Sword Shobu Nagai-Blank von Tackle24

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Grundelmagnet

Keschergehilfe
Registriert
20. März 2025
Beiträge
19
Punkte Reaktionen
31
Alter
49
Ort
Bergisch Gladbach
Guten Abend,

mich reizt die Idee, eine Rute mit diesem Blank aufzubauen. Hier war zu lesen, dass dieser nicht dem sagenumwobenen Original entspricht, sondern mehr in Richtung Allround geht. Das allein besagt ja nicht, dass er nicht in Frage kommt, daher kurz zum geplanten Einsatzweck als Raubfischrute mit

- 7-10er Gufis und Jigköpfen zwischen 5 und 10 Gramm
- Jigspinnern und Wobbler um die 10 Gramm
- diversen Rigs mit 4“-Easy Shiner und max. 10 Gramm Blei.

Es wäre meine erste Vollcarbonrute und auch die erste Einteilige, aber genau so etwas fehlt noch in der Sammlung.

Was sagt Ihr, liege ich damit richtig?

Danke vorab für Euer Feedback und noch einen schönen Abend

Schorsch
 

Grundelmagnet

Keschergehilfe
Themenstarter
Registriert
20. März 2025
Beiträge
19
Punkte Reaktionen
31
Alter
49
Ort
Bergisch Gladbach
Hallo Barschjägers,

mangels Rückmeldung muss ich das wohl auf eigene Faust testen, der Blank kam heute wohlbehalten bei mir an.

Der erste Eindruck ist sehr erfreulich, er fühlt sich deutlich straffer an als mein Sensum1 mit 5-14 Gramm WG. Schneller scheint er auch, und schlanker ist er sowieso. Man merkt das Vollcarbon am Gewicht, aber ich denke, das kommt mir eher entgegen. Sven von T24 hatte mich sehr freundlich bezüglich seiner schicken Carbongriffe bzw. Rollenhalter von Seaguide beraten, das ist mir für diesen Blank jedoch nicht filigran genug, weshalb ich hier erstmal auf die schönen Teile verzichten werde. Von diesem Bericht http://www.vertikalangeln.com/?p=484 habe ich mich ein wenig inspirieren lassen, auch wenn der schon älter ist und sich evtl. auf eine frühere Version des Blanks bezieht. Klingt jedenfalls gut und passend. Ringe sind noch im Zulauf, und für die Optik hab ich mir mit Unterstützung eines alten Freundes etwas Spezielles einfallen lassen, der mir auf seinem Plotter ein paar Schriftzüge erstellt hat. Was noch fehlt ist eine neue Airbrushpistole und Candylack, ich werde mal was Neues ausprobieren.

Bei dem Blank handelt es sich um die ungeschliffene Version und ich überlege, das zu ändern und ihm ein schwarzes Lackfinish zu spendieren. Aufgrund guter Erfahrungen werde ich der Rute wieder eine Spiralringwicklung spendieren. Kommentare über Sinn und Unsinn dieser Ideen sind gerne willkommen. Vom Baufortschritt werde ich hier etwas zeigen, wenn es was zu sehen gibt.

LG
Schorsch
 

CypressOl

Forellen-Zoologe
Registriert
3. Dezember 2023
Beiträge
26
Punkte Reaktionen
21
Alter
40
Ort
Oldenburg
Hi Schorsch,

ich habe bisher nur Noctis von Fishing Art und Multispin von CMW aufbaut, die ähnlich dünne, jedoch keine Vollcarbonspitze haben. Beide sind jedoch wesentlich steiler und haben einen dickeren But.

Den Multispin habe ich einmal als BC und einmal als Spinning aufgebaut, wobei der BC-Aufbau, aufgrund der starken Spitzenaktion, schon tricky war. Daher kann ein Spiralwrap schon Sinn machen.

Ich finde die Spec vom oben genannten Blank sehr interessant. Die Aktion kann ich mir noch gar nicht vorstellen.

Ich setze mich gespannt hinzu und bin auf dein Resümee gespannt.
 

Grundelmagnet

Keschergehilfe
Themenstarter
Registriert
20. März 2025
Beiträge
19
Punkte Reaktionen
31
Alter
49
Ort
Bergisch Gladbach
Mal grob zusammengelegt sieht das schon nicht so schlecht aus.

IMG_1034.jpeg

Das Duplon werde ich auf beiden Seiten noch etwas kürzen. Das CFK-Rohr dazwischen bekommt einen silbernen „Sword“-Schriftzug mit besagter Lackierung, der Deckel der Endkappe am Butt „mein“ Logo und das war‘s dann auch schon. Mir gefällt die saubere Optik des Einteilers. Eventuell tausche ich die beiden roten Ringe auch noch gegen schwarze aus.

Rückblende. Da die Zierwicklungen meines letzten Machwerks eher an Christbaumschmuck aus den 70ern oder an Zuckerguss mit “Zucker oben drauf“ erinnern, will ich es diesmal so dezent wie möglich halten.

DSC_2576.jpeg
(Der von mir geschaffene Alptraum aus Rubinen und Silber, der in natura noch viel schlimmer aussieht…)

Oh Herr, so gib mir die Geduld, keine alten Fehler zu wiederholen und die Weisheit, keine neuen zu begehen. Und das Glück, dass der Fisch vor meinen Mühen kapituliert und beißt…
 
Zuletzt bearbeitet:

CypressOl

Forellen-Zoologe
Registriert
3. Dezember 2023
Beiträge
26
Punkte Reaktionen
21
Alter
40
Ort
Oldenburg
Viel Erfolg! Ich drücke dir die Daumen.

Den Griffaufbau finde ich stimmig.
Was für eine Rolle hast du drauf?

Das mit den Fehlern akzeptiere ich bei mir mittlerweile. Sehe es als Alleinstellungsmerkmal an. Auch weil ich mir jedesmal, wenn ich eine gekaufte Combo in der Hand habe, denke, dass es für mich die richtige Entscheidung ist die Ruten selbst zu aufzubauen.
 

Grundelmagnet

Keschergehilfe
Themenstarter
Registriert
20. März 2025
Beiträge
19
Punkte Reaktionen
31
Alter
49
Ort
Bergisch Gladbach
Wenn mir Fehler nachhaltig Bauchweh bereiten würden, hätte ich das Angeln und das ganze Drumrum schon längst aufgegeben. Und mit dem Rutenbau gar nicht erst angefangen, denn es ist überhaupt nicht so, dass ich von Ruten nicht schon genug hätte. Sagt zumindest meine Frau…
Die Rolle wurde mir hier von einem geschätzten Mitforisten aufgrund seiner Erfahrungen empfohlen. Neben anderen guten Vorschlägen habe ich mich einfach für diese entschieden, was richtig war. Eine Purelure Zana, die den Vorgänger um Längen schlägt. An meinen zwei bisher selbst aufgebauten Ruten produziere ich auch mit ihr nach wie vor die ein oder andere Perücke, aber dafür kann die Rolle nix. Was ich gelernt habe: Baitcaster decken nur ein schmales Spektrum ab. Dort, wo man mit einer herkömmlichen Stationärrolle einfach so irgendwie über die Runden kommt, muss hier sowohl das Ködergewicht als auch die Aktion der Rute zur Rolle passen. Und für zartbesaitete Gesellen ist das dann wohl immer noch nix, weil man das Geraffel auch richtig bedienen muss. Aber niemand hat behauptet, dass wir zum Spaß hier wären. Oder doch? :)
 

Frank69

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
6. Oktober 2022
Beiträge
295
Punkte Reaktionen
790
Ort
Roßleben / Thüringen
Ich möchte dir die Freude an deiner Vorbereitung zum verkleben nicht nehmen, aber ich mach das etwas anders, wenn ich mit Malerkrepp unterfüttere.
Ich verwende schmaleres Krepp demzufolge mehr Wicklungen . Vorteil ist, mM nach, mehr Kontaktfläche des Klebers zum Blank.
Bilde mir ein das auch die Rückmeldung besser in den RH durchkommt, übertragen wird. Aber jeder wie er mag. Viel Spaß beim weiterbauen.
 

Oben