Cybister
BA Guru
@katatafisch hatte mit seiner Lieblingsexpride einen kleinen Kayakunfall. Und da ich nicht zulassen konnte, dass er da einen Holzdübel einsetzt, habe ich ihm das repariert. War ne nette „Zwischendurchbastelei“.
Das war der Ursprungsbefund: vorne recht glatt gebrochen und zum Monocoque hin ein Quetschbruch.

Vorgehensweise: Bruch beigeschliffen und leicht konisch ausgeformt, monocoque-seitig habe ich 1,5cm raustrennen müssen, um wieder „Fleisch“ zu haben.
Dann massiven Zapfen passend ausgearbeitet, inkl. Distanzhülse, um den Längenverlust auszugleichen.

Herausfordernd war der Umstand, dass der Monocoque sich im Inneren auch trichterförmig aufweitet und das Ende vom Zapfen nur 1,5cm zylindrische Innenform hatte - konnte die Kappe der Expride ablösen und durch ein Loch nach dem Einkleben der Verzapfung noch Epoxid von hinten an den Übergang einbringen, deshalb die Fräsung am hinteren Ende. Einfach, um dem Harz etwas zum festkrallen zu geben.

Das ganze dann auf der Wickelbank sauber beigeschliffen.
Roving drüber:

Roving und Reparaturbereich beigeschliffen, eigentlich lackierfertig. Leider hat Shimano das Backhandle schwarz lackiert und nicht „naturbelassen“, deshalb musste eine Lösung her…

Also schwarze Epoxypaste in Flexcoat gemischt und die Sache sah schon ganz anders aus.

Den Kork auch noch gereinigt und Corkseal drauf:


….und wieder Heim zu Uwe ;-)
Das war der Ursprungsbefund: vorne recht glatt gebrochen und zum Monocoque hin ein Quetschbruch.

Vorgehensweise: Bruch beigeschliffen und leicht konisch ausgeformt, monocoque-seitig habe ich 1,5cm raustrennen müssen, um wieder „Fleisch“ zu haben.
Dann massiven Zapfen passend ausgearbeitet, inkl. Distanzhülse, um den Längenverlust auszugleichen.

Herausfordernd war der Umstand, dass der Monocoque sich im Inneren auch trichterförmig aufweitet und das Ende vom Zapfen nur 1,5cm zylindrische Innenform hatte - konnte die Kappe der Expride ablösen und durch ein Loch nach dem Einkleben der Verzapfung noch Epoxid von hinten an den Übergang einbringen, deshalb die Fräsung am hinteren Ende. Einfach, um dem Harz etwas zum festkrallen zu geben.

Das ganze dann auf der Wickelbank sauber beigeschliffen.
Roving drüber:

Roving und Reparaturbereich beigeschliffen, eigentlich lackierfertig. Leider hat Shimano das Backhandle schwarz lackiert und nicht „naturbelassen“, deshalb musste eine Lösung her…

Also schwarze Epoxypaste in Flexcoat gemischt und die Sache sah schon ganz anders aus.

Den Kork auch noch gereinigt und Corkseal drauf:


….und wieder Heim zu Uwe ;-)
Anhänge

