Kleine Lifehacks, die das Fischen leichter machen

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Mikeyxxx

Gummipapst
Registriert
22. März 2013
Beiträge
958
Punkte Reaktionen
1.352
Ort
Rottach-Egern
Servus zusammen,

eben ist mir die Idee für diesen Thread gekommen. Es soll um kleine Kniffe und Erleichterungen gehen; rund ums Angeln, aber nicht so spezifisch, dass es einen eigenen Thread füllen könnte:

Ich fang mal an:

1. Eine extra Fußmatte im Kofferraum

Kann immer dabei sein, nimmt keinen Platz weg. Wenn man aber mit Gummistiefeln oder Wathose unterwegs ist, ist das fürs umziehen bei nassem Boden sehr angenehm.

2. Schubladengriff mit Magnetklebeband

Ein Griff wie in dem Bild im Anhang. Auf beide Seiten, die sonst zur Schublade zeigen, ein Stück magnetklebeband kleben. Lehnt man die Rute gegen das Auto, kann man sie so super fixieren. Kippt nicht um, weht nicht um.


Hoffe, das Thema findet Anklang. Happy hacking!
 

Anhänge

IMG_0515.jpeg

Keilerkopf

Schusshecht-Dompteur
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
39
Punkte Reaktionen
90
Ort
Braunschweig
Hi, ein paar kleine Anregungen habe ich auch:
- Mini Verbandpaket vom Fahrrad
- alter Schnürsenkel mit zwei Schlaufen, um einen Fang komfortabel zu transportieren
- Kunststoffbox für den Kofferraum für nassen Kescher/Fisch
- Kofferraumwanne, um nasse Gummistiefel, dreckiges Zeug reinlegen zu können
- PVC-Rohr als Rutenhalter/Ständer am Fahrrad
 

Rutenzauberer

Twitch-Titan
Registriert
24. August 2020
Beiträge
53
Punkte Reaktionen
19
Ort
nah am Wasser
das mit der Matte ist ne echt gute Idee.

aber wie das mit dem Griff gemeint ist versteh ich irgendwie nicht - kann sein das ich da voll aufm Schlauch steh, aber ich kann die Beschreibung gerade nicht in ein klares Bild übersetzen.
 

Joseph

Gummipapst
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
920
Punkte Reaktionen
855
Ort
Erde
Gummierte Kofferraumwanne war das erste Zubehör das ich für meinen neuen Wagen gekauft habe ( vor 5 Jahren).....desweiteren habe ich fürs Umziehen eine große (mxm) alte Plane im Auto....die liegt beim Ersatzrad gefaltet....so bleiben die Socken trocken und sauber!! Dazu noch eine alte Decke für die Rückbank um dort noch diverse (dreckige,meist) Klamotten abzulegen.
 

Trawar

BA Guru
Registriert
4. Dezember 2017
Beiträge
4.835
Punkte Reaktionen
6.266
Ort
Mönchengladbach
das mit der Matte ist ne echt gute Idee.

aber wie das mit dem Griff gemeint ist versteh ich irgendwie nicht - kann sein das ich da voll aufm Schlauch steh, aber ich kann die Beschreibung gerade nicht in ein klares Bild übersetzen.
Den Griff quasi als U mit Magneten am Auto an der Karrosse befestigen und du hast eine Rutenführung so das die nicht nach links oder rechts wegrutschen können.
1709822699202.png
 

Rutenzauberer

Twitch-Titan
Registriert
24. August 2020
Beiträge
53
Punkte Reaktionen
19
Ort
nah am Wasser
ah, ja das macht Sinn und sieht auch sinnvoll aus.
Und wenn dann noch eingeschlitzter Schaumstoff auf der "Aussenseite" ist wirkt es noch professioneller. ;)
 

Rutenzauberer

Twitch-Titan
Registriert
24. August 2020
Beiträge
53
Punkte Reaktionen
19
Ort
nah am Wasser
die Idee geht mir nicht aus dem Kopf, das Problem mit den (umfallenden) Ruten am Auto kenne ich und sicher viele andere auch.

@Mikeyxxx @Trawar :
Hat es Vorteile dazu einen solchen Griff zu benutzen? (zB den Abstand zum Auto o.ä.)

Ich bin gedanklich bei einem Schaumstoff stück gelandet - auf der einen Seite mit Magneten (entweder so starke Neodym Teile die man in eine geschlitzte Tasche in den Schaumstoff schieben könnte) oder einem Stück Magnetklebeband. Wäre ggf. leichter, kratzsicherer (für den Autolack), und für die Ruten könnte man auf der Aussenseite" schöne V-Schlitze einkerben.
Ihr scheint sowas schon in Gebrauch zu haben - was haltet ihr von der Variante?
 

Mikeyxxx

Gummipapst
Themenstarter
Registriert
22. März 2013
Beiträge
958
Punkte Reaktionen
1.352
Ort
Rottach-Egern
die Idee geht mir nicht aus dem Kopf, das Problem mit den (umfallenden) Ruten am Auto kenne ich und sicher viele andere auch.

@Mikeyxxx @Trawar :
Hat es Vorteile dazu einen solchen Griff zu benutzen? (zB den Abstand zum Auto o.ä.)

Ich bin gedanklich bei einem Schaumstoff stück gelandet - auf der einen Seite mit Magneten (entweder so starke Neodym Teile die man in eine geschlitzte Tasche in den Schaumstoff schieben könnte) oder einem Stück Magnetklebeband. Wäre ggf. leichter, kratzsicherer (für den Autolack), und für die Ruten könnte man auf der Aussenseite" schöne V-Schlitze einkerben.
Ihr scheint sowas schon in Gebrauch zu haben - was haltet ihr von der Variante?

Hat den einfachen Vorteil, dass du auch bei eine deine Rute sicher parken kannst. Einen weiteren Zweck hat’s nicht wirklich
 

Trawar

BA Guru
Registriert
4. Dezember 2017
Beiträge
4.835
Punkte Reaktionen
6.266
Ort
Mönchengladbach
Ich bin gedanklich bei einem Schaumstoff stück gelandet - auf der einen Seite mit Magneten (entweder so starke Neodym Teile die man in eine geschlitzte Tasche in den Schaumstoff schieben könnte) oder einem Stück Magnetklebeband. Wäre ggf. leichter, kratzsicherer (für den Autolack), und für die Ruten könnte man auf der Aussenseite" schöne V-Schlitze einkerben.
Ihr scheint sowas schon in Gebrauch zu haben - was haltet ihr von der Variante
Genauso mit Neodym Magnaten habe ich das auch gemacht und schaumstoff mit Schlitzen
 

Scenx

Forellen-Zoologe
Registriert
26. August 2022
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
30
Ort
48619
Ein Tipp den ich noch geben kann für z.B. Fluorocarbon, dass sich immer von der Rolle abrollt.
Einfach ein Haargummi um die Rolle machen und die Schnur mit einer Ködernadel durch das Gummi ziehen.
So hat man kein Problem mit dem Abrollen
 

Spin+Fly

Bigfish-Magnet
Registriert
27. Juni 2007
Beiträge
1.577
Punkte Reaktionen
2.060
Ort
Spreewald
Einfach ein Haargummi um die Rolle machen und die Schnur mit einer Ködernadel durch das Gummi ziehen.
Ich nehme dafür einfach einen "Schlüpfergummi" also son breites weißes Gummiband aus dem Nähbedarf. Wird einfach in passender Länge zum Spulendurchmesser zusammengeknotet und ganz einfach drübegezogen ohne Ködernadelfrimelerei. Der ist breit genug um die Schnurfüllung inkl. angeknoteten Monovorfach sicher zu fixieren.

PS: Bzgl. magnetischem Autorutenhalter gibt's im Fliegenfischerbereich günstige Fertiglösungen, wie z. B. diesen hier *klickklack*.
.
 

Rutenzauberer

Twitch-Titan
Registriert
24. August 2020
Beiträge
53
Punkte Reaktionen
19
Ort
nah am Wasser
PS: Bzgl. magnetischem Autorutenhalter gibt's im Fliegenfischerbereich günstige Fertiglösungen, wie z. B. diesen hier *klickklack*.
.
genau so hatte ich das gemeint, keinen umgedrehten Griff sondern einfach Schaumstoff auf einer Seite mit Kerben für die Ruten, auf der anderen Seite die Magnetseite. Nur so ein Gummiband war da jetzt nicht dabei, aber als schnelle Abstellmöglichkeit ist das evtl. auch nicht so nötig.
 

Ari

Nachläufer
Registriert
9. August 2022
Beiträge
24
Punkte Reaktionen
126
Alter
36
Ort
Meerbusch
Hi, ich nutze den Thread mal, um vielleicht ein paar Tipps für folgendes Problem zu erhalten:

Ab und an gehe ich spontan feedern. Dann hol ich mir die kleinsten Schachteln an Maden und oder Würmern.
Da ich neben dem Beruf maximal ein paar Stunden am Wasser bin, reicht selbst die Mini-Schale an Maden bei mir für 5 Angeltage - sofern die Maden es bis dahin machen
Ich nehme die restlichen Maden dann wieder mit nach Hause und stelle sie in die Gemüsebox im Kühlschrank.
Folgende Fragen an die Com:
a) wie verhindere ich, dass die Maden nach einer gewissen Zeit "schwitzen" und mit dem Körper die Wände hochkommen und abhauen?
b) mein Angelladen lässt sich nicht drauf ein, mir nur eine Hand voll Maden zu verkaufen - was macht ihr mit dem "Rest"? Ins Wasser bzw. der Natur übergeben?
c) Welche Behälter eignen sich am besten? Bis jetzt habe ich die Lösung noch nicht gefunden. Die Plastikboxen mit löchrigen Deckel wurden irgendwann undicht (wahrscheinlich verzogen sich diese in der Sonne) und ließen die Maden frei (was die Frau freute)
d) wie lagere ich Bienenmaden am besten? Bei mir gingen sie im Gemüsefach regelmäßig ein

Danke !
 

fragla

Bigfish-Magnet
Registriert
14. Januar 2021
Beiträge
1.503
Punkte Reaktionen
3.502
Ort
Thüringen
Im Sägemehl laufen die nicht " heiß".
Grundsätzlich sind das keine Köder die lange haltbar sind. Von daher würde ich die nach dem Angeln nicht Hältern . Auch wenn die im Sägemehl nicht heiß laufen, verpuppen die sich nach geraumer Zeit.
 

Bekks

Echo-Orakel
Registriert
19. Januar 2023
Beiträge
246
Punkte Reaktionen
930
Ort
Hessen
Bienenmaden halten sich bei uns gut im Keller. Einfach in ihrer Originalverpackung lassen und immer mal wieder die verpuppten raussammeln. So hat ein Großteil schon bis zu 2 Wochen im Keller überlebt
 
  • Like
Reaktionen: Ari

Kaiche1982

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
26. Dezember 2021
Beiträge
280
Punkte Reaktionen
406
Alter
42
Ort
Königstein im Taunus
Hi, ich nutze den Thread mal, um vielleicht ein paar Tipps für folgendes Problem zu erhalten:

Ab und an gehe ich spontan feedern. Dann hol ich mir die kleinsten Schachteln an Maden und oder Würmern.
Da ich neben dem Beruf maximal ein paar Stunden am Wasser bin, reicht selbst die Mini-Schale an Maden bei mir für 5 Angeltage - sofern die Maden es bis dahin machen
Ich nehme die restlichen Maden dann wieder mit nach Hause und stelle sie in die Gemüsebox im Kühlschrank.
Folgende Fragen an die Com:
a) wie verhindere ich, dass die Maden nach einer gewissen Zeit "schwitzen" und mit dem Körper die Wände hochkommen und abhauen?
b) mein Angelladen lässt sich nicht drauf ein, mir nur eine Hand voll Maden zu verkaufen - was macht ihr mit dem "Rest"? Ins Wasser bzw. der Natur übergeben?
c) Welche Behälter eignen sich am besten? Bis jetzt habe ich die Lösung noch nicht gefunden. Die Plastikboxen mit löchrigen Deckel wurden irgendwann undicht (wahrscheinlich verzogen sich diese in der Sonne) und ließen die Maden frei (was die Frau freute)
d) wie lagere ich Bienenmaden am besten? Bei mir gingen sie im Gemüsefach regelmäßig ein

Danke !
Hau die Maden doch einfach ins Futter. Am See pack ich eine kleine Dose in 1-2 Liter Futter und nehm die Maden für den Haken aus dem Futter. Wenn ich am Rhein Feeder reichen die 2 Liter nicht lang, dann nehme ich 5 L mit einem 1/2 L Maden.
 

Oben