Stroft Polywire Verarbeitung

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

CarBa

Angellateinschüler
Registriert
12. August 2023
Beiträge
10
Punkte Reaktionen
1
Alter
32
Ort
Fastrau
Hallo, habe mir das Stroft Polywire in 0,35mm Stärke gekauft.
Nun die Frage zur Verarbeitung.
Normaler clinchknoten mit 4 Wicklung wie empfohlen. Jedoch beim zusammenziehen gehen die einzelnen Stränge auseinander.
Hat jemand das selbe Problem und kann mir weiterhelfen.

Vielen Dank
 

oOMalteOo

Echo-Orakel
Registriert
22. April 2011
Beiträge
100
Punkte Reaktionen
220
Ja, habe auch das Gefühl, dass das NiTi von Stroft gerne ausfranst. Wichtig ist eine richtig super scharfe Zange zum abkneifen zu verwenden, und zwar jedes Mal. Wenn’s einmal aufgedreht ist, setzt sich das fort und man muss recht großzügig abschneiden und wegwerfen. Ich bin bei Polywire mittlerweile aber wieder komplett bei Knot2Kinky, da passiert das gefühlt deutlich seltener. Kann aber auch eingebildet sein.
 

CarBa

Angellateinschüler
Themenstarter
Registriert
12. August 2023
Beiträge
10
Punkte Reaktionen
1
Alter
32
Ort
Fastrau
Das passiert in der Schlaufe beim zusammenziehen.
 

CarBa

Angellateinschüler
Themenstarter
Registriert
12. August 2023
Beiträge
10
Punkte Reaktionen
1
Alter
32
Ort
Fastrau
Hab es mit dem neuen anderen Ende auf der Spule probiert, das selbe Problem. IMG_3861.jpeg
 

balu1988

Barsch Vader
Registriert
13. Januar 2015
Beiträge
2.372
Punkte Reaktionen
7.412
Enden kurz in Sekunden oder uv Kleber nach dem abschneiden, dann ist das Problem schnell erledigt. Feuerzeug erhitzen funktioniert auch aber nicht so gut wie Kleber.
 

herakles

Bibi Barschberg
Gesperrt
Registriert
14. Januar 2014
Beiträge
1
Punkte Reaktionen
0
Moderator:
Beitrag gelöscht, da vermutlich gehackter Account.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

CarBa

Angellateinschüler
Themenstarter
Registriert
12. August 2023
Beiträge
10
Punkte Reaktionen
1
Alter
32
Ort
Fastrau
Mit Sekundenkleber ausprobiert, wieder geht es auseinander.
 

:::mo:::

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
18. Januar 2008
Beiträge
307
Punkte Reaktionen
554
Ort
Neckartal
Mal abgesehen davon, dass es nicht hübsch und „richtig“ ist: ist die Funktion eingeschränkt dadurch?
 

Jochen_Emsi

Gummipapst
Registriert
13. Oktober 2007
Beiträge
999
Punkte Reaktionen
1.830
meine perfekte Lösung:

Die Stelle die man cutten will, vorm schneiden kurz mit dem Feuerzeug ausglühen. Dann franst auch nix mehr aus.
 

Frank69

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
6. Oktober 2022
Beiträge
295
Punkte Reaktionen
790
Ort
Roßleben / Thüringen
Das Problem, wenn ich das Bild von @CarBa richtig interpretiere, ist nicht der Schnitt an sich beim ablängen.
Es ist, beim zusammen ziehen des Knotens, dass die einzelnen Stränge sich im Knoten aufdröseln. Gut erkennbar im Bild.
Ich kenne das Zeug nicht. Eventuell kann man mal versuchen den Knoten andersrum zu wickeln. Nicht über den Hauptstrang sondern unter diesen zu wickeln.
Die einzelnen Stränge sind doch in einer Richtung miteinander, links oder rechts rum, verwunden, oder liege ich da falsch? Wenn man jetzt andersrum, unten lang, den Knoten wickeln tut könnte das Gegenteil eintreten, die einzelnen Stränge verwinden sich noch mehr und dröseln nicht auf. Ein Versuch ist es sicher wert.
 

CarBa

Angellateinschüler
Themenstarter
Registriert
12. August 2023
Beiträge
10
Punkte Reaktionen
1
Alter
32
Ort
Fastrau
Hab es probiert, wieder sind die Stränge aufgegangen.
 

CarBa

Angellateinschüler
Themenstarter
Registriert
12. August 2023
Beiträge
10
Punkte Reaktionen
1
Alter
32
Ort
Fastrau
Ja genau, die Stränge lösen sich ja in der Schlaufe nicht am Ende des Polywire.
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.199
Punkte Reaktionen
11.316
Ort
Rheinhessen
Hast Du mal einen Belastungstest des Vorfachs nach dem Zusammenziehen des Knotens gemacht? Vermute, dass das eher ein Schönheitsfehler ist. Ich gehöre aber der UV-Kleber-auf-Knoten-Fraktion an. Da wird der Knoten eh komplett geblockt.
 

Chri

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
21. Februar 2021
Beiträge
426
Punkte Reaktionen
1.672
Alter
39
Ort
LE City
Da Titan Material bedingt nicht so geschmeidig ist wie Fluo oder Geflecht, kann das schon einmal vorkommen. Gibst du etwas Spucke darauf, bevor du den Knoten zusammen ziehst, lässt sich das minimieren. Solange keine Stränge reißen ist alles safe. Wie @Cybister schon geschrieben hat, ist das lediglich ein optischer Schönheitsfehler. Gehöre ebenfalls zur UV Kleber auf Knoten Fraktion. Damit gehst du immer auf Nummer sicher.
 

timmi

Angellateinschüler
Registriert
1. Dezember 2015
Beiträge
13
Punkte Reaktionen
28
Ort
Waltrop
Ich benutze auch viel das Stroft 1x7 Titan und bin ganz zu frieden damit, das Knot2Kinky gefällt mir auch etwas besser allerdings gibt es das nur bis ~12kg.Die meisten Sachen wurden schon genannt. Ich achte darauf das ich nicht mehr als 4Wicklungen beim Knoten habe, diesen sehr langsam zusammen ziehe, und fixiere anschließend den Knoten mit Sekundenkleber, der läuft richtig schön in die Litzen und fixiert alles. Das hält dann sehr lange. Ich habe aber auch sicher immer 1,5cm-2cm verschnitt pro Knoten
 

Schrotter

Master-Caster
Registriert
28. April 2017
Beiträge
561
Punkte Reaktionen
1.074
Da ich 1x7 Titan noch nicht nutze: Kann man das 1x7 mit Hülsen quetschen?
 

timmi

Angellateinschüler
Registriert
1. Dezember 2015
Beiträge
13
Punkte Reaktionen
28
Ort
Waltrop
Da ich 1x7 Titan noch nicht nutze: Kann man das 1x7 mit Hülsen quetschen?
Kann man sicher, würde ich aber nicht machen, ein 4x Clinch Knoten ist viel unauffälliger, lässt sich schneller herstellen, und hält meiner Meinung auch besser. Bei den Quetschhülsen musst du sehr aufpassen das du das Titan nicht beschädigst.
 

NaDa1988

Echo-Orakel
Registriert
14. April 2016
Beiträge
189
Punkte Reaktionen
574
Ort
Nähe Offenburg
Ich persönlich bin was 1x7 Titan angeht seit ca einem Jahr wieder bei Quetschhülsen. Vorher habe ich mehrere Jahre geknotet, hatte aber wiederholt Vorfachbrüche direkt am Knoten zum Snap. Das Problem mit dem Aufdröseln im Knoten hatte ich jedoch nie, nutze aber auch anderes Material (AFW Titanium Surfstrand 1x7). Die Quetschhülsen wähle ich so, dass die zwei Stränge gerade so mit ein bisschen rumfummeln durchpassen. Außerdem nehme ich relativ lange Quetschhülsen (Minimum 1cm) und achte darauf, dass die keinen Grat haben, der das Material beschädigen könnte. Meine Quetschzange hat sechs Quetschpunkte und ist sauber verarbeitet, d.h. kein Grat, keine unterschiedlich langen Zähne, schließt gleichmäßig (gibt es häufig aufgrund schlechter Verarbeitung). Dann die Hülse so in die Zange legen, das links und rechts von der Hülse noch ein, zwei Millimeter herausragen und einmal ordentlich, aber nicht zu dolle, quetschen. Hält bombenfest und hatte seitdem nie wieder Probleme. Und ist auch nicht sonderlich auffälliger als ein Knoten.
 

Simon0211

Gummipapst
Registriert
14. Juli 2015
Beiträge
920
Punkte Reaktionen
5.182
Ort
Düsseldorf
Also ich benutze das 12lbs Knot 2 Kinky Titan bei meinen Barsch und Zanderruten als Hechtsicherheit. Mache den Clinch mit 3-4 Umdrehungen, dann bisschen Spucke drauf und vorsichtig zusiehen. UV oder Sekundenkleber benutze ich nicht. Hält auch so alles Bombenfest. Habe damit schon einige Meterhechte und einen 1,20m Wels gefangen und da ist nichts gerissen oder gebrochen.
 

Oben