Fluorocarbon dicke, knoten etc.

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Donnie_B20

Twitch-Titan
Registriert
5. November 2024
Beiträge
84
Punkte Reaktionen
24
Alter
38
Ort
Duisburg
Hallo zusammen,

Hab eine 0,13mm geflochtene mit einer 0,4mm Fluor mit einem fg knoten Verbunden. Fluoro habe ich, wie auch hier mal empfohlen ca. 2m genommen. Das Problem ist das der knoten, egal ob Fg oder albright sowohl beim auswerfen als auch beim einholen am ersten Ring hängen bleibt. Gestern ist sogar beim auswerfen die komplette fluoro weggeflogen.

Habe dann eine 0,26 genommen, da war es wieder top.
Die 40er fluoro ist aber von einer günstigen Marke, fühlt sich im Gegensatz zu stroft, etwas steifer an.
Kann auch vielleicht daran liegen dass die die Schnur nicht ganz zusammengedrückt wird beim zusammenziehen.

Sollte ich lieber die geflochtene kürzer nehmen so dass der knoten gar nicht durch den Ring musst? Ich müsste auch ein wenig stahl vorschalten wegen Hecht.
Habe jetzt aber eine fluoro geholt 0,36mm von stroft. Vllt klappt es besser.
Meine Frage wäre deshalb ob man fluoro immer so lang nehmen muss
 

Donnie_B20

Twitch-Titan
Themenstarter
Registriert
5. November 2024
Beiträge
84
Punkte Reaktionen
24
Alter
38
Ort
Duisburg
Am besten wären Fotos deiner Knoten. Hatte beim .40 FC noch nie Probleme
Das geht ja leider nicht mehr. Das Vorfach liegt leider schon im Wasser, jetzt habe eine .26er drauf. Da gehts ohne Probleme

Meine Frage war ja ob man generell fluoro so lang halten muss. Hab gestern woanders gesehen, dass jemand nur 50cm vorgeschaltet hat, also kam der knoten erst gar nicht durch den obersten Ring
 

elitärer_scheiner

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
9. März 2019
Beiträge
279
Punkte Reaktionen
744
Ort
Koblenz
Würde ich tatsächlich von der Angelsituation abhängig machen, schalte in 97% meiner Angelsituationen auch Fluo zwischen PE-Hauptschnur und Stahl-/Titanvorfach. In trüben Gewässer mach ich es aber auch gerne so, dass ich nur 30-60cm FC vorschalte und darauf achte, dass der Knoten beim Wurf nicht durch die Ringe geht. Im Klaren dürfen es auch gerne mal drei Meter Fluo sein. Ebenso macht es einen Unterschied, ob ich mit BC oder Spinning angel hinsichtlich der Vorfachlänge.
 

balu1988

Barsch Vader
Registriert
13. Januar 2015
Beiträge
2.395
Punkte Reaktionen
7.618
Hallo zusammen,

Hab eine 0,13mm geflochtene mit einer 0,4mm Fluor mit einem fg knoten Verbunden. Fluoro habe ich, wie auch hier mal empfohlen ca. 2m genommen. Das Problem ist das der knoten, egal ob Fg oder albright sowohl beim auswerfen als auch beim einholen am ersten Ring hängen bleibt. Gestern ist sogar beim auswerfen die komplette fluoro weggeflogen.

Habe dann eine 0,26 genommen, da war es wieder top.
Die 40er fluoro ist aber von einer günstigen Marke, fühlt sich im Gegensatz zu stroft, etwas steifer an.
Kann auch vielleicht daran liegen dass die die Schnur nicht ganz zusammengedrückt wird beim zusammenziehen.

Sollte ich lieber die geflochtene kürzer nehmen so dass der knoten gar nicht durch den Ring musst? Ich müsste auch ein wenig stahl vorschalten wegen Hecht.
Habe jetzt aber eine fluoro geholt 0,36mm von stroft. Vllt klappt es besser.
Meine Frage wäre deshalb ob man fluoro immer so lang nehmen muss
Würde das Fluo generell mit knoten zieher zusammenziehen. Wenn du den fg dann gesichert hast kannst du das Fluo ganz knapp abschneiden. Meistens ist das dieser Fluo Rest der absteht der Grund das es hängen bleibt.
 

dennisrrrr

Bigfish-Magnet
Registriert
25. Dezember 2012
Beiträge
1.614
Punkte Reaktionen
4.742
Ort
76-KA
Müssen tut man nix, aber ich frage mich halt auch was man mit 50cm FC noch groß bezwecken will.
Kannst das FC auch weg lassen und direkt Stahl anbinden, dann würde ich aber zumindest keine rote oder chartreuse Braid nehmen sondern was gedecktes wie grau oder dunkelgrün.

- 40er FC bleibt beim Einholen hängen: Is logisch, deine Hauptschnur war sehr dünn und das FC Ende sehr dick. Da is halt ne harte Kante
- FC Vorfach fliegt weg: Knoten beschädigt oder schlecht gebunden
- 40er FC bleibt beim Auswerfen hängen: Ringe zu klein für die dicke Schnur?

Ich mach mit BC immer 4-6m und bei Spinning is kurz vor der Rolle FC dran denn:
- ich hab keine Lust bei oder vor jedem Trip neues Vorfach anzuknüpfen sondern schneide ab, knüpfe Rigs neu bis ich auf 2m unten bin und habe so lange Ruhe.
- Ich kombiniere Hauptschnur und Vorfach aber auch immer so, dass es am Snap reißt, nicht am FG. 0.13+0.40 is somit keine Kombination die ich fischen würde. Bei realen 0.13 also PE0.6 eher 0.21mm FC.
- von 50cm FC halte ich nix weil das weniger ist als eine Kurbelumdrehung, also hatte der Fisch in meinem Fall vor einer Kurbelumdrehung noch ne leuchtend grüne Braid im Gesicht. Wenn er sich wirklich daran stören sollte, dann bringen die 50cm sicher auch nix. Wenn‘s dem Fisch egal ist, dann bringen die 50cm ebenso nix.

Es gibt keine mir bekannten Studien zur Vorfachlänge, also geht das alles in Richtung Glaubenssatz.
Ich habe aber tatsächlich schon öfter von Situationen gehört, wo FC als Hauptschnur mehr gefangen hat als Braid + Vorfach. Obs jetzt an der Optik unter Wasser / zu kurzem Vorfach, Sinkverhalten oder Geräuschentwicklung lag: man wird’s nie wissen.
 

Donnie_B20

Twitch-Titan
Themenstarter
Registriert
5. November 2024
Beiträge
84
Punkte Reaktionen
24
Alter
38
Ort
Duisburg
Müssen tut man nix, aber ich frage mich halt auch was man mit 50cm FC noch groß bezwecken will.
Kannst das FC auch weg lassen und direkt Stahl anbinden, dann würde ich aber zumindest keine rote oder chartreuse Braid nehmen sondern was gedecktes wie grau oder dunkelgrün.

- 40er FC bleibt beim Einholen hängen: Is logisch, deine Hauptschnur war sehr dünn und das FC Ende sehr dick. Da is halt ne harte Kante
- FC Vorfach fliegt weg: Knoten beschädigt oder schlecht gebunden
- 40er FC bleibt beim Auswerfen hängen: Ringe zu klein für die dicke Schnur?

Ich mach mit BC immer 4-6m und bei Spinning is kurz vor der Rolle FC dran denn:
- ich hab keine Lust bei oder vor jedem Trip neues Vorfach anzuknüpfen sondern schneide ab, knüpfe Rigs neu bis ich auf 2m unten bin und habe so lange Ruhe.
- Ich kombiniere Hauptschnur und Vorfach aber auch immer so, dass es am Snap reißt, nicht am FG. 0.13+0.40 is somit keine Kombination die ich fischen würde. Bei realen 0.13 also PE0.6 eher 0.21mm FC.
- von 50cm FC halte ich nix weil das weniger ist als eine Kurbelumdrehung, also hatte der Fisch in meinem Fall vor einer Kurbelumdrehung noch ne leuchtend grüne Braid im Gesicht. Wenn er sich wirklich daran stören sollte, dann bringen die 50cm sicher auch nix. Wenn‘s dem Fisch egal ist, dann bringen die 50cm ebenso nix.

Es gibt keine mir bekannten Studien zur Vorfachlänge, also geht das alles in Richtung Glaubenssatz.
Ich habe aber tatsächlich schon öfter von Situationen gehört, wo FC als Hauptschnur mehr gefangen hat als Braid + Vorfach. Obs jetzt an der Optik unter Wasser / zu kurzem Vorfach, Sinkverhalten oder Geräuschentwicklung lag: man wird’s nie wissen.
Habe jetzt das 0,36 ausprobiert, nicht so schlimm wie bei .40er aber bisschen Klakt es beim einholen. Ich glaube ich bleibe einfach beim 0,26er mit ca. 6kg Tragkraft. Wollte eigentlich auf Hecht damit aber dann muss ic mu beim nächsten Mal wohl .16mm geflochtene nehmen, Damit es mir 0.4 oder 0.36 passt mit dem knoten.
Dachte zuerst dass ich den knoten falsch binde aber bei der 0.26er gar keine Probleme. Butterweich läuft sie durch
 

Walstipper

Bigfish-Magnet
Registriert
4. August 2007
Beiträge
1.674
Punkte Reaktionen
2.371
@Donnie_B20 @dennisrrrr Das hat nix mit schlechtem FG-Knoten oder zu kleinen Guides zu tuen sondern ist ein "Windknoten-Phänomen". Passiert plötzlich bei dicken und damit vor allem kringeligen Vorfächern. Siehe hier unter 2) https://www.barsch-alarm.de/community/threads/wo-sind-die-brandungsangler.69241/page-3#post-1114555

Am besten wäre ein zweiter Ring nach dem Spitzenring wie bei Zenaq, oder gleich mehr Ringe auf der Rute. Daher auch nie auf Castings zu beobachten. Die nächstbeste Lösung ist das Vorfach so stark zu strecken wie es nur geht, aber auch das hilft nicht immer. Danach bleibt nur dünneres oder kürzeres Leader, zumindest bei mir.
 

Donnie_B20

Twitch-Titan
Themenstarter
Registriert
5. November 2024
Beiträge
84
Punkte Reaktionen
24
Alter
38
Ort
Duisburg
@Donnie_B20 @dennisrrrr Das hat nix mit schlechtem FG-Knoten oder zu kleinen Guides zu tuen sondern ist ein "Windknoten-Phänomen". Passiert plötzlich bei dicken und damit vor allem kringeligen Vorfächern. Siehe hier unter 2) https://www.barsch-alarm.de/community/threads/wo-sind-die-brandungsangler.69241/page-3#post-1114555

Am besten wäre ein zweiter Ring nach dem Spitzenring wie bei Zenaq, oder gleich mehr Ringe auf der Rute. Daher auch nie auf Castings zu beobachten. Die nächstbeste Lösung ist das Vorfach so stark zu strecken wie es nur geht, aber auch das hilft nicht immer. Danach bleibt nur dünneres oder kürzeres Leader, zumindest bei mir.
Danke für den link. Ich bin noch ein ‚Anfänger‘ und habe die Infos aus YouTube und co. Dass man bei Hecht eine 0.40er FC nehmen muss. Und die Schnur könnte 0.13 sein. Wäre denn auch das Angeln mit 0.26 oder 0.3 fc möglich bei Hecht?
 

Donnie_B20

Twitch-Titan
Themenstarter
Registriert
5. November 2024
Beiträge
84
Punkte Reaktionen
24
Alter
38
Ort
Duisburg
Hab mit einem Kollegen gesprochen der seit Jahren angelt. Er nimmt .60 -.70er FC 50 cm und quetscht einen tönnchenwirbel dran, verbindet die hauptschnur mit dem Wirbel. Er meinte auch dass die Hechte die Schnur auch nicht so einfach durchbeißen können. Dann ohne stahlvorfach und die Schnur läuft auch nicht durch die Ringe
 

Freud_Analysys

Twitch-Titan
Registriert
31. Juli 2024
Beiträge
94
Punkte Reaktionen
155
Ort
Mecklenburgische Seenplatte
Hab mit einem Kollegen gesprochen der seit Jahren angelt. Er nimmt .60 -.70er FC 50 cm und quetscht einen tönnchenwirbel dran, verbindet die hauptschnur mit dem Wirbel. Er meinte auch dass die Hechte die Schnur auch nicht so einfach durchbeißen können. Dann ohne stahlvorfach und die Schnur läuft auch nicht durch die Ringe
Ganz ehrlich: 0.60 oder 0.70 FC sind nicht hechtsicher. Ich würde, wenn Du FC vorschalten möchtest, mindestens 1.00 FC wählen. Und am meisten Sinn macht - aus meiner Sicht- PC - FC - Titanspitze. Wenn Du den FC schön eng bindest, kommt dieser auch gut durch die Ringe.
 

Oben