Hoverstrolling Erfahrungsthread

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Ben.L.

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
9. November 2020
Beiträge
362
Punkte Reaktionen
2.017
Alter
40
Ort
M-V
@Ben.L. Kannst du bitte was zu dem Köder und zur Köderführung erzählen?
Der Köder ist ein Jackall DriftFry 4“ in den ich einen 1er Ryugi Hover Shot Haken und ein 1,9 Gramm Nagel geschoben habe (Bilder siehe oben). Das Ganze wurde dann an der Megabass Whippet mit 4 lbs. Shooter FC ausgeworfen und im ufer- bzw. schilfnahen Bereich in Grundnähe (ist dort eh nur 1,5 Meter tief) und sehr langsamen Einkurbeln und stetigem Zupfen in die Rutenspitze geführt.
 

Salmo Trutta

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
9. Juni 2023
Beiträge
251
Punkte Reaktionen
879
Ort
Baden
Interessanter Thread ... Strolling werde ich im Sommer auch ausprobieren, was mir allerdings noch nicht ganz klar geworden ist,
in was für Situationen / Spots man das meiste Potential aus der Methode holen kann. Flachwasserbereich ? Mittelwasser? An (Künstliche) Strukturen? Egal?
Also, in welchen Situationen Situationen greift ihr bevorzugt auf Strolling zurück?
 

Ben.L.

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
9. November 2020
Beiträge
362
Punkte Reaktionen
2.017
Alter
40
Ort
M-V
Interessanter Thread ... Strolling werde ich im Sommer auch ausprobieren, was mir allerdings noch nicht ganz klar geworden ist,
in was für Situationen / Spots man das meiste Potential aus der Methode holen kann. Flachwasserbereich ? Mittelwasser? An (Künstliche) Strukturen? Egal?
Also, in welchen Situationen Situationen greift ihr bevorzugt auf Strolling zurück?
Das ist wie bei allen Methoden davon abhängig wo die Fische sind. Strolling ist sehr variabel, je nach eingesetztem Köder und dem verwendeten Gewicht kommt man ja ziemlich weit runter (bis zu 4-5 Meter hab ich schon gemacht). Man lässt den Köder -so weit man will- absinken und beginnt dann mit leichten Schlägen in die Rute (Spitzenbewegungsamplitude 5-15 cm). Dabei nimmt man langsam Schnur auf. Um zu harte Schläge zu vermeiden ist FC Hauptschnur nützlich.

Man imitiert ja Beutefische, so dass sich der Einsatz in der Nähe von Beutefischen anbietet (z.B. unter oder über einem Schwarm). Jetzt im Frühling geht es auch sehr gut an flachen Uferbereichen!

Die Bisserkennung findet nur über leichtes Ziehen/Schnurwandern statt (wie beim Bassangeln oft).

Da man dünne Schnüre und leichtes Gerät benutzt, sollte die Bremse eher weiter offen sein.
 

Olski_mv

Twitch-Titan
Registriert
24. November 2020
Beiträge
85
Punkte Reaktionen
256
Ort
MV
Moin, bei mir kommen die Barsche auch so langsam in „ Strolling Laune". Konnte in den letzten Wochen einige fangen. Als Köder nutzte ich:
Noike SLT Minnow 3,5inch
D Style Virola 4inch
OSP Mylarminnow 2,5 oder 3inch
Als Gewichte dann die Ryugi Vespa Jigs oder die Ryugi Hover Shot Harken mit Nailsinker.

Alle Baits haben mich überzeugt, wobei man mit den etwas größeren Ködern auch größere Barsche überzeugen konnte. Dementsprechend werde ich mich wohl auf 4inch + konzentrieren.

Leider hatte ich auch 2 Hechte drauf, bei denen der Drill auch ganz schnell vorbei war. Leider überbissen und ab.. Natürlich sehr ärgerlich und schade für den Fisch. Ich habe schon bewusst die Hechtlastigen Stellen gemieden und vorher grob mit dem Chatterbait abgeworfen aber sie wollten dann den langsam geführten Gummifisch. Habt ihr eine Idee zum einigermaßen Hechtsicheren Strolling?
Ich habe danach mal ein dünnes Titanvorfach vorgeschalten aber das nahm die Aktion des Köders und die Bisse blieben natürlich aus.
 

Oben