• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

kds

BA Guru
Registriert
16. Juni 2016
Beiträge
3.922
Punkte Reaktionen
33.508
Ort
Schweiz
Nein, den schwarzen Knoblauch habe ich gekauft. Das ist ja richtig Wissenschaft und dauert Monate …..
 

The_Pike

Gummipapst
Registriert
30. September 2009
Beiträge
782
Punkte Reaktionen
2.954
Alter
29
Ort
Osnabrück
Leute, mich würde mal interessieren mit welchem Kochgeschirr ihr alle diese hervorragenden Ergebnisse vollbringt.

Bei mir steht ein Kauf einer neuen Pfanne an. Ich dachte an eine Hoffmann Hochrandpfanne. Hat jemand von euch was von Hoffmann im Gebrauch? Welche Marken nutzt ihr sonst noch? Habt ihr favorisierte (Online)Shops? Auch bei den Gewürzen möchte ich mal andere Hersteller ausprobieren, als die die ich im Supermarkt bekomme.

Falls zu sehr Offtopic, eröffne ich gern ein gesondertes Thema.
 

Lorem ipsum

Finesse-Fux
Registriert
26. Juli 2019
Beiträge
1.437
Punkte Reaktionen
4.790
Was willst du denn darin machen?

Ich nutze sowohl Edelstahl, als auch Teflon, Guss und Eisen.
Alles hat seine Stärken aber auch seine Schwächen.
 

The_Pike

Gummipapst
Registriert
30. September 2009
Beiträge
782
Punkte Reaktionen
2.954
Alter
29
Ort
Osnabrück
Mal ein Stück Geflügel/Rind braten, diverse Sachen schmoren oder auch etwas im Ofen überbacken. Starke Röstaromen bekomme ich wohl eher durch Grillpfannen hin, denk ich.

Durch den hohen Rand erhoffe ich mir eine „allroundigere“ Nutzung als mit einem normalen Rand.
 

Promachos

BA Guru
Registriert
2. Dezember 2006
Beiträge
4.602
Punkte Reaktionen
13.307
Ort
Bamberg
Bevor es morgen mit dem Kindern nach Barcelona geht, hab ich mich heute während eines Hagelsturms an den Herd gestellt. Das Ergebnis fand den Beifall aller:): Lachs mit Knoblauch und Kapern in einer Sauce aus Olivenöl und Zitronensaft, dazu Ofenkartoffeln griechisch (mit Knoblauch und Rosmarin) und einen Gurkensalat.
Und wie man sieht, mag ich Schnittlauch.
IMG_20240519_130921.jpgIMG_20240519_131433.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Lorem ipsum

Finesse-Fux
Registriert
26. Juli 2019
Beiträge
1.437
Punkte Reaktionen
4.790
Mal ein Stück Geflügel/Rind braten, diverse Sachen schmoren oder auch etwas im Ofen überbacken. Starke Röstaromen bekomme ich wohl eher durch Grillpfannen hin, denk ich.

Durch den hohen Rand erhoffe ich mir eine „allroundigere“ Nutzung als mit einem normalen Rand.
Zum Braten von Fleisch nehme ich aktuell eine Grillpfanne von Le Creuset, zum Schmoren nehme ich die Schmor-/Servierpfanne von WMF (Serie nennt sich jetzt wohl Devil), Brotkartoffeln mache ich gerne in der Stahlpfanne von de Buyer, Serie Element B, Schupfnudeln mache ich in meinen (demnächst zu ersetzenden) Teflonpfannen von Tefal, Bacon und Soßen mache ich üblicherweise in den Edelstahlpfannen (WMF Cromargan Profi)…
Aus der Serie finde ich die Servierpfanne toll. Die hat einen „pfannenüblichen“ Rand, aber eben zwei Henkel, damit man das Ding auch vernünftig in den Backofen bekommt.

Meine absolute budget-Empfehlung für Edelstahlpfannen sind übrigens die Pfannen aus der METRO Professional Serie.
Das zumindest nutze ich. Aber da hat wohl jeder seine eigenen favorites.
 
Zuletzt bearbeitet:

PM500X

BA Guru
Teammitglied
Moderator
Registriert
19. Juni 2015
Beiträge
4.939
Punkte Reaktionen
23.398
Ort
Lörrach
Leute, mich würde mal interessieren mit welchem Kochgeschirr ihr alle diese hervorragenden Ergebnisse vollbringt.
Ich habe tatsächlich für fast jede Zubereitungsart eine eigene Pfanne.

- Tefal Talent Pro: Kleine beschichtete Pfanne für Rührei, Omelett, Spiegelei...
- Tefal A589S8: Edelstahl Topf-Set für praktisch alles, was in den Topf muss.
- WMF Devil (altes Modell): Beschichtete Schmor-/Servierpfanne (dieselbe wie @Lorem ipsum ) für alles was spritzt und/oder mit Deckel gegart werden muss, wie Bolognese, Gulasch, etc.
- Tefal Jamie Oliver 28cm Bratpfanne: Beschichtete Pfanne für alle Arten von Fleisch, Fisch und Gemüse, wo keine sehr starke Hitze gebraucht wird
- Turk Schmiedeeisenpfanne: Wenn es auf maximale Temperatur ankommt, aber in der Regel mache ich damit nur Steak.
- Grillpfanne mit abnehmbarem Griff: Die beschichtete Grillpfanne verwende ich eigentlich nur, wenn ich relativ fettarm kochen will, weil sich die Flüssigkeit in den Rillen sammelt. Würde ich heute aber vermutlich nicht mehr kaufen, weil man nicht so viel Hitzeübertragung bekommt wie erhofft (siehe unten).
- Edelstahl Wokpfanne: Für alle asiatischen Gerichte, wo hohe Temperatur und viel Platz gebraucht wird. Tolle Hitzeübertragung für schöne Röstaromen.
- BBQ-Toro Gusseisen Bräter: In erster Linie backe ich darin Brot, nehme ich aber auch gerne für Gulasch, Schmorgerichte und insbesondere größere Braten, die auch mal mehrere Stunden in den Backofen kommen.

Wenn man es genau nimmt, würde mir für 80% aller Gerichte die große Tafel Schmor-/Servierpfanne ausreichen. Bei mir halten beschichtete Pfannen locker 6-8 Jahre, insofern man die Beschichtung pfleglich behandelt. Deshalb nutze ich ausschließlich Kunststoff- und Silikon Pfannenwender, Schöpflöffel und co.

Von Edelstahl-Pfannen würde ich den meisten Leuten eher abraten. Da muss man bei der Zubereitung und Reinigung schon einige Dinge beachten, damit man daran auch wirklich Freude hat.

@The_Pike > Da du ja explizit starke Röstaromen willst, würde ich mir aus den o. g. Gründen eher eine Schmiedeeisenpfanne statt Grillpfanne kaufen. Die Bezeichnung "Grillpfanne" ist meiner Meinung nach auch falsch, weil sie schöne Röstaromen wie auf dem Grill suggeriert, sollte aber eher "Rillenpfanne" oder so heißen.
 

Lorem ipsum

Finesse-Fux
Registriert
26. Juli 2019
Beiträge
1.437
Punkte Reaktionen
4.790
Ich habe tatsächlich für fast jede Zubereitungsart eine eigene Pfanne.

- Tefal Talent Pro: Kleine beschichtete Pfanne für Rührei, Omelett, Spiegelei...
- Tefal A589S8: Edelstahl Topf-Set für praktisch alles, was in den Topf muss.
- WMF Devil (altes Modell): Beschichtete Schmor-/Servierpfanne (dieselbe wie @Lorem ipsum ) für alles was spritzt und/oder mit Deckel gegart werden muss, wie Bolognese, Gulasch, etc.
- Tefal Jamie Oliver 28cm Bratpfanne: Beschichtete Pfanne für alle Arten von Fleisch, Fisch und Gemüse, wo keine sehr starke Hitze gebraucht wird
- Turk Schmiedeeisenpfanne: Wenn es auf maximale Temperatur ankommt, aber in der Regel mache ich damit nur Steak.
- Grillpfanne mit abnehmbarem Griff: Die beschichtete Grillpfanne verwende ich eigentlich nur, wenn ich relativ fettarm kochen will, weil sich die Flüssigkeit in den Rillen sammelt. Würde ich heute aber vermutlich nicht mehr kaufen, weil man nicht so viel Hitzeübertragung bekommt wie erhofft (siehe unten).
- Edelstahl Wokpfanne: Für alle asiatischen Gerichte, wo hohe Temperatur und viel Platz gebraucht wird. Tolle Hitzeübertragung für schöne Röstaromen.
- BBQ-Toro Gusseisen Bräter: In erster Linie backe ich darin Brot, nehme ich aber auch gerne für Gulasch, Schmorgerichte und insbesondere größere Braten, die auch mal mehrere Stunden in den Backofen kommen.

Wenn man es genau nimmt, würde mir für 80% aller Gerichte die große Tafel Schmor-/Servierpfanne ausreichen. Bei mir halten beschichtete Pfannen locker 6-8 Jahre, insofern man die Beschichtung pfleglich behandelt. Deshalb nutze ich ausschließlich Kunststoff- und Silikon Pfannenwender, Schöpflöffel und co.

Von Edelstahl-Pfannen würde ich den meisten Leuten eher abraten. Da muss man bei der Zubereitung und Reinigung schon einige Dinge beachten, damit man daran auch wirklich Freude hat.

@The_Pike > Da du ja explizit starke Röstaromen willst, würde ich mir aus den o. g. Gründen eher eine Schmiedeeisenpfanne statt Grillpfanne kaufen. Die Bezeichnung "Grillpfanne" ist meiner Meinung nach auch falsch, weil sie schöne Röstaromen wie auf dem Grill suggeriert, sollte aber eher "Rillenpfanne" oder so heißen.
Die Schmorpfanne, die ich meinte, ist aus der Profi-Serie. Hatte nicht gesehen, dass die Devil beschichtet ist.
Die Grillpfanne von Le Creuset ist natürlich aus Gusseisen. War übrigens erstmal Skeptisch wegen der Oberfläche des Induktionsfeldes. Wie sich herausstellte, unbegründet.

BTW, hat jemand eine taugliche Waben-Pfanne im Einsatz und kann diese empfehlen?
Ich möchte gerne meine Teflonpfannen ersetzt.
 

Vik le Trik

Gummipapst
Registriert
23. August 2018
Beiträge
965
Punkte Reaktionen
2.562
Ort
Berlin
Letztes Jahr fing ich bei uns an der Berliner Havel einen Schuppenkarpfen regulär auf 2" Easy Shiner... 80cm.
Und mein Kumpel wollte den unbedingt mitnehmen...und er schmeckte wohl vorzüglich.

Naja, so habe ich es gestern wieder versucht, allerdings nur eine Rute mit Boilie ausgelegt neben den Aalmontagen. Nix vorgefüttert, ausgeworfen und bisschen was drumherum reingeworfen. Und es hat geklappt. Um 4 Uhr gab's nen brutalen Run. 76cm Spiegelkarpfen...

Was sucht das jetzt hier im Kulinarik Thread?
So sehen die Filets aus...fast wie Rind oder Tuna. Vorfreude...
IMG_20240519_105422495.jpg
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
2.791
Punkte Reaktionen
6.711
Ort
Rheinhessen
Leute, mich würde mal interessieren mit welchem Kochgeschirr ihr alle diese hervorragenden Ergebnisse vollbringt.

Bei mir steht ein Kauf einer neuen Pfanne an. Ich dachte an eine Hoffmann Hochrandpfanne. Hat jemand von euch was von Hoffmann im Gebrauch? Welche Marken nutzt ihr sonst noch? Habt ihr favorisierte (Online)Shops? Auch bei den Gewürzen möchte ich mal andere Hersteller ausprobieren, als die die ich im Supermarkt bekomme.

Falls zu sehr Offtopic, eröffne ich gern ein gesondertes Thema.
Wir haben zwei Hoffmann-Pfannen im Einsatz. Eine normale Hochrand mit 28cm und den Wok. Kein Grund zur Klage, die Hochrand ist seit 4 Jahren bei uns, Beschichtung noch makellos, trotz reichlich Einsatz. Superplaner Boden bei beiden. Ach ja, bei uns auf Induktion.
 

GarniFelix

Echo-Orakel
Registriert
15. Dezember 2017
Beiträge
142
Punkte Reaktionen
176
Alter
26
Ort
Meckpomm
Tonkotsu Brühe:
3.5kg+ für 6 Personen Spitzfuß im besten Fall (gibt optisch schönere Dinge, aber hier passt Haut, Knochen, Gewebe sehr gut im Verhältnis für eine ordentliche Brühe)
Wasser
Wenn man will Ingwer, Zwiebeln/Schalotten, Knoblauch
Reines Schweinefett oder nur Knochen kann man ebenso hinzufügen für die Brühe. In der Kanto Region macht man sogar 2 Brühen. Aus Spitzbein und aus Knochen/Fett. Das ,,Original'' aus Fukuoka ist nur Spitzbein.

Die Füße über Nacht in Wasser liegen lassen, damit Schmutz/Blut sich schon mal etwas löst. Dann in Wasser kurz aufkochen, Schaum abseien. Wenn es noch sehr schmutzig war, neu angießen und ruhig unter Wasser abspülen. Wir wollen keine graue Brühe. Dann mindestens 12 Stunden kochen, immer mal kontrollieren, rühren und neues Wasser hinzugeben. Sollte immer 5-10cm über der Einlage sein. Am Ende ergibt das Ganze eine Emulsion zwischen Kollagen, Fett und Wasser. Dadurch wird es so milchig/cremig.

Chashu:


Ich lass das Chashu gerne in der Sauce über Nacht im Kühlschrank

Tare:
3 Teile Dashi, 3 Teile gute Soja Sauce, 1 Teil Mirin, 1 Teil Sake, wenn man will Sud vom Chashu.
Das ist die Würzsauce die als erstes in die Schale kommt. So 3-4EL oder halt nach Geschmack. Bei mir hat ne große Kelle und 3-4EL die Schale perfekt gefüllt.

Ajitama Eier:

Knoblauch, Ingwer in einen Sud aus Sojasauce, Mirin, Sake und Zucker köcheln lassen. So ziemlich 1 zu 1, vllt mehr Sojasauce nehmen. Brauch nicht lange. Die weichgekochten, geschälten Eier in diesem Sud einlegen. Glas, Tuperbox oder Gefrierbeutel und ab in den Kühlschrank. Einfach am Tag vorher vorbereiten.

Alles was an Saucen und so übrigt bleibt, schmeißt es in die Wokpfanne zu Gemüse, Fried Rice oder was auch immer. Passt ja gut dazu.
Plant halt wirklich Zeit ein. Macht gerne viel zu viel und friert Brühe ein oder macht es mit Freunden und teilt die Aufgaben auf. Es dauert halt gerne 2-3 Tage für eine gute Ramen.
 

Oben