schnüren eine andere Vorstellung von der Einheit Millimeter hat, ist eine Berechnung nicht möglich!
 

TOMKE

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
11. November 2024
Beiträge
279
Punkte Reaktionen
1.222
Alter
35
Ort
Regensburg
Alternative:
Großspule Braid kaufen (300m+).
Pi mal Daumen mit Mono unterfüttern.
Rest mit Braid auffüllen.

Ob nun 100, 150 oder 200m Braid auf der Rolle sind ist ja unerheblich. Das Problem bei den Standard 150m Verkaufseinheiten ist ja nur, die 150m exakt zu treffen ohne am Schluss zu wenig Füllung auf der Rolle zu haben oder noch 30-40m Braid übrig zu haben, die man Wegwerfen kann.

Alternative 2:
Rolle mit flacher Spule (s, shallow) kaufen und gar nicht unterfüttern. Bin ich aber irgendwie gar kein Freund von.
 

Kraftwerk

Keschergehilfe
Registriert
28. Oktober 2021
Beiträge
18
Punkte Reaktionen
122
Alter
34
Ort
Bochum
Mit einer zweiten und dritten Rolle / Spule arbeiten.

1. 170m Braid auf die 1000er Zeck
2. rel. dünne Mono (z.B.20er) drüber bis die Spule voll ist
3. Das ganze auf ne Ersatzspule umspulen.
4. Das ganze auf eine zweite Ersatzspule umspulen, damit die Mono wieder oben ist
5. Auf die 1000er Zeck zurückspulen.

Massiv aufwändig, aber halt auch genau.
Ansonsten wirst du irgendwo schätzen müssen.

Berechnungstools schön und gut, aber die 0,10er Braid wird mit hoher Wahrscheinlichkeit eben nicht exakt 0,10mm haben.

Wenn du es wirklich extrem genau haben willst, klappt das sonst nicht.
Genau so handhabe ich das auch seit längerer Zeit. Bin froh, mir hierzu einen Daiichiseiko besorgt zu haben. Da geht das hin- und herspulen deutlich schneller und bequemer von der Hand.
 

Oben