BA-Forum Rollenwartungskoffer - Umfrage

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Löhrer Meefisch

Twitch-Titan
Registriert
1. Januar 2022
Beiträge
91
Punkte Reaktionen
107
Alter
36
Ort
Lohr am Main
Hi an alle,

inspiriert von @Saturday Eierkarton zur Rollenwartung bin ich darauf gekommen, einen 3D gedruckten Koffer für eben diese zu erstellen.

Die groben Außengeometrien stehen schon mal, jetzt würde ich Euch gerne mal abfrage, was Ihr Euch wünscht / für sinnvoll erachtet:

Wo ist der Einsatz?

Benutzt Ihr Euren Wartungskoffer nur daheim, sprich er ist keiner übermäßigen Hitze in Auto oder unmittelbarer Sonneneinstrahlung über längere Zeit ausgesetzt?

Dies wäre wichtig für die Balance zwischen geeignetem Material, Konstruktionsaufwand und reduzierter Druckzeit. PLA druckt schnell, kann aber Umwelteinflüsse und langes im Auto stehen nicht ab. PETG ist da deutlich widerstandsfähiger, druckt aber deutlich langsamer. Zudem wäre für Outdoor noch denkbar, eine Dichtung im Deckel einzuarbeiten, was natürlich aufwändiger ist und zu längerer Herstellungszeit führt.

Flexibilität vs. Standardisierung

Habt Ihr Bock Euer Innenleben öfter mal neu anzuordnen? Dann macht es durchaus Sinn die Facheinteilungen über Inlays statt fest eingedruckte Trennwände zu realisieren

Was benutzt Ihr und welche Platzbedarfe hättet ihr so?

Gebt mir doch bitte mal Abmessungen Eurer Ölfläschchen und Fettnäpchen (nicht die, in die Ihr reingetreten seid :D), den Tools und was sonst noch gerne als Staumöglichkeit gesehen wird.

Zudem wäre die Frage, ob auch irgendwelche Schaumstoff Inlays benötigt werden würden (muss ich prüfen, kann ich nicht versprechen).

Arbeitsstand

Aktuell habe ich die Box ohne Deckeldichtung mit 2 Riegeln geplant. Ganz unten wollte ich vorne links ein Fach (98x82x60mm) mit zwei Halterungen für 2 Gläser (max. 48mm Durchmesser) und Fetttuben oder so machen. Rechts daneben ein Fach (104x82mm), eventuell mit zweiter Ebene für Kugellagertüten usw.

Dahinter im länglichen Fach Werkzeug (204x60x60mm).

Oben drüber dann zwei herausnehmbare Inlays mit nummerierten Fächern, um sich die Reihenfolge des Einbaus nicht zu zerschießen. Wieviele nummerierte Fächer würdet ihr benötigen? Wie groß sind die auszubauenden Teile maximal?

ACHTUNG:
Es geht jetzt erstmal um die Ideenfindung und die Abfrage ob Interesse besteht. Ob und wie das dann später in irgendeiner Form als Datei oder physisch käuflich erworben werden kann, entscheide ich wenn das Layout steht.

Dann müsste es ja ohnehin nochmal mit den Mods abgeklärt werden

Haut mal raus, anbei ein 3 Screenshots
 

Anhänge

1.PNG 2.PNG 3.PNG
Zuletzt bearbeitet:

benwob

BA Guru
Teammitglied
Moderator
Registriert
14. Januar 2018
Beiträge
5.861
Punkte Reaktionen
35.774
Ort
Mittelhessen
Schöne Idee, aber so mit dem Regelwerk des Forums nicht einfach umsetzbar.

Daher mache ich erstmal bis zur Klärung hier zu.
 

fragla

Barsch Vader
Registriert
14. Januar 2021
Beiträge
2.053
Punkte Reaktionen
4.850
Alter
55
Ort
Thüringen
Finde die Idee gut und denke mal die meisten warten ihre Rollen daheim. Für mich wäre das wichtigste die Kleinteile Ablage ähnlich Eierschachtel und die Größe in geordneter Reihenfolge des Ausbaus. Einen Koffer/Kiste bräuchte ich eigentlich nicht.
 

michaausberlin

BA Guru
Moderator im Ruhestand
Registriert
12. März 2005
Beiträge
2.540
Punkte Reaktionen
1.108
Alter
49
Ort
Bernau
Moin
Da ich ja mit eingebunden bin, melde ich mich auch einmal dazu. Eine wunderbare Idee mit dem Koffer, welche sicher richtig Ordnung schafft. Die letzten zwei Tage habe ich mir das alles mal durch den Kopf gehen lassen und komme zum Schluss, dass es für die meisten wirklich sinnvoll wäre, ihre Utensilien dort zu verstauen. Eine richtig gute Idee!
Habe aber eben mal mein ganzes Wartungszeug durchgeschaut, da habe ich einfach zu viel, dass es dort unterzubringen wäre.
Fangen wir mal an mit der Reinigung/Entfettung, da kommt bei mir schon einiges zusammen, was dort gar nicht unterkommt. Alkoholtücher, Entfetter und einige Plastikbecher für deionisiertes Wasser und Aufbewahrung der Frames der zerlegten Rollen.
IMG_4306.jpeg
Weiter geht es. Schraubendreher, Bits, Pin-Remover, Zange, Kugellager, Ersatzteile, Anbauteile, Schmiermittel, Mess- und Prüfmittel, Explosionszeichnungen…
IMG_4307.jpegIMG_4308.jpeg

Ich finde die Idee mit dem Koffer echt gut, zelebriere die Wartung der Rollen aber denke mal anders als die meisten und bin da irgendwie raus mit meinem Zeug, so leid es mir tut.
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.497
Punkte Reaktionen
5.348
@michaausberlin | Du brauchst also einen Rollenwartungsschrank statt eines Köfferchens :D

Danke jedenfalls für die Rückmeldung. Offen gestanden nutze ich ja auch viel mehr Zeug, als in so ein Köfferchen passen würde. Den Messchieber zwänge ich da nicht rein und diverse Sprayflaschen passen auch nicht, geschweige denn das Ultraschall-Bad oder die Feinwaage.

Ich sehe die Aufbewahrungsmöglichkeit eher als First Aid Kit für die kurze Rollenwartung zwischendurch, nicht für die zelebrierte saisonale HU, für die man sich alles zurechtlegt und stundenlang rumfriemelt, jedes Teil badet und poliert etc.
Einfach wenn man mal ne knirschende / schleifende Rolle hat oder mal schnell ein Bauteil tauscht oder tuned, dann macht man die Rolle fix auf, kann alles Entnommene in Reihenfolge ablegen und mal eben nebenbei altes Fett wegwischen und neues auftragen. Mehr muss doch zum reinen Funktionserhalt zwischendurch gar nicht gemacht werden. Also lagere ich alle Essentials gerne beieinander und das würde mir so ein Rollenköfferchen ermöglichen, weils meine alte Eierpappe einfach nicht mehr mitgemacht hat (und optimal für den Zweck war sie eben auch nicht).
 
Zuletzt bearbeitet:

michaausberlin

BA Guru
Moderator im Ruhestand
Registriert
12. März 2005
Beiträge
2.540
Punkte Reaktionen
1.108
Alter
49
Ort
Bernau
Die drei Partitionen im Koffer kommen schon mal ganz gut, die Längliche für Werkzeug, die beide Kleineren für Schmiermittel und alles andere.
Ich würde dabei nicht so sehr in die Tiefe gehen, lieber etwas flacher halten und darüber ein passendes, herausnehmbares Tablett einfügen, welches mehrere kleine Fächer besitzt, aber auch eine größere Arbeitsfläche bieten sollte, um die Rolle zu warten. So ähnlich aufgeteilt, wie die Gummimontagematte, die im anderen Thread gepostet wurde.
Idealerweise mit Foam auf der Arbeitsfläche und mit passend zugeschnittenen Teilen einer Magnetmatte (in weiß)in den kleinen Fächern.

Weil das Ganze ja für unterwegs und zwischendurch sein soll:
Der Deckel wäre ideal, wenn man den in der 90’ Position arretieren könnte. Im Deckel noch eine kleine Klemme, dass man die Explosionszeichnung festklemmen kann und ein kleines LED-Licht zum Ausleuchten, um alles zu sehen.

Das wären meine paar Vorschläge für so einen Koffer.
 

Löhrer Meefisch

Twitch-Titan
Themenstarter
Registriert
1. Januar 2022
Beiträge
91
Punkte Reaktionen
107
Alter
36
Ort
Lohr am Main
Auf solchen Input hab ich gewartet
Ich hatte vor, den Deckel wirklich nur als Deckel zu machen und die "Arbeitstabletts" rausnehmen zu können
 

Oben