Ein paar Fragen zum Bootsausbau....Terhi Micro Fun

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

tzrrl

Gummipapst
Themenstarter
Registriert
31. Juli 2009
Beiträge
910
Punkte Reaktionen
2.513
Alter
44
Ort
Uelsen
Ja, ist ein einfacher zwei Takter.
Ich werde den nicht oft benötigen, daher sehe ich es nicht ein 1k + auszugeben.
Den Hangkai 6PS gibt/gab es jetzt für 391,- und ist wohl ein Tohatsu Klon.

Danke für die Infos @Fidde
 

tzrrl

Gummipapst
Themenstarter
Registriert
31. Juli 2009
Beiträge
910
Punkte Reaktionen
2.513
Alter
44
Ort
Uelsen
Beachte......2 Takter sind nicht überall erlaubt.
Ja, habe ich von gelesen. Potentielle Gewässer in NL sind davon aber nicht betroffen.
Wie gesagt, ist auch primär nur dafür gedacht, dass man im Fluss Stromauf ein bisschen mehr Leistung hat und mal um etwas Strecke zu machen.
 

tzrrl

Gummipapst
Themenstarter
Registriert
31. Juli 2009
Beiträge
910
Punkte Reaktionen
2.513
Alter
44
Ort
Uelsen
Da ist die Rakete!
Werde ihn die Tage mal einlaufen lassen und hier und da neu abschmieren.
Die Chinesen sparen da laut Foren wohl ordentlich.
Ich bin gespannt.

Habe heute noch Windenstand und Stützrad montiert und die Sitzbank bezogen.
Zudem habe ich mit der elektrik angefangen.
So langsam wird das was.IMG20250423120744.jpgIMG20250423120952.jpgIMG20250423121031.jpg
 

Mick Jigger

Echo-Orakel
Registriert
31. Oktober 2023
Beiträge
130
Punkte Reaktionen
431
Ort
Wetterau
8 Stunden ist schon was...
Deine Nachbarn werden dich dafür lieben. Konnte beim Hausbau auch feststellen dass man unter dauerhafter Verwendung einer Wacker Diesel Rüttelplatte viel leichter mit den Leuten ins Gespräch kommt, selbst wenn diese mit ihrer Gartenparty eigentlich ausreichend beschäftigt gewesen wären und alle sich mit auf den Feierabend freuen.
 

tzrrl

Gummipapst
Themenstarter
Registriert
31. Juli 2009
Beiträge
910
Punkte Reaktionen
2.513
Alter
44
Ort
Uelsen
Die 8 Stunden - ja.
Die ersten 2 Stunden sind aber im Heft passend beschrieben. Die restlichen 6 mache ich auf dem wasser.
Danach Ölwechsel, neue ZK und dann solls wohl passen :)
 

tzrrl

Gummipapst
Themenstarter
Registriert
31. Juli 2009
Beiträge
910
Punkte Reaktionen
2.513
Alter
44
Ort
Uelsen
Morgen will ich das erste mal aufs wasser.
Slippen üben und mögliche Optimierungsmöglichkeiten prüfen bevor ich alles final mache.
Aber ich denke so kann man schon ganz gut damit angeln gehen :)
Den Geber muss ich noch anbringen, genauso wie Rutenhalter etc.
Die Batterie für den Bugmotor habe ich in die vordere Kiste gelegt, davon geht auch noch ne USB Ladebuchse ab, die ich mir ins Deck montiere.
Wenn ich den EMotor hinten nutzen will, lege ich ein zusätzliches Kabel nach hinten was dann via Anderson Stecker genutzt werden kann.
IMG20250426105742.jpg
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.202
Punkte Reaktionen
11.327
Ort
Rheinhessen
Morgen will ich das erste mal aufs wasser.
Slippen üben und mögliche Optimierungsmöglichkeiten prüfen bevor ich alles final mache.
Aber ich denke so kann man schon ganz gut damit angeln gehen :)
Den Geber muss ich noch anbringen, genauso wie Rutenhalter etc.
Die Batterie für den Bugmotor habe ich in die vordere Kiste gelegt, davon geht auch noch ne USB Ladebuchse ab, die ich mir ins Deck montiere.
Wenn ich den EMotor hinten nutzen will, lege ich ein zusätzliches Kabel nach hinten was dann via Anderson Stecker genutzt werden kann.
Anhang anzeigen 322726
Sieht gut aus. Denk aber dran, dass Du bei der Kabellänge vom Bug zum Heck ordentlich Querschnitt brauchst.

Zur Orientierung:
IMG_0473.jpeg
 

tzrrl

Gummipapst
Themenstarter
Registriert
31. Juli 2009
Beiträge
910
Punkte Reaktionen
2.513
Alter
44
Ort
Uelsen
Ich hab 16mm2
Laut meinem Schwiegervater sollte das reichen. Aber ich habs im Blick!
 

der Kai

Barsch Vader
Registriert
11. März 2021
Beiträge
2.113
Punkte Reaktionen
4.812
Alter
51
Ort
Lauf a.d.Pegnitz
Ich hab 16mm2
Laut meinem Schwiegervater sollte das reichen. Aber ich habs im Blick!
Das reicht auch.
Du hast ja keine Einbauverhältnisse, die eine Wärmeableitung schwierig machen.
Noch dazu fährst du idR selten längere Zeit mit voller Leistung, das lohnt einfach gar nicht, wegen 1km/h mehr den vierfachen Verbrauch zu haben. Und die ganzen Rechner gehen alle von einer Dauerbelastung beim angegebenen Maximalstrom aus (die wissen ja nichts über die speziellen Gegebenheiten und wollen im Zweifel auf der absolut sicheren Seite sein)
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.202
Punkte Reaktionen
11.327
Ort
Rheinhessen
Das reicht auch.
Du hast ja keine Einbauverhältnisse, die eine Wärmeableitung schwierig machen.
Noch dazu fährst du idR selten längere Zeit mit voller Leistung, das lohnt einfach gar nicht, wegen 1km/h mehr den vierfachen Verbrauch zu haben. Und die ganzen Rechner gehen alle von einer Dauerbelastung beim angegebenen Maximalstrom aus (die wissen ja nichts über die speziellen Gegebenheiten und wollen im Zweifel auf der absolut sicheren Seite sein)
Richtig, das ist ein Rechner, mit dem die Leitungsdimensionierungen für Inverter im WoMo gerechnet werden können, die Ströme an sich fallen aber auch beim E-Motor an und da kommt es natürlich zusätzlich darauf an, dass die Steckverbindungen für die Ströme ausgelegt werden. Also tatsächlich auch 50A Andersons etc. pp.
Aber wirklich das Nutzungsverhalten im Auge haben, wenn Du jetzt schon weisst, dass Du eher bei 100% unterwegs sein wirst, ist dickeres Kabel die sicherere Lösung.
 

cptn_micky

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
22. Februar 2012
Beiträge
479
Punkte Reaktionen
817
Ort
Drei-Städte-Eck NE-KR-MG
Von der Steuerung gehen dann nochmal Drähte zum Motor. Ich frage mich, ob es überhaupt was bringt, wenn die Zuleitung deutlich dicker als diese Drähte ist.
Letztlich müssten diese Drähte ja mit in die Gesamtlänge eingerechnet werden.


Vermutlich ist das mit den extra dicken Leitungen (siehe Lautsprecher) alles nur Marketing der Kupferindustrie. :p
 

der Kai

Barsch Vader
Registriert
11. März 2021
Beiträge
2.113
Punkte Reaktionen
4.812
Alter
51
Ort
Lauf a.d.Pegnitz
Von der Steuerung gehen dann nochmal Drähte zum Motor. Ich frage mich, ob es überhaupt was bringt, wenn die Zuleitung deutlich dicker als diese Drähte ist.
Letztlich müssten diese Drähte ja mit in die Gesamtlänge eingerechnet werden.


Vermutlich ist das mit den extra dicken Leitungen (siehe Lautsprecher) alles nur Marketing der Kupferindustrie. :p
Die dicken Lautsprecherkabel haben ihre Ursache darin, dass hochfrequente Ströme nur auf der Leiteraussenfläche unterwegs sind. Daher auch die vielen dünnen Adern.

Mein Terrova ist z.B. nur mit 10mm² über 3,5m Kabellänge angebunden, obwohl er bis zu 60A zieht. Kabel läuft aber auch direkt an der Aluschale unter der Wasserlinie, Kühlung ist also gar kein Thema.
Zudem bin ich nur auf stehenden Gewässern unterwegs, da läuft der selbst bei Starkwind (so stark, wie ich noch rausfahren mag) nie über Stufe 4-5.
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.202
Punkte Reaktionen
11.327
Ort
Rheinhessen
Die dicken Lautsprecherkabel haben ihre Ursache darin, dass hochfrequente Ströme nur auf der Leiteraussenfläche unterwegs sind. Daher auch die vielen dünnen Adern.

Mein Terrova ist z.B. nur mit 10mm² über 3,5m Kabellänge angebunden, obwohl er bis zu 60A zieht. Kabel läuft aber auch direkt an der Aluschale unter der Wasserlinie, Kühlung ist also gar kein Thema.
Zudem bin ich nur auf stehenden Gewässern unterwegs, da läuft der selbst bei Starkwind (so stark, wie ich noch rausfahren mag) nie über Stufe 4-5.
Es geht aber auch nicht nur um die Kühlung der Leitung, sondern um den Verlust von der Energiequelle zum Verbraucher. Das was als Wärme anfällt, ist eben dieser Verlust. Wenn Du nahe 100% des Saftes, den Du batterieseitig reinkippst, am Ende (am Motor) auch haben willst —-> dicker Querschnitt.
 

cptn_micky

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
22. Februar 2012
Beiträge
479
Punkte Reaktionen
817
Ort
Drei-Städte-Eck NE-KR-MG
dicker Querschnitt
Ich frage mich gerade, wo man am besten die Sicherung platziert.
Entscheidend ist ja, dass die Sicherung verhindert, dass das Innere des Motors Schaden nimmt. Also sollte die Sicherung nicht dicht an der Batterie, sondern dicht am Motor platziert werden?
Aber damit wäre die Zuleitung "ungeschützt".
Und die Sicherung in der Nähe der Batterie würde den Strom, der durch die Zuleitung fließen kann, begrenzen.
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.202
Punkte Reaktionen
11.327
Ort
Rheinhessen
Ich frage mich gerade, wo man am besten die Sicherung platziert.
Entscheidend ist ja, dass die Sicherung verhindert, dass das Innere des Motors Schaden nimmt. Also sollte die Sicherung nicht dicht an der Batterie, sondern dicht am Motor platziert werden?
Aber damit wäre die Zuleitung "ungeschützt".
Und die Sicherung in der Nähe der Batterie würde den Strom, der durch die Zuleitung fließen kann, begrenzen.
Gute Frage, bin kein Elektriker. Ich würde die Sicherung batterienah plazieren.
 

Oben