• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Blackmax

Echo-Orakel
Registriert
3. März 2007
Beiträge
150
Punkte Reaktionen
115
Laut Aspo ist die ABR die Wahl der Leine, wenn Abriebfestigkeit gefragt ist. Der Hersteller zieht zu der ABR und den FC1/2 Typen jedoch - vielleicht bewußt - keinen Vergleich zum Abrieb. Hat jemand praktische Erfahrungen, können die FC1/2 einen ähnlichen oder gar höheren Abrieb vertragen als die ABR?
 

ChN

Barsch Vader
Registriert
11. Januar 2018
Beiträge
2.298
Punkte Reaktionen
8.684
Alter
53
Ort
Karlsruhe
Laut Aspo ist die ABR die Wahl der Leine, wenn Abriebfestigkeit gefragt ist. Der Hersteller zieht zu der ABR und den FC1/2 Typen jedoch - vielleicht bewußt - keinen Vergleich zum Abrieb. Hat jemand praktische Erfahrungen, können die FC1/2 einen ähnlichen oder gar höheren Abrieb vertragen als die ABR?

Ich nehme die ABR mittlerweile als Schlagschnur z. B. zum Jiggen im Rhein. Da wird die Schnur ja aufs heftigste gefordert. Dafür passt sie perfekt. Ich fische von 0.30 - 0.45mm. Gerade wenn einer der massig vorhandenen Welse einsteigt, ist das Gold wert. Aufgrund der Packung fische ich mit Schlagschnur von ca. 2,5 - 3m. Nach einem Drill sind als mal die ersten 1,5 - 2m gut angerippelt, wenn die Fische sich vor der Packung auf den Boden legen und die Steine hochgepumpt werden müssen. Bislang macht die ABR das einwandfrei mit & günstig ist sie auch :)
 

SlidyJerk

Zander-King 2020
Registriert
19. November 2017
Beiträge
10.506
Punkte Reaktionen
40.048
Ort
P - PM - HVL - TF
Laut Aspo ist die ABR die Wahl der Leine, wenn Abriebfestigkeit gefragt ist. Der Hersteller zieht zu der ABR und den FC1/2 Typen jedoch - vielleicht bewußt - keinen Vergleich zum Abrieb. Hat jemand praktische Erfahrungen, können die FC1/2 einen ähnlichen oder gar höheren Abrieb vertragen als die ABR?
Probiere doch mal die Suffix Advance Nylon Copolymer-Schnur aus. Die kostet nicht die Welt und ist ziemlich resistent gegen Abrieb.
 

Japanolli

Gummipapst
Registriert
13. April 2011
Beiträge
937
Punkte Reaktionen
2.440
Ort
Bei Oranienburg
Moin,
die ABR ist ein Nylon, dass speziell auf Abriebfestigkeit getrimmt ist. Dadurch hat es auch weniger Dehnung und ist etwas steifer als „normales“ Nylon.
FC ist ein anderes Ausgangsmaterial mit höherem spezifischen Gewicht und Härte, wodurch es spürbar abriebfester ist.
Was natürlich nicht bedeutet, dass man nicht auch die ABR verwenden kann, ggf. mit größerem Durchmesser, wenn es ausreichend für den individuellen Anwendungsbereich ist.
Wer maximale Abriebfestigkeit sucht, kommt um FC nicht herum.
 

backlash63

Master-Caster
Registriert
14. April 2019
Beiträge
653
Punkte Reaktionen
1.098
Ort
Telgte
Laut Aspo ist die ABR die Wahl der Leine, wenn Abriebfestigkeit gefragt ist. Der Hersteller zieht zu der ABR und den FC1/2 Typen jedoch - vielleicht bewußt - keinen Vergleich zum Abrieb. Hat jemand praktische Erfahrungen, können die FC1/2 einen ähnlichen oder gar höheren Abrieb vertragen als die ABR?
Auf Seite 33 des aktuellen Katalogs von ASPO findest du eine Tabelle mit Daten zu den einzelnen Schnüren. Da wird z. B. sowohl bei der ABR als auch bei den beiden FCs unter Abriebfestigkeit "sehr hoch" angegeben. Okay, es handelt sich um pauschale und relative, nicht mit konkreten Daten belegte Daten, die aber ja trotzdem durchaus nachvollziehbar sind. -
Für FC spricht meiner Ansicht nach die optimale Sinkeigenschaft, aber der Preis der FC2 ist doch deulich höher als der von ABR. Von der FC1 will ich erst gar nicht sprechen....
 

Blackmax

Echo-Orakel
Themenstarter
Registriert
3. März 2007
Beiträge
150
Punkte Reaktionen
115
FC ist ein anderes Ausgangsmaterial mit höherem spezifischen Gewicht und Härte, wodurch es spürbar abriebfester ist.

Härte bedeutet nicht zwangsläufig abriebfester. Es kann auch einen fixeren Cut über scharfen Hindernissen mit sich bringen.

@backlash:

Nu ja, beide sehr hoch ist wie Du schon schreibst, relativ.

Habe die Firma mal angeschrieben, mal schauen was sie sagen.
 

backlash63

Master-Caster
Registriert
14. April 2019
Beiträge
653
Punkte Reaktionen
1.098
Ort
Telgte
Härte bedeutet nicht zwangsläufig abriebfester. Es kann auch einen fixeren Cut über scharfen Hindernissen mit sich bringen.

@backlash:

Nu ja, beide sehr hoch ist wie Du schon schreibst, relativ.

Habe die Firma mal angeschrieben, mal schauen was sie sagen.
Gute Idee, bin mal gespannt. Ich vermute, dass es kein genormtes Verfahren zur Ermittlung der Abriebfestigkeit von Schnüren gibt, sondern dass die Angaben von den bekannten Materialeigenschaften (PVDF bzw. modifiziertes Polyamid) abgeleitet werden.
 

Japanolli

Gummipapst
Registriert
13. April 2011
Beiträge
937
Punkte Reaktionen
2.440
Ort
Bei Oranienburg
Härte bedeutet nicht zwangsläufig abriebfester. Es kann auch einen fixeren Cut über scharfen Hindernissen mit sich bringen.

@backlash:

Nu ja, beide sehr hoch ist wie Du schon schreibst, relativ.

Habe die Firma mal angeschrieben, mal schauen was sie sagen.

Sollte meiner Antwort nahe kommen ;)
 

backlash63

Master-Caster
Registriert
14. April 2019
Beiträge
653
Punkte Reaktionen
1.098
Ort
Telgte
Härte bedeutet nicht zwangsläufig abriebfester. Es kann auch einen fixeren Cut über scharfen Hindernissen mit sich bringen.

@backlash:

Nu ja, beide sehr hoch ist wie Du schon schreibst, relativ.

Habe die Firma mal angeschrieben, mal schauen was sie sagen.
Hallo, hast du die schon angeschrieben?
Wollte mal hören, ob es inzwischen ein Ergebnis gibt. ;)
 

Oben